Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Fabella - Garantin für Gänsehautmomente

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.07.2024 | von Stefanie Wuzella

Den Titel Norikerstute des Jahres 2023 sicherte sich dieses Mal wieder ganz eine besondere Stute. Sie machte mit einer außergewöhnlichen Nachzuchtleistung auf sich aufmerksam.

dsc01258.jpg © Archiv
Fabellas erfolgreiche Tochter Farah – Landessiegerin 2024 – mit Züchter und Besitzer Manfred Moser sowie seiner Lebensgefährtin Sandra Tarmann und Eva Mörtl. © Archiv
Die Rede ist von der Eliteprämienstute Fabella, gezogen nach Elan Nero XIII aus der Flora nach Zirm Schaunitz XV im Besitz von Manfred Moser aus Feistritz/​​Gail. Er hat sich seit Jahren speziell der Zucht wunderschöner und adeliger Norikerpferde gewidmet. Der Grundstein für seine vielen Erfolgsmomente war der Kauf der damals zweijährigen Fabella. Geboren wurde die Rappstute am 13. März 2014 im Stall von Franz Weber aus Hermagor. Fabella stammt aus einer erfolgreichen Salzburger Mutterlinie (mütterlicherseits über Zirm Schaunitz XV/​​Zweig Schaunitz XIV gezogen) und durfte 2016 auf Mosers Hof einziehen. Väterlicherseits ist Fabella nach dem Rapphengst Elan Nero XIII über Radner Vulkan XVI gezogen. Elan Nero XIII ist ein bewährter Vertreter der Nero-Linie, der viele Jahre im Besitz des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten stand und sich in vielen Kärntner Pedigrees erfolgreich verewigen konnte.
dsc08341-2.jpg © Archiv
Fabella wurde bei der Kärntner Landesstuten schau 2023 1. Gruppenreservesiegerin. © Archiv

Ihre Erfolge

Bei der Stutbuchaufnahme qualifizierte sie sich 2014 für die Landesjungstutenschau. Die großgewachsene, harmonische und mit viel Kaltblutadel ausgestattete Jungstute konnte sich mit der hervorragenden Wertnote von 8,05 - Zuchtwertklasse 1b - an die zweite Stelle setzten und sicherte sich neben der so begehrten Schärpe den Titel "1. Landesreservesiegerstute". Bei der ARGE Noriker-Bundesstutenschau 2018 durfte sie sich in der Klasse der vierjährigen Mutterstuten mit den besten Stuten aus ganz Österreich messen. Mit einer hervorragenden Einzelpräsentation erreichte Fabella österreichweit den hervorragenden 4. Platz und die Schauklasse 1b. Bei der großen Noriker-Landesstutenschau erreichte sie in ihrer Gruppe der sieben- und achtjährigen Rappstuten den 1. Gruppenreservesieg und die höchste Schauklasse 1a. Seit 2024 trägt die erst neunjährige Fabella den Titel "Eliteprämienstute".

Nachzucht

Bis 2024 schenkte Fabella ihrem Besitzer fünf gesunde Fohlen.
  • Florina, ein Rappfohlen ohne Zeichen, gezogen nach Prämienhengst Zolli Schaunitz XVIII wurde 2022 ins Stutbuch aufgenommen. Sie erreichte die Bewertungsklasse 1b.
  • Die dunkelkastanienbraune Flicka, eine Tochter des Mönch Nero XV, wechselte zweieinhalbjährig in den Besitz von Bernd Kreuter, Oberwölz, und sicherte sich 2022 den Titel Landessiegerstute in der Steiermark mit der Wertnote 8,05. Die bewegungsstarke und kalibrige Stute darf sich seit 2022 Bundesreservesiegerin (Schauklasse 1a) der dreijährigen Stuten nennen. Bei der Leistungsprüfung 2022 in der Steiermark siegte sie mit der Wertnote von 8,62. Seit heuer ist sie Staatsprämienstute. 
  • Das äußerst typvolle, wunderschön gefärbte schwarzbraune Stutfohlen Farah stammt aus einer Anpaarung mit Taunus Vulkan XVII. Farah war, mit ihrer einzigartigen Blesse und den auffälligen Beinabzeichen, nicht sofort Liebling des Züchters. Seine Lebensgefährtin Sandra Tarmann musste einiges an Überzeugungsarbeit leisten. Aber sie entwickelte sich hervorragend und die Dreijährige, bergauf konstruiert, mit überragendem Typ und dem gewünschten Kaltblutadel ausgestattet, holte bei der Stutbuchaufnahme den Landessieg mit einer schon lange nicht mehr dagewesenen Wertnote von 8,23, Bewertungsklasse 1b. Heuer qualifizierte sich Farah für die ARGE Noriker-Bundesjungstutenschau.
  • 2021 wurde Fabella das erste Mal bei einem Tigerhengst belegt. Der Plan ging auf: Die schön gefärbte Schwarzflecktigerstute Fantastica ist eine Tochter des Fabelhaft Elmar XV. Mit einem Verkaufspreis von 7.500 Euro netto war sie bei Versteigerungen eines der teuersten Fohlen. Sie zog zu ihrem neuen Besitzer Friedrich Woschitz um und soll nächstes Jahr bei der Stutbuchaufnahme vorgestellt werden.
  • Im darauffolgenden Jahr wurde die Anpaarung wiederholt. Das Hengstfohlen namens Fred Elmar XVI ließ schon bei der Geburt wegen seiner schönen Färbung Züchterherzen höherschlagen. Es wurde an die Firma Frick verkauft. 
  • Fabelhaft Elmar XV ist auch der Vater Friedas. Das Fohlen wechselte in den Besitz von Eva Mörtl, welche 2023 die Vorbereitungsarbeiten mit der Stute Farah und auch die Präsentation bei den Veranstaltungen perfekt für Manfred Moser übernommen hat. 
Für die Familie rund um Manfred Moser sind auch der Charakter ihrer Pferde, die Leistungsbereitschaft gepaart mit Gelassenheit und dem friedlichen Gemüt, welches ein so großes Aushängeschild des Norikerpferdes sein soll, sehr wichtig. "Wir freuen uns auf viele weitere züchterische Erfolge mit Fabella und ihren Nachkommen und hoffen, dass sie noch lange gesund bleibt und uns noch viele Jahre Gänsehautmomente beschert", sagt der stolze Züchter. "Fabi" legt heuer eine wohlverdiente Fohlenpause ein. Herzlichen Glückwunsch und alles erdenklich Gute für die "Norikerstute des Jahres 2023". 

Weitere Fachinformation

  • Stolze Zuchterfolge, starker Nachwuchs, 70 Auszeichnungen
  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Santos ist Sportpferd des Jahres 2024
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Walescano – das Haflingerpferd des Jahres 2024
  • Zwei gekörte Hengste für Kärnten
  • Verpflichtende Meldung von Equiden
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Starke Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
dsc01258.jpg © Archiv

Fabellas erfolgreiche Tochter Farah – Landessiegerin 2024 – mit Züchter und Besitzer Manfred Moser sowie seiner Lebensgefährtin Sandra Tarmann und Eva Mörtl. © Archiv

dsc08341-2.jpg © Archiv

Fabella wurde bei der Kärntner Landesstuten schau 2023 1. Gruppenreservesiegerin. © Archiv