Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Faktencheck: Rindfleisch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.06.2020 | von Manuela Pichler

Obwohl der Veggieburger beim C02-Ausstoß die Nase vorne hat, sprechen nachstehende Fakten für den Kauf von heimischem Rindfleisch.

Burger bearbeitet Veggieburger2.jpg © Carletto Photographie
© Carletto Photographie
In Österreich werden rund 32 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt. Davon werden ca. 50 % als Ackerland –je die Hälfte als Almen und Bergmähder und die zweite Hälfte als Wiesen und Weiden verwendet.
Für viele Bauern stellt die Viehhaltung die einzige Nutzungsmöglichkeit des Grünlandes dar. Über die Rinderhaltung kann dieses Grünland zu hochwertigem Eiweiß über Milch und Fleisch veredelt werden.
Rinderhaltenden Bäu­er­innen und Bauern wird immer wieder vorgeworfen, das Klima zu schädigen. Hauptverursacher des Klimawandels ist aber nicht die Landwirtschaft.

Bei der Produktion heimischer Lebensmittel entstehen durch ­natürliche Prozesse ca. 10 % der Treib­haus­gasemissionen, Haupt­verursacher ist mit 45 % der Energie- und Industriesektor, gefolgt vom Verkehr mit 29 %, gleichauf mit der Landwirtschaft liegt der Bereich der Gebäude. Die Abfallwirtschaft und fluorierte Gase liegen bei 3 %.
Der Landwirtschaftssektor hat als einziger produzierender Bereich die Emissionen seit 1990 um 15 % gesenkt und trägt gleichzeitig durch die Bereitstellung biogener Brenn- und Treibstoffe zur Reduktion in anderen Sektoren bei. Diese Reduktion ist auch auf den Rückgang der Rinderhaltung in Österreich zurückzuführen.

Durch Verhaltensänderungen bei Flugreisen, Autofahrten und Heizen können bis zu 75 % C02-Emissionen reduziert werden – die Reduktion der Verbrennung von fossilen Energieträgern ist und bleibt der wichtigste Beitrag zum Klimaschutz.
Aber auch durch bewusstes Einkaufen lässt sich ein positiver CO2-Effekt erzielen. So beträgt zum Beispiel die CO2-Emission von einem kg Rindfleisch aus Österreich 14 kg, im EU-Schnitt 22 kg und in Brasilien 80 kg. 
 
Burger.jpg © Manuela Pichler/LK Kärnten

Burger-Rezepte zum Probieren

Burger-Weckerln (Buns)
(Menge reicht für 8 XXL Burger, 12 mittlere Burger oder 16 kleine Burger – 2 Backbleche)

Zutat:
  • 500 g Mehl (Weizenmehl/Dinkelmehl/evtl. mit Vollkornmehl gemischt);
  • 1 KL Salz;
  • 1 Packung Trockengerm;
  • 200 ml warmes Wasser;
  • 4 EL Milch;
  • 35 g Zucker;
  • 80 g Butter;
  • 1 Ei;
  • evtl. ½ KL Brotgewürz (z. B. gemahlener Kümmel, Anis, Fenchel, Koriander); 1 Ei zum Bestreichen, diverse Samen zum Bestreuen (Sesam, Leinsamen)

Zubereitung:
Das Mehl in eine Rührschüssel geben. Trockengerm, Salz, Zucker und Gewürze unterrühren. Milch erwärmen, warmes Wasser und Butter dazugeben, mit dem Ei verquirlen. Die Mischung zur Mehlmasse geben. Den Germteig gut durchkneten. Den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Danach den Germteig zu Burgerweckerln (Buns) weiterverarbeiten. Den Teig zu einem Strang ausrollen und mit der Teigkarte gleich große Stücke abschneiden. Die Teigstücke auf der Arbeitsfläche zu einer Kugel rollen, bis keine Risse mehr zu sehen sind. Dann die Teigkugel sehr flach drücken – auf ca. ½ cm Höhe. Die Buns auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und ca. 20 min zugedeckt gehen lassen. Danach die Buns mit einem verquirlten Ei bestreichen und mit diversen Samen bestreuen (z.B. Sesam, Leinsamen).
Die Buns im vorgeheizten Rohr backen (ca. 25 min bei 180°C/Ober-Unterhitze oder bei ca. 160°C/Heißluft).


Burger-Laibchen (Patties)
(Menge reicht für 8 XXL Burger, 12 mittlere Burger oder 16 kleine Burger)
Zutaten: 
1,6 kg Faschiertes vom Rind mit 15-20 % Fettanteil  

Zubereitung:
Das faschierte Rindfleisch gut verkneten. Mit der Hand flache runde Patties formen. In der Mitte die Patties leicht eindrücken – dann entsteht eine kleinere Wölbung beim Kurzbraten. In einer Grillpfanne oder am Grill das Fleisch kurz braten. Nur einmal wenden. Nach dem Braten Patties nach Geschmack mit Salz und evtl. Pfeffer würzen.
Patties im Rohr mit Käsescheiben überbacken. Bauchspeck im Rohr anbraten.
Saucen
Schnelle Burger-Sauce: 1/2 Becher Sauerrahm; ½ Becher Naturjogurt; 3 EL Senf; 3 EL Ketchup; etwas Currypulver; Salz, Pfeffer

Kräutersauce: Sauerrahm; etwas Cremetopfen; Kräuter der Saison; Salz; Pfeffer, 1 Becher Sauerrahm; 250 g Cremetopfen; 20 g Kräuter nach Geschmack; Salz, Pfeffer

Gemüse: z. B. Blattsalate, Tomaten, Gurken, bunte Paprika, Zwiebelringe

Burger fertigstellen
Die ausgekühlten Buns auseinanderschneiden, evtl. kurz toasten, mit Sauce bestreichen, mit Salat, dem Patty und Speck belegen, Gemüse darauf verteilen, Sauce darauf geben und mit der zweiten Bun-Hälfte abdecken. 

 

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Burger bearbeitet Veggieburger2.jpg © Carletto Photographie

© Carletto Photographie

Burger.jpg © Manuela Pichler/LK Kärnten

© Manuela Pichler/LK Kärnten