Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
05.05.2022

Entlastung der Bauern gefordert

In der Vollversammlung wurden auch zwei Resolutionen beschlossen. Einstimmigkeit herrschte für die Resolution zum Versorgungssicherungspaket, eine Gegenstimme und eine Enthaltung gab es für die Resolution zu Mindestpreisen für landwirtschaftliche Erzeugnisse.

1. Versorgungssicherungspaket umsetzen

In Anbetracht des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der damit einhergehenden steigenden Marktunsicherheiten gilt es, rechtzeitig Maßnahmen im Sinne der wirtschaftlichen Landesverteidigung zu treffen, um die Versorgung der Bevölkerung mit heimischen Lebensmitteln zu gewährleisten und die bäuerliche Landwirtschaft in Kärnten abzusichern.
Die Vollversammlung der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten fordert die Kärntner Landesregierung auf, gemeinsam mit der Bundesregierung ein Versorgungssicherungspaket umzusetzen, das folgende Punkte umfasst:
  • Priorität für Lebensmittel- und Futtermittelproduktion bei der Erdgasversorgung: Die Abhängigkeit von Erdgas in der Lebensmittel- und Futtermittelproduktion bzw. im Besonderen bei deren Be- und Verarbeitung (z. B. Trocknung von Erntegut, Fleischverarbeitung, Molkereien etc.) kann kurzfristig nicht reduziert werden. Die Kärntner Landesregierung soll über die Bundesregierung sicherstellen, dass im Falle eines Engpasses in der Erdgasversorgung dieser Sektor prioritär mit Erdgas versorgt wird.
  • Offensive für Erdgas- und Erdölunabhängigkeit in der Lebens- und Futtermittelproduktion bzw. in deren Be- und Verarbeitung: Die Abhängigkeit von Erdgas und Erdöl in der Lebens- und Futtermittelverarbeitung muss rasch reduziert werden. Die Kärntner Landesregierung möge dies durch einen mit den Unternehmen erarbeiteten, verbindlichen Umstellungsplan und eine Investitionsoffensive (z. B. aus Mitteln des KWF) unterstützen. 
  • Teuerungsausgleich: Die Mehreinnahmen des Staates durch höhere Energie- und Düngerpreise aus dem Sektor Land- und Forstwirtschaft bewegen sich bisher in der Größenordnung von 160 bis 170 Mio. Euro.
    Zur Abfederung gestiegener Energie- und Düngerpreise sollen auf Bundesebene umgehend zum Beispiel eine hektarbezogene, unkomplizierte, pauschale Rückvergütung der auch im europäischen Vergleich viel zu hohen Mineralölsteuer und der Energieabgaben oder andere Entlastungsmaßnahmen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe eingeführt werden.
  • Lagerkapazitäten schaffen und Versorgungsinfrastruktur absichern: Die Kärntner Landesregierung wird aufgefordert, den Ausbau von genügend Lagerkapazitäten für landwirtschaftliche Erzeugnisse, insbesondere Getreide, zu fördern und für die Absicherung der enorm wichtigen Versorgungsinfrastruktur wie dem öffentlichen Schlachthof, Kühlhäusern, Mühlen etc. unbedingt Sorge zu tragen
  • Selbstversorgung bei Eiweiß steigern: Zur Stärkung der Selbstversorgung mit Eiweißfuttermitteln wird die Kärntner Landesregierung aufgefordert, eine Kärntner Eiweißstrategie für das Grünland und den Ackerbau zu unterstützen, mit dem Ziel, Kärnten unabhängiger von Eiweißfuttermittelimporten zu machen und damit auch einen Beitrag zu verbesserten betriebsinternen Düngerkreisläufen geleistet zu haben.
  • Agrarstrom für bäuerliche Betriebe umsetzen: Vor allem Milchviehbetriebe sehen sich massiven Strompreiserhöhungen gegenüber. Die Kärntner Landesregierung als bestimmender Eigentümer möge auf die KELAG einwirken, einen begünstigten Stromtarif und eine vorübergehende Senkung der Netzgebühr für die lebensmittelproduzierenden Betriebe in der Landwirtschaft anzubieten, damit die Versorgungssicherheit für Kärnten weiterhin gewährleistet werden kann. 

2. Mindestpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse

Die aktuell hohe Inflation ist vor allem auf gestiegene Preise für Energie und Treibstoffe zurückzuführen. Mittelfristig wird sich das wohl auch auf steigende Lebensmittelpreise auswirken, welche zu einer weiteren Steigerung der Inflationsraten führen könnten.
Seitens der Kärntner Landesregierung wurde in diesem Zusammenhang die Möglichkeit einer gesetzlichen Preisregelung von Lebensmitteln ins Spiel gebracht, um für die Konsumenten „leistbare Lebensmittelpreise“ sicherzustellen. Dies würde massiven Druck für die bäuerlichen Produzenten bedeuten, da diese im Verhältnis zu den anderen Teilnehmern in der Lebensmittelwertschöpfungskette die geringste Marktmacht aufweisen.

Vor diesem Hintergrund ist sicherzustellen, dass im Falle einer gesetzlichen Preisregelung – welche in Ausnahmesituationen durch das Preisgesetz geregelt wird – Mindestpreise für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse festzusetzen sind, welche es den bäuerlichen Betrieben ermöglichen, ihre Kosten zu decken und einen angemessenen Lebensunterhalt zu bestreiten. Denn nur so kann mittel- und langfristig die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln sichergestellt werden.
Die Vollversammlung der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten fordert die Kärntner Landesregierung auf, sich im Falle einer gesetzlichen Preisregelung für Konsumenten bei der Bundesregierung für kostendeckende Mindestpreise für die bäuerlichen Erzeuger einzusetzen, damit diese der Marktmacht des Lebensmittelhandels nicht schutzlos ausgeliefert sind.

Weitere Beiträge

  • Das Invekos-Servicepaket auch in der neuen GAP nutzen!
  • Prämierung von Kärntner Obstprodukten
  • Das A & O des Obstbaus
  • Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt
  • Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung
  • Energiewende – aber wie?!
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • Agrarumweltprogramm – mehr Anträge als im Vorjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
200 Artikel | Seite 1 von 20

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.02.2023

    Betriebskonzept für Selbstersteller

  • 22.02.2023

    ZLG Green Care - Gesundheit fördern am Hof

  • 22.02.2023

    Bodenpraktiker -Ackerbau, Zertifikatslehrgang

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook