Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027(current)2
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2023-2027
  4. Konditionalität
  5. Richtlinie
  • Drucken
  • Empfehlen
09.09.2022 - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

GAB 9, 10 und 11 Tierschutz

Die Gemeinschaftsbestimmungen regeln den Tierschutz bei Kälbern (GAB 9 - Richtlinie 2008/119/EG), bei Schweinen (GAB 10 - Richtlinie 2008/120/EG) und Nutztieren (GAB 11 - Richtlinie 98/58/EG).

GAB 10.jpg
© LK Niederösterreich

Ziel dieser Grundanforderung

Die Zielsetzung der Gemeinschaftsbestimmungen besteht darin, EU-weite Mindeststandards für die Haltungsanforderungen festzulegen. Den Mitgliedstaaten ist es jedoch gestattet, in ihrer nationalen Umsetzung der EU-Richtlinien über die gemeinschaftlichen Mindeststandards hinauszugehen und strengere Anforderungen festzulegen. Relevant für die Konditionalität sind jedoch die Vorgaben der EU-Richtlinien.

Das österreichweit gültige Tierschutzgesetz samt der 1. Tierhaltungsverordnung bildet die Basis für die nationale Umsetzung der EU-Bestimmungen. Das österreichische Tierschutzrecht ist jedoch umfassender und in Teilbereichen auch strenger als die EU-Mindestanforderungen.

Bei einer Tierschutzkontrolle wird die Einhaltung der Tierhaltungsanforderungen gemäß österreichischem Tierschutzrecht überprüft und Verstöße können zu Verwaltungsstrafen führen. Nicht alle, aber weite Bereiche der nationalen Tierschutzvorgaben - nämlich jene, die per EU-Richtlinien vorgegeben werden - sind Bestandteil der Konditionalität und können bei Abweichungen zusätzlich zur Verwaltungsübertretung zu Sanktionen führen.

Wer ist betroffen?

Alle Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter hinsichtlich der Bestimmungen der Richtlinie 98/58/EG über den Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere.

Darüber hinaus Kälber- und Schweinehalterinnen und -halter hinsichtlich der Bestimmungen der Richtlinie 2008/119/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Kälbern bzw. der Richtlinie 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen.

Das bedeutet, bei einem Kälberhaltungsbetrieb werden GAB 9 und GAB 11 kontrolliert, bei einem Schweinehaltungsbetrieb GAB 10 und GAB 11, bei anderen Nutztierhaltungen nur GAB 11.

Auflagen und Bestimmungen

Da die detaillierte Beschreibung der gesamten Kontrollpunkte diesen Rahmen sprengen würde, darf auf das jeweils aktuelle AMA Merkblatt verwiesen werden.

Was wird bei einer Vor-Ort-Kontrolle überprüft?

GAB 9 „Tierschutz Kälber“
Als Kälber gelten Rinder bis zum vollendeten 6. Lebensmonat. Bei Konditionalitäts-Kontrollen werden folgende Punkte geprüft:
  • Verbot der Anbindehaltung
  • Buchtenfläche der Gruppenhaltung für alle Kälber über 8 Wochen
  • Anforderungen an die Haltung in Einzelbuchten
  • Buchten- und Einrichtungsmaterial
  • Stallklima, Licht
  • Anforderungen an automatische und mechanische Anlagen
  • Kontrolle und tierärztliche Versorgung
  • Böden und Liegeflächen
  • Ernährung, Wasserversorgung

GAB 10 „Tierschutz Schweine“
  • Anforderungen an die Bewegungsfreiheit
  • Platzbedarf bei Gruppenhaltung
  • Platzbedarf bei Einzelhaltung
  • Anforderungen an die Abferkelbucht
  • Lärm, Licht
  • Anforderungen an den Liegebereich
  • Sozialkontakt, Beschäftigungsmaterial
  • Fütterung, Wasserversorgung
  • Eingriffe (Kastration, Schwanzkupieren, Zähneschleifen)
  • Management bei Jungsauen und Sauen
GAB 11 „Tierschutz Nutztiere“
  • Vorhandensein von genügend geeignetem Personal für die Tierpflege
  • Kontrolle der Tierbestände durch den Halter sowie die Versorgung und Behandlung kranker oder verletzter Tiere
  • Aufzeichnungen über bei Eigenkontrollen vorgefundene tote Tiere
  • die Bewegungsfreiheit darf nicht so eingeschränkt sein, dass einem Tier unnötig Schmerzen, Schäden oder Leiden zugefügt werden
  • Gebäude, Unterkünfte und alle Einrichtungen müssen leicht zu reinigen und für die Tiere ungefährlich sein
  • das Stallklima darf für die Tiere nicht schädlich sein
  • ausreichende Helligkeit muss im Stall vorhanden sein
  • bei Freilandhaltung sind – soweit erforderlich und möglich – die Tiere vor widrigen Witterungsbedingungen, Raubtieren und sonstigen Gefahren für die Gesundheit zu schützen
  • Lüftungs-, Fütterungs- oder Tränkanlagen sind regelmäßig auf Funktionalität zu prüfen; Alarm- und Ersatzsysteme müssen bei mechanischen Lüftungsanlagen vorhanden sein
  • die Anzahl der Fressplätze und Abmessungen der Fressplatzbreiten müssen den Vorgaben der 1. Tierhaltungsverordnung entsprechen
  • eine qualitativ und mengenmäßig ausreichende Futter- und Wasserversorgung ist sicherzustellen
  • an Tieren dürfen nur erlaubte Eingriffe unter bestimmten Bedingungen durchgeführt werden

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum AMA-Merkblatt

Konditionalität 2023-2027

  • GAB 1 - Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

  • GAB 2 - Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV)

  • GAB 3 - Vogelschutz-Richtlinie GAP 2023

  • GAB 4 - Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie GAP 2023

  • GAB 5 – Lebensmittelsicherheit GAP 2023

  • GAB 6 - Hormonanwendungsverbot

  • GAB 7 - Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

  • GAB 8 - Nachhaltige Verwendung von Pestiziden

  • GAB 9, 10 und 11 Tierschutz

  • GLÖZ 1 - Erhaltung von Dauergrünland (DGL) GAP 2023

  • GLÖZ 2 - Angemessener Schutz von Feuchtgebieten und Torfflächen GAP 2023

  • GLÖZ 3 - Verbot des Abbrennens von Stoppelfeldern GAP 2023

  • GLÖZ 4 - Schaffung von Pufferstreifen entlang von Wasserläufen GAP 2023

  • GLÖZ 5 - Geeignete Bodenbearbeitung zur Verringerung der Bodenschädigung unter Berücksichtigung der Hangneigung GAP 2023

  • GLÖZ 6 - Mindestbodenbedeckung GAP 2023

  • GLÖZ 7 – Anbaudiversifizierung und Fruchtwechsel GAP 2023

  • GLÖZ 8 – Acker-Bracheflächen / Schutz von Landschaftselementen / Schnittverbot von Hecken und Bäumen GAP 2023

  • GLÖZ 9 – Verbot des Umbruchs und der Umwandlung von Dauergrünland in NATURA-2000-Gebieten GAP 2023

  • GLÖZ 10 - Kontrolle diffuser Quellen hinsichtlich Phosphate GAP 2023

  • GLÖZ-Standards im Jahr 2023 - die Details

  • Erweiterte Konditionalität - was es zu beachten gilt

  • GAP 2023 und ihr Einfluss auf den Herbstanbau 2022

  • GLÖZ 6 sowie Ausnahmen bei GLÖZ 7 und 8 im Jahr 2023 für Österreich festgelegt

  • Konditionalität ab 2023 – allgemeine Anforderungen an die Bewirtschaftung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
GAB 10.jpg
© LK Niederösterreich