Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Schweine

Generationendenken für zukunftsfitte Schweineproduktion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2023 | von Martin Bauer

In der Herdebuchzucht wird von einer erstaunlich kleinen Gruppe von etwa 100 Betrieben der genetische Grundstock für ca. 90% aller österreichischen (Mast-)Schweine gelegt.

Beratung Schweine.jpg © Martin Bauer
© Martin Bauer
Die ständige züchterische Verbesserung ist nur möglich, indem man die feinsten Unterschiede mit mittlerweile sehr leistungsfähigen technischen Methoden herausarbeitet, vergleicht und versucht, jeden Tag wieder einen winzig erscheinenden Schritt nach vorne zu kommen. In Summe aber ergeben diese Schritte einen gewaltigen Fortschritt. Und das gleichzeitig bei fünf sehr unterschiedlichen Rassen - denn unser Mastschwein ist ein Kreuzungsprodukt.
Zuchtwert für Ferkelvitalität.png © Archiv
© Archiv
F1-Sauen VLV, Entw. Wurfleistung.png © Archiv
© Archiv
Die züchterische Verbesserung macht vieles möglich: Im Jahr 2022 erreichten österreichische Mastschweine (FORTUNA F1-Sau x Pietrain-Eber) unter Prüfstationsbedingungen eine durchschnittliche Tageszunahme (TGZ) von 913 g bei 2,57 kg/kg Futterverwertung (FV), während es 2012 noch 815 g TGZ bei 2,69 kg/kg FV waren. Trotzdem konnten im selben Zeitraum auch der Tropfsaftverlust stabil gehalten, der pH-Wert erhöht und der intramuskuläre Fettgehalt verbessert werden, was die Fleischqualität steigerte. Die Erhöhung der Mastleistung war der erste Anstoß, in Österreich in den 50er-Jahren mit einer organisierten Schweinezucht zu beginnen, und für lange Zeit das einzige beachtete Merkmal. Früher noch in fünf einzelnen länderweisen Prüfanstalten (Perkohof, Ritzlhof, Gleisdorf, Schwechat, Streitdorf) organisiert, ab 2000 in der zentralen Österreichischen Schweineprüfanstalt (ÖSPA) GmbH in Streitdorf, wurden zehntausende Vollgeschwister- und Nachkommensprüfungen durchgeführt, um eine objektive Datengrundlage für die Mast- und Schlachtleistung zu bekommen - und auf Basis derer Selektionsentscheidungen treffen zu können. Seit mehr als 40 Jahren wird auch die Fruchtbarkeit als lebendgeborene und abgesetzte Ferkel je Wurf bei den Mutterrassen Edelschwein und Landrasse am Betrieb erhoben, und mit der Einführung der BLUP-Zuchtwertschätzung für diese zwei Merkmale im Jahr 2002 startete eine Erfolgsgeschichte. Während sich die Wurfleistung von 1960 bis 2001 nur minimal gesteigert hatte, konnte sie von 2002 bis 2022 um gut drei Ferkel je Wurf erhöht werden. Die österreichischen Sauen sind damit leistungsmäßig international konkurrenzfähig und im optimalen Bereich zwischen Ferkelzahlen und Verlusten unterwegs.
Ferkel wiegen.jpg © Martin Bauer
© Martin Bauer
Leistung ist aber bei weitem nicht alles! Schon 2012 wurde die Nutzungsdauer in den Gesamtzuchtwert aufgenommen, und ab 2017 wurde mit dem Projekt OptiZucht und dem daraus entstandenen Zuchtwert für Ferkelvitalität (GZW-VI) begonnen, massiv in Gesundheits- und Fitnessmerkmale zu investieren. Und auch hier sind die Fortschritte sichtbar: Die Streuung der Ferkelgewichte bei Edelschwein und Landrasse konnte damit von 2017 bis 2022 um 14% verringert werden - die Überlebenschance neugeborener Ferkel steigt entsprechend. Währenddessen tun sich schon die nächsten Veränderungen auf: Während Pietrain weiter der wichtigste Vaterrasseneber für einen hohen MFA bleibt, wurde das Zuchtziel bei Duroc 2022 auf die Fleischqualität gelenkt. Mit 30% ist der intramuskuläre Fettgehalt hier das wichtigste Merkmal, um die positiven Eigenschaften der Rasse weiter auszubauen.

Gute Zusammenarbeit

Wie funktioniert dieses System in der Praxis? Nur durch Zusammenarbeit und die Beiträge vieler Einzelner. Die PIG Austria ist als Zuchtverband zu 100% im Besitz der österreichischen Schweinezüchter und damit eine der wenigen bäuerlichen Schweinezuchtorganisationen weltweit. Die Grundlage für jede Zuchtarbeit sind immer qualitativ gute Daten. Schätzungen, Pauschalwerte und Vermutungen bringen niemanden weiter, sondern nur exakte Arbeit. Mast- und Schlachtleistungsdaten können dank der ÖSPA sehr exakt in der Stationsprüfung ermittelt werden - dafür liefern die Züchterinnen und Züchter alle zwei Wochen Ferkel ihrer Sauen an. Von jeder Sau werden so mindestens zwei Nachkommen geprüft. Ferkelzahlen werden aus dem Sauenplaner entnommen, der vom Betrieb und Zuchtwart gemeinsam ständig aktuell gehalten wird. Umgekehrt steht der Sauenplaner auch als betriebswirtschaftliches Instrument für jeden Zuchtbetrieb ständig zur Verfügung.

Züchter gesucht

Die PIG Austria sucht in Kärnten neue Züchterinnen und Züchter. Wir suchen sowohl konventionelle als auch Biobetriebe, die an der Herdebuchzucht und Jungsauenerzeugung Interesse haben. Wichtigste Voraussetzungen sind ein stabiler Gesundheitsstatus und eine entsprechende Lage, um langfristig PRRS-negativ zu bleiben.
Schweinezucht bedeutet:
  • enge Zusammenarbeit mit Forschung, Zuchtberatung und Kunden.
  • etwas für alle, die ihre Tiere "in- und auswendig kennen" und exakte Arbeit schätzen.
  • eine gute Chance, auch als kleiner/mittlerer Betrieb langfristige Perspektiven zu haben.
  • eine Chance, über den Tellerrand hinauszublicken - mit Kontakten zu Zuchtorganisationen im Ausland, organisierten Veranstaltungen, Exportgeschäften und Fortbildungsmöglichkeiten. Dazu gibt es viele Möglichkeiten, sich in einer kleinen und übersichtlichen Vereinigung einbringen zu können.
Bei Interesse bitte bei:
Martin Bauer, Tel.-Nr.: 0680/127 67 32, E-Mail: martin.bauer@pig.at oder 
Andreas Mak,Tel.-Nr.: 0676 / 83 555 505, E-Mail: andreas.mak@lk-kaernten.at melden!

Fachtagung

Am 21. November gibt es die Fachtagung für Schweinehalter im Gasthof Karawankenblick, Ruhstatt, Völkermarkt. Thema ist auch die Schweinezucht mit einem Vortrag von Martin Bauer.

Weitere Fachinformation

  • Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung
  • Tierhaltererklärung und Verpflichtung zur Weiterbildung
  • Schwerpunkt Schwein: Innovation und Dialog
  • Impfstoffe richtig lagern und vorbereiten
  • Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Beratung Schweine.jpg © Martin Bauer

© Martin Bauer

Zuchtwert für Ferkelvitalität.png © Archiv

© Archiv

F1-Sauen VLV, Entw. Wurfleistung.png © Archiv

© Archiv

Ferkel wiegen.jpg © Martin Bauer

© Martin Bauer