Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Erfolgreicher Aktionstag „Schau auf Regionalität“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2020 | von Wilfried Pesentheiner

LK Kärnten, Seminarbäuerinnen und Landjugend informierten bei Lebensmittelmärkten über Vorteile heimischer Produkte. Einkaufswagen-­Checks sensibi­lisierten für die Gütesiegel.

Klagenfurt IMG_9638.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Klagenfurt: Außenstellen-Leiter Raimund Ratz, Margit Drobesch (LK), Landesbäuerin Vizepräs. Astrid Brunner, KAD Hans Mikl, LK-Präsident Johann Mößler, Seminarbäuerin Sabine Jäger und LJ-Referentin Andrea Walkam. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Heimische Lebensmittel liegen bei den Kärntnerinnen und Kärntnern nicht erst seit der COVID-Krise voll im Trend. Doch bei der Produktwahl im Lebensmittelmarkt sind Konsumentinnen und Konsumenten mit dem großen Angebot überfordert. Die österreichweite Kampagne „Das isst Österreich“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Tourismus will aufzeigen, wie man heimische Herkunft beim Einkauf erkennen kann und welche Vorteile der Griff zu Lebensmitteln aus der Region hat. Die LK Kärnten beteiligt sich an dieser Kampagne, denn auch für Kärnten bringt der Kauf heimischer Lebensmittel viele Vorteile: „Wie eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Höhere Studien im Auftrag von LK und Land Kärnten zeigt, würde eine Verdoppelung des Einkaufs heimischer Lebensmittel durch die Kärntner Haushalte und die Gastronomie die Wertschöpfung in Kärnten um 41,9 Millionen Euro erhöhen und 1.900 zusätzliche Vollzeitarbeitsplätze schaffen!“, zeigt sich LK-Präsident Johann Mößler vom Mehrwert heimischer Lebensmittel für den Wirtschaftsstandort Kärnten überzeugt. 
 
Hermagor 83827f8f-90fe-4ade-a734-2a3c0a61e946.jpg © LK Kärnten/AST Hermagor

Aktionstag in jedem Bezirk

Vor diesem Hintergrund informierten Landwirtschaftskammer, Seminarbäuerinnen und Landjugend am 2. Oktober heimische Konsumentinnen und Konsumenten vor Lebensmittelmärkten in allen Bezirken Kärntens darüber, was heimische Qualität ausmacht und gaben Tipps, worauf man beim Lebensmitteleinkauf achten sollte. So garantieren das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel und das AMA-Biosiegel nachvollziehbar hohe Qualität aus Österreich. Im Zentrum des Aktionstages stand auch ein „Einkaufswagen-Check“. Bei diesem gab es für heimische Produkte mit AMA-Gütesiegel oder AMA-Bio-Gütesiegel im Einkaufswagen Punkte, mit denen es genussvolle Preise zu gewinnen gab. Das Echo war überaus positiv, kärntenweit nahmen hunderte Konsumentinnen und Konsumenten am Gewinnspiel teil. 
 
Villach 7fc201fe-8bbd-4f80-a09f-7a90d1ce17cf.jpg © LK Kärnten/Karin Popatnig

Weiter denken – näher kaufen

LK-Präsident Mößler appelliert zum Aktionstag an die Konsumenten, auch weiterhin zu heimischen Lebensmitteln zu greifen: „Dass auf die Bäuerinnen und Bauern Verlass ist, hat die Coronakrise gezeigt. Sie versorgen die Menschen 365 Tage im Jahr mit hochwertigen Lebensmitteln. Der Kauf von regionalen Produkten ist darüber hinaus ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Stärkung der heimischen Wirtschaft.“
 

Der Aktionstag am 2. Oktober fand bei folgenden Lebensmittelmärkten statt: 
  • Interspar Klagenfurt (Durchlaßstraße);
  • Interspar St. Veit;
  • Eurospar Bernhard, Feldkirchen; 
  • Spar Lagerhaus, Wolfsberg;
  • EUCO Völkermarkt;
  • ADEG Ebner, Spittal;
  • ADEG Filippitsch, ­Hermagor;
  • ADEG Oblak, Arriach.
Weitere Informationen unter www.das-isst-österreich.at

Weitere Beiträge

  • Holzspectaculum in Ossiach
  • Kommentar: Stärkung der Almwirtschaft
  • Lanzlhof für Ceres-Award nominiert
  • Qplus Kuh, Schaf und Ziege: Fördergelder ausbezahlt
  • Invekos-Kundenservice in den Sommermonaten
  • „Wölfe gefährden Almwirtschaft und Artenvielfalt“
  • Auch Grenzgänger zählen beim guten Erhaltungszustand
  • Ironman setzt auf „Gut zu wissen“
  • Kommentar: Wer ist er wirklich?
  • Milchanlieferung in Österreich: Weniger Betriebe produzieren mehr Milch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 1 von 14

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Sommerschnitt bei Obstgehölzen

  • 01.09.2025

    Infoabend zum Meisterkurs Landwirtschaft

  • 03.09.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Klagenfurt IMG_9638.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Klagenfurt: Außenstellen-Leiter Raimund Ratz, Margit Drobesch (LK), Landesbäuerin Vizepräs. Astrid Brunner, KAD Hans Mikl, LK-Präsident Johann Mößler, Seminarbäuerin Sabine Jäger und LJ-Referentin Andrea Walkam. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Hermagor 83827f8f-90fe-4ade-a734-2a3c0a61e946.jpg © LK Kärnten/AST Hermagor

Hermagor: Michaela Burgstaller (Genussland Kärnten), Außenstellen-Leiter Valentin Grader, KR Mathias Themeßl und Iris Jaritz (LK) mit Kundin. © LK Kärnten/AST Hermagor

Villach 7fc201fe-8bbd-4f80-a09f-7a90d1ce17cf.jpg © LK Kärnten/Karin Popatnig

Arriach: Bildungsreferentin Sigrid Rainer, Seminarbäuerin Ulrike Brandstätter, Außenstellen-LeiterKarl Schusser, ADEG-Filialleiterin Mona Oblak und Martin Mostegel (LJ). © LK Kärnten/Karin Popatnig