Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

GAP-Reform 2030 auf der Zielgerade

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.08.2021 | von Thomas Maximilian Weber, LK Österreich

Nach der politischen Einigung auf EU-Ebene Ende Juni geht die Erstellung des nationalen GAP-Strategieplans in die finale Phase. Bis Ende des Jahres muss jeder Mitgliedstaat einen Strategieplan bei der EU-Kommission einreichen.

1_GAP.jpg © LK Kärnten/Christoph Gruber
Nach zwei Übergangsjahren soll die neue GAP-Periode mit 1. Jänner 2023 auf Basis eines GAP-Strategieplans starten. © LK Kärnten/Christoph Gruber
Am 24. und 25. Juni konnte in einem sogenannten „Super-Trilog“ eine politische Einigung zwischen EU-Ratspräsidentschaft, Europäischem Parlament und Europäischer Kommission zu allen drei GAP-Verordnungen erreicht werden, welche klar im Zeichen von verstärktem Umwelt- und Klimaschutz steht. Die formelle Beschlussfassung auf Basis konsolidierter Rechtstexte ist für Herbst 2021 geplant. Die Einigung auf EU-Ebene bringt nach drei Jahren der Verhandlung die notwendigen Rahmenbedingungen, um den nationalen GAP-Strategieplan, an welchem in Österreich seit November 2019 gearbeitet wird, zu finalisieren. Bis Jahresende muss ein Strategieplan je Mitgliedstaat bei der Europäischen Kommission eingereicht werden, um am 1. Jänner 2023 mit dessen Umsetzung zu starten.

Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit

Durch die EU-Vorgaben müssen ab 2023 zumindest ein Viertel der Direktzahlungen (1. Säule) sowie mehr als ein Drittel der Ländlichen Entwicklung (2. Säule) für umwelt- und klimarelevante Interventionen verwendet werden. Positiv für Österreich hervorzuheben sind die Anrechenbarkeit der Agrarumweltmaßnahmen der 2. Säule für die Mittelzuweisung zur Öko-Regelung, die Beibehaltung der Differenzierung der Basiszahlung für Heimgut und Almen, der Entfall von Cross-Compliance-Sanktionen bei der Tierkennzeichnung und -registrierung sowie die Ausnahme kleiner Betriebe von Teilen der Konditionalität. Insgesamt ist jedoch festzuhalten, dass die leichte Erhöhung der EU-GAP-Mittel (plus 5 Millionen Euro pro Jahr für Österreich) nachträglich einen hohen Preis bekommen hat.
 

Online-Dialog für GAP-Strategieplan

Das BMLRT nahm die Einigung auf EU-Ebene zum Anlass und lud am 13. Juli zu einer breit angelegten Online-Konferenz mit der Landwirtschaft und allen im und für den ländlichen Raum engagierten Personen und Organisationen. Bundesministerin Köstinger berichtete von den Trilog-Verhandlungen und der Auswirkung der Einigung auf den nationalen GAP-Strategieplanprozess. Wolfgang Burtscher, Generaldirektor für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in der Europäischen Kommission, informierte über die gemeinsamen europäischen Zielsetzungen und wie diese über die nationalen Strategiepläne adressiert werden sollen. Wolfgang Pfefferkorn von „Rosinak & Partner“ gab einen Einblick in die Ex-ante-Evaluierung, welche parallel zur Erstellung des GAP-Strategieplans stattfindet. Markus Hopfner, Stv. Leiter der Sektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung des BMLRT, informierte über den Fortschritt der Ausarbeitungen der geplanten rund 100 Interventionen im Rahmen des GAP-Strategieplans.

Forderungen anderer Sektoren

Die Diskussionsbeiträge der knapp 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten klar, dass Druck und Begehrlichkeiten von anderen Sektoren auf die Gemeinsame Agrarpolitik, insbesondere auf die Mittel der 2. Säule, zunehmend größer werden. Die Nachberichterstattung zur Online-Konferenz sowie weitergehende Informationen zur Erstellung des nationalen GAP-Strategieplans findet man auf der Website des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus – www.bmlrt. gv.at – unter Landwirtschaft im Bereich EU-Agrarpolitik & Förderungen im Unterpunkt Nationaler Strategieplan.

Zentrale Inhalte der politischen Einigung

Mindestanteil nichtproduktiver Flächen (GLÖZ 9) – Mitgliedstaat entscheidet über:
  • entweder 4 % Brache oder
  • 7 %, bestehend aus 3 % Brache und 4 % Zwischenfrüchten/N-bindenden Kulturen ohne PSM-Verwendung Ausnahme jedenfalls für Betriebe unter 10 ha Ackerfläche, über 75 % Feldfutter oder über 75 % Dauergrünland

Öko-Regelung – mindestens 25 % der Mittel der 1. Säule (Möglichkeit der Berücksichtigung der Höhe der Umwelt- und Klimaleistungen der 2. Säule)

Umverteilungszahlung – mindestens 10 % der Mittel der 1. Säule (Möglichkeit der Berücksichtigung von Umverteilungswirkung anderer Interventionen der 1. Säule)

Junglandwirte – mindestens 3 % der Mittel der 1. Säule (Auszahlung kann über 1. oder 2. Säule erfolgen)

Soziale Dimension – Einhaltung von arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen, freiwillig ab 2023 und verpflichtend ab 2025

Zweckbindung – mindestens 35 % der Mittel der 2. Säule für umwelt- und klimarelevante Interventionen

Aktiver Landwirt – Mitgliedstaat muss verpflichtend die Definition eines aktiven Landwirts vornehmen

Links zum Thema

  • www.bmlrt. gv.at

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1_GAP.jpg © LK Kärnten/Christoph Gruber

Nach zwei Übergangsjahren soll die neue GAP-Periode mit 1. Jänner 2023 auf Basis eines GAP-Strategieplans starten. © LK Kärnten/Christoph Gruber