Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Serviceoffensive
    • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Energie aus Waldpflegeeingriffen: Mit der Pflege etwas für das Klima tun

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.01.2024 | von Eva Lechner

Waldpflege liefert nicht nur Brennholz und Waldhackgut, Durchforstungen & Co, machen den Wald auch klimafit. Worauf es bei den Eingriffen ankommt und wie man den Waldfonds dabei nutzen kann? Hier die wichtigsten vier Punkte im Überblick.

Maßgeblich für die hauptberufliche Tätigkeit sind der wirtschaftliche und zeitliche Umfang der Tätigkeit. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Maßgeblich für die hauptberufliche Tätigkeit sind der wirtschaftliche und zeitliche Umfang der Tätigkeit. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

1. Klimawandel erfordert Waldpflege und Waldumbau

Die Klimaveränderung der vergangenen Jahre zeigt, dass sich die Standortbedingungen und somit auch die gewohnten Waldbilder verändern. Durch aktive Waldbewirtschaftung, wie starke Pflegeeingriffe oder standortsangepasster Waldumbau, lässt sich der Wald auch in Zukunft nachhaltig bewirtschaften. Durch stärkere Forcierung und Pflege von Laubholz fallen Holzsortimente an, die die Industrie wenig bis gar nicht verwertet. Diese Sortimente sind wertvolle Energieträger und führen zugleich raus aus der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

2. Waldpflege veredelt Derbholz zu erneuerbarer Energie

Dünne, kranke oder krumme Bäume, die sich nicht als Sägerundholz eignen, sind für die nachhaltige Brennholz-und Hackgutproduktion bedeutend. Solche Bäume fallen vor allem bei Durchforstungen an, weil hier das Ziel ist, einen vitalen, stabilen und starken Altbestand zu erwirtschaften. Den Laubholzaltbestand bilden die Zukunftsbäume, kurz Z-Bäume. Sie haben einen Abstand von 10 - 14 m zueinander. Dies entspricht einer Endbaumzahl von rund 50 - 100 Stämmen pro Hektar. Demnach fällt viel Derbholz an, bis der Laubholzaltbestand erreicht ist. Aus diesem Derbholz wird Brennholz und Hackgut.
Was die Energieholzgewinnung für das Klima alles tut? Mehr erfahren. © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

3. Aufgepasst auf den Nährstoffhaushalt im Wald

Kronen-und Astmaterial wird aufgrund der erhöhten Nachfrage an Energieholz stark genutzt. Zum Leidwesen des Waldes, denn dies kann gravierende Folgen für den Nährstoffhaushalt der verbleibenden oder nachfolgenden Waldbestände haben. Die Folge daraus sind Zuwachsverluste. Das Wipfel-und Astmaterial sollte man unbedingt auf der Fläche belassen, denn Nadeln enthalten viermal so viele Nährstoffe wie das Holz. Zudem sinkt der Heizwert mit der steigenden Menge an Blättern, Nadeln oder Rinde im Heizmaterial. Gibt es beim Forstschutz Bedenken, zerkleinert man das verbleibende Material. So trocknet es schneller aus und wird damit rasch brutuntauglich.

4. Waldfonds für Pflegemaßnahmen nutzen

Die Fördermöglichkeiten des Waldfonds unterstützen die notwendigen Pflegeeingriffe und Aufforstungen. Im Bereich der Waldpflege sind es vor allem die Dickungspflege bis in zehn Meter Mittelhöhe und die Erstdurchforstung bis in 20 Meter Mittelhöhe, die am häufigsten in Anspruch genommen werden. Diese Maßnahme sind zwar kosten- und zeitaufwendig, sie sind aber langfristig eine gewinnbringende Investition.

Downloads zum Thema

  • Vier "Must-Haves" bei der Energieholzgewinnung PDF 2,37 MB

Weitere Fachinformation

  • Der Wald braucht Zeit zum Wandel
  • Digitaler Waldblick: Smart Forest Tools
  • Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald
  • Rasche Aufforstung zum Aufbau der Schutzfunktion
  • Holzernte-Technologien beeinflussen den Waldboden unterschiedlich stark
  • Die KI macht Jagd auf den Borkenkäfer
  • Rasche Aufforstung zum Aufbau der Schutzfunktion
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Jetzt Borkenkäferschäden vorbeugen
  • Den Wald gesund halten
  • Gemeinsam für den Wald
  • Waldwirtschaftsplan: wirtschaftlich und sinnvoll
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Maßgeblich für die hauptberufliche Tätigkeit sind der wirtschaftliche und zeitliche Umfang der Tätigkeit. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Maßgeblich für die hauptberufliche Tätigkeit sind der wirtschaftliche und zeitliche Umfang der Tätigkeit. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Was die Energieholzgewinnung für das Klima alles tut? Mehr erfahren. © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich