Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Erntekrone für die Landesregierung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2021 | von Christoph Gruber

Die Erntekrone der Landjugend Metnitz wird im Erntemonat Oktober in der Kärntner Landesregierung ausgestellt – und weist auf die Bedeutung der Landwirtschaft für Kärnten hin.

DSCF7182.jpg © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
Vertreter der LK und Landjugend bei der Übergabe der prachtvollen Erntekrone an das Kärntner Regierungskollegium. © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
Vertreter der Landwirtschaftskammer und der Landjugend Kärnten überbrachten am Montag in Klagenfurt der Kärntner Landesregierung erstmals eine Erntekrone. Im Festzug waren die Teilnehmer, angeführt von Präsident Siegfried Huber, vom Hauptgebäude der LK in der Museumgasse auf den Arnulfplatz zum Regierungsgebäude marschiert. Landeshauptmann Peter Kaiser nahm die Erntekrone im Kreise seiner Regierungskollegen in Empfang. Das prachtvolle Kunstwerk hatte die Landjugend Metnitz zur Verfügung gestellt. Es wird als sichtbares Zeichen für die Bedeutung der Kärntner Landwirtschaft im Erntemonat Oktober im Foyer des Landesregierungsgebäudes ausgestellt.

LK-Präsident Huber sagte bei der Übergabe, die Bäuerinnen und Bauern versorgen die Kärntnerinnen und Kärntner mit heimischen Lebensmitteln, sie machen durch ihre Bewirtschaftung „unser Bundesland zu einem der schönsten Plätze der Welt. Darauf wollen wir heute hinweisen.“ 

Huber dankte der Landesregierung, insbesondere Landeshauptmann Peter Kaiser und dem zuständigen Agrarlandesrat Martin Gruber: „Dass uns heute hier das gesamte Regierungskollegium mit dem Landeshauptmann an der Spitze empfängt, ist ein starkes Zeichen dafür, dass die Landwirtschaft in Kärnten einen hohen Stellenwert hat.“
 
3_Erntekrone_1spaltig.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Im festlichen Zug wurde die Erntekrone auf den Arnulfplatz transportiert. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Jugend am Land zeigt auf

Seitens der Landjugend Kärnten würdigten Landesobmann Michael Pachler und Landesleiterin Sarah Krall die gute Zusammenarbeit mit der Landesregierung. Die Landjugend ist die stärkste Jugendorganisation im ländlichen Raum und Trägerin von Brauchtum und Volkskultur. „Wir arbeiten auf vielen Ebenen mit dem Land Kärnten und seinen Institutionen zusammen – und hoffen weiterhin auf ein offenes Ohr für die Anliegen der Jugend am Land“, sagten Pachler und Krall.

Landeshauptmann Kaiser betonte in seiner Replik die gute Zusammenarbeit zwischen Landesregierung und Sozialpartnern, insbesondere mit der Landwirtschaftskammer. „Wir danken als Regierung für die Übergabe dieser Erntekrone als Symbol für die Leistung der heimischen Landwirtschaft; aber auch als deutliches Zeichen für unsere Zusammenarbeit, die immer auf fruchtbaren Boden fällt und die wir weiterhin pflegen werden“, betonte Kaiser.

Agrarlandesrat Gruber wies auf die Symbolkraft der Erntekrone hin: Die Erntekrone mache sichtbar, dass die Bäuerinnen und Bauern tagtäglich dafür arbeiten, dass „wir alle mit heimischen Lebensmitteln versorgt werden. Sie ist ein Symbol für regionale Produkte, regionale Wertschöpfung und Lebensmittelsicherheit“, sagte Gruber.
 

Vor Ort dabei

Bei der Übergabe der Erntekrone an die Landesregierung am Arnulfplatz ebenfalls gesehen: die Landeshauptmann-Stellvertreterinnen Gaby Schaunig und Beate Prettner, die Landesräte Daniel Fellner, Sara Schaar und Sebastian Schuschnig; außerdem die LK-Vizepräsidenten Manfred Muhr und Astrid Brunner, Kammeramtsdirektor Hans Mikl, die Landjugend-Kärnten-Vorstandsmitglieder Daniela Hinteregger und Thomas Malle, Mitglieder der Landjugend Metnitz mit ihrem Obmann Sebastian Riegler sowie der Metnitzer Bürgermeister Peter Grabner. Zum Tanz der Landjugend Metnitz spielte Karl Scheiber junior mit seiner Harmonika auf. 
 

Weitere Beiträge

  • „Specktakuläres“ Fest in Hermagor
  • Generationenwechsel
  • Kommentar: Reduktion und Vereinfachung
  • Kärntner Forsttag: Von Käfer bis KI
  • Kärntner Kalb rosé auf Erfolgskurs
  • Landwirtschaft, Genuss und Heimat: Bauern im Rampenlicht
  • Marktanalysen, Vernetzung und viel Information
  • Schulmilch: Wertvoller Beitrag für Gesundheit und Lernfreude
  • Gemeinsam für ein sauberes Kärnten
  • Hohe Zufriedenheit mit der LK-Beratung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
129 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 13.06.2025

    Führerscheinprüfung E zu B

  • 13.06.2025

    Geschichten, Gedichte und alles dazwischen

  • 16.06.2025

    Bio-Kartoffelbau: Felderbegehung in Kärnten

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
DSCF7182.jpg © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger

Vertreter der LK und Landjugend bei der Übergabe der prachtvollen Erntekrone an das Kärntner Regierungskollegium. © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger

3_Erntekrone_1spaltig.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Im festlichen Zug wurde die Erntekrone auf den Arnulfplatz transportiert. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner