Forstlicher Informationstag 2025
Der Kärntner Forstverein ist österreichweit mit seinen über 1000 Mitgliedern der stärkste Landesverband. Er wurde 1871 gegründet und weist somit eine über 150-jährige Geschichte auf. Blickt man in die Anfangsjahre zurück, so gehörte zu den bemerkenswertesten Tätigkeiten der ersten Jahrzehnte der Betrieb eines vereinseigenen Forstpflanzgartens, aus dem vorwiegend bäuerliche Waldbesitzer mit Waldpflanzen und Samen versorgt werden konnten. Grund für diese Initiative war der Umstand, dass es einen ausgesprochenen Mangel an geeignetem Saat- und Pflanzgut im Lande gab.
Ein besonderes Augenmerk wurde von Beginn an auf die forstliche Öffentlichkeitsarbeit gerichtet. Man wollte verstärkt das Interesse am Wald, seiner Erhaltung und Pflege wecken und die Menschen über die besonderen ökonomischen und ökologischen Probleme bei der Bewirtschaftung informieren.
Auch die forstliche Bildung und Weiterbildung standen immer schon im Blickpunkt des Interesses, was vor allem durch eine intensive Zusammenarbeit mit allen forstlichen Kräften in Kärnten und darüber hinaus möglich wurde, dazu zählen heute wie damals die forstliche Ausbildungsstätte Ossiach, die Landesforstdirektion, die Landwirtschaftskammer, die Kärntner Jägerschaft, die Land- und Forstbetriebe, der Waldverband, die Forstschulen und Universitäten.
Ein besonderes Augenmerk wurde von Beginn an auf die forstliche Öffentlichkeitsarbeit gerichtet. Man wollte verstärkt das Interesse am Wald, seiner Erhaltung und Pflege wecken und die Menschen über die besonderen ökonomischen und ökologischen Probleme bei der Bewirtschaftung informieren.
Auch die forstliche Bildung und Weiterbildung standen immer schon im Blickpunkt des Interesses, was vor allem durch eine intensive Zusammenarbeit mit allen forstlichen Kräften in Kärnten und darüber hinaus möglich wurde, dazu zählen heute wie damals die forstliche Ausbildungsstätte Ossiach, die Landesforstdirektion, die Landwirtschaftskammer, die Kärntner Jägerschaft, die Land- und Forstbetriebe, der Waldverband, die Forstschulen und Universitäten.
Informationstag
Heuer findet der Forstliche Informationstag am 15. Mai von 10 bis 16 Uhr erstmalig im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt. Es erwarten Sie interessante forstliche Referate.
Präsident Johannes Thurn-Valsassina wird den forstlichen Lagebericht und LFD Dipl.-Ing. Christian Matitz den Kärntner Waldbericht bringen. Über die „Zukunft Forst: Innovation, Wertschöpfung & Perspektiven für Wald & Holz“ werden Dr. Silvio Schüler, BFW Wien und Mag. Alexander Pinter, Holzcluster-Steiermark referieren.
Auf das Thema „Wald, Holz und KI: Fraunhofer Lösungen für ein nachhaltiges Waldmanagement“ wird sich Dr. Barbara Pedretscher, Fraunhofer Austria Research GmbH, Klagenfurt einlassen und abschließend wird Stefan Hölzl-Strohmayr vom Drohnenring Österreich den vielfältigen Drohneneinsatz als Innovationen in der Forstwirtschaft präsentieren. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Präsident Johannes Thurn-Valsassina wird den forstlichen Lagebericht und LFD Dipl.-Ing. Christian Matitz den Kärntner Waldbericht bringen. Über die „Zukunft Forst: Innovation, Wertschöpfung & Perspektiven für Wald & Holz“ werden Dr. Silvio Schüler, BFW Wien und Mag. Alexander Pinter, Holzcluster-Steiermark referieren.
Auf das Thema „Wald, Holz und KI: Fraunhofer Lösungen für ein nachhaltiges Waldmanagement“ wird sich Dr. Barbara Pedretscher, Fraunhofer Austria Research GmbH, Klagenfurt einlassen und abschließend wird Stefan Hölzl-Strohmayr vom Drohnenring Österreich den vielfältigen Drohneneinsatz als Innovationen in der Forstwirtschaft präsentieren. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!