Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
01.04.2022 | von Ing. Harald Sucher

Einheitswert: Hauptfeststellung 2023

Der Klimawandel und seine Auswirkungen werden zukünftig berücksichtigt. Auch der Ablauf soll vereinfacht werden, um rascher auf ungünstige Einflüsse reagieren zu können.

Einheitswert.jpg
Ab 2023 werden beim Einheitswert auch der Klimawandel und seine Auswirkungen berücksichtigt. © agrarfoto
Der Einheitswert stellt die Grundlage zur Einhebung von Abgaben und Beiträgen in der Land- und Forstwirtschaft dar. Er gründet einerseits auf den Ergebnissen der Bodenschätzung und deren aktuellen Überprüfungen und andererseits auf der Betriebsbewertung. Hier werden die Betriebsgröße sowie die wirtschaftlichen Verhältnisse und übrige Umstände berücksichtigt. Beispielsweise werden so Relationen zwischen arrondierten Betrieben in stadtnahen Gunstlagen und Betrieben mit ungünstiger Grundstücksituation in abgelegenen Regionen klar abgebildet. Im Zuge der vergangenen Hauptfeststellungen wurden den Eigentümern von der Finanzverwaltung Erhebungsblätter zugesandt, die ausgefüllt und erklärt retourniert werden mussten.
Gemäß § 20 Abs. 1 des Bewertungsgesetzes 1955 ist 2023 eine Hauptfeststellung der Einheitswerte durchzuführen. Aktuell wird geprüft, welche Bestandteile des Einheitswertes zu ändern sind. Der Klimawandel und die spürbaren Auswirkungen werden in der kommenden Überarbeitung berücksichtigt werden. Trockenheit, ungünstige Niederschlagsverteilungen sowie Temperaturspitzen werden als eigener Punkt in Form von Abschlägen berücksichtigt werden. Zukünftig sollte auch der Ablauf einer Hauptfeststellung vereinfacht werden, um rascher auf ungünstige Einflüsse reagieren zu können. Dieser Prozess sollte in drei Stufen erfolgen:
  • Berücksichtigung eines Temperatur-/​Niederschlagsindex, der die aktuellen negativen Auswirkungen der Klimaentwicklung abbildet.
  • Übernahme dieses Abschlages in den Klimarahmen der Bodenschätzung. Dies hat bis 31. Dezember 2027 zu erfolgen.
  • 3 Ab 2032 tritt anstelle der Hauptfeststellung im herkömmlichen Sinn eine „rollierende Hauptfeststellung“. Diese kann rascher auf sich ändernde Umstände in der Land- und Forstwirtschaft reagieren.
Zunächst soll die Ermittlung der Einheitswerte zum regulären Termin auf Basis eines Temperatur-/​Niederschlagsindex sowie der Betriebsgröße durchgeführt werden. In einer zweiten Stufe werden bei der Überarbeitung des Klimarahmens der Bodenschätzung aktuelle Klimadaten herangezogen und neu berechnet. Dieser Klimarahmen wird im Wege der Bodenschätzung festgelegt. Eine Evaluierung der Grundlagen der Bodenschätzung ist bis 31. Dezember 2027 erforderlich. In einer dritten Stufe soll an Stelle der periodisch durchzuführenden Hauptfeststellung der Einheitswerte ab 2032 eine „rollierende Bewertung“ treten. 
Diese Novelle der Berechnungsmethode der Einheitswerte wurde im Nationalrat am 23. März 2022 mehrheitlich beschlossen. 

Arbeitsprogramm Bodenschätzung 2022

Das Finanzamt Österreich, Dienststelle für Sonderzuständigkeiten, Bodenschätzung, hat das Arbeitsprogramm für die im Jahr 2022 vorgesehenen Überprüfungsschätzungen gemäß § 2 Bodenschätzungsgesetz 1970 bekannt gegeben. Der Beginn der Bodenschätzungsarbeiten ist ab April 2022 geplant.
Die Bodenschätzerinnen und Bodenschätzer werden im Sommer in den angeführten Katastralgemeinden die aktuellen Bodenschätzungsergebnisse überprüfen. Mit Bohrstichen werden allfällige Veränderungen in den Bodenhorizonten festgestellt und gemäß den Bundes- und Landesmusterstücken neu eingewertet. Die zu beprobenden Flächen können gemäß Bodenschätzungsgesetz 1970 ohne direkte Verständigung der Grundeigentümer betreten werden. Da das Abarbeiten des Schätzungsprogrammes witterungsabhängig ist, kann keine fixe Terminkulisse vereinbart werden, wann welche Grundstücke überprüft werden.
Dies wäre aus Sicht der Landwirtschaftskammer aber vorteilhaft, da die Grundeigentümer die Eigenheiten ihrer Grundstücke am besten kennen und so auf die Besonderheiten hinweisen könnten.
Nach Abschluss der Überprüfungen auf den landwirtschaftlichen Grundstücken ist die Auflegung der überprüften Ergebnisse in den Wintermonaten auf den jeweiligen Gemeindeämtern beabsichtigt. Diese Auflegungsdauer von einem Monat sollte genutzt werden, um Einsicht in die überprüften Bodenschätzungsergebnisse zu nehmen und um allfällige Besonderheiten bekanntzugeben und zu korrigieren. Nach diesem Monat sind die Bodenschätzungsergebnisse rechtskräftig.


Info: 
Dipl.-Ing. Max Borchardt, BEd max.borchardt@lk-kaernten.at 0463/​58 50-14 46
Ing. Harald Sucher harald.sucher@lk-kaernten.at 0463/​58 50-14 45

Folgende Gemeinden werden überprüft:
Finanzamt Österreich 
Klagenfurt – St. Veit – Wolfsberg und Spittal – Villach
  • OG Glanegg: KG Glanegg
  • OG Feldkirchen in Kärnten:  KG Fasching, Sittich, Rabensdorf
  • OG Völkermarkt: KG Korb, Kaltenbrunn, St. Ruprecht, Wandelitzen
  • OG Globasnitz: KG Globasnitz
  • OG Millstatt am See:  KG Laubendorf, Matzelsdorf,     Millstatt am See, Obermillstatt
  • OG Lurnfeld: KG Möllbrücke 1
  • OG Stockenboi: KG Stockenboi

Weitere Beiträge

  • Das Invekos-Servicepaket auch in der neuen GAP nutzen!
  • Prämierung von Kärntner Obstprodukten
  • Das A & O des Obstbaus
  • Genussland Kärnten-Erfolge vor Vorhang geholt
  • Innovationspreis im Zeichen der Digitalisierung
  • Energiewende – aber wie?!
  • Stromkostenbremse für bäuerliche Haushalte beschlossen
  • Brot- und Marmeladenprämierung
  • Agrarmesse 2023: Regionale bäuerliche Produktion ist die beste Krisenvorsorge
  • Agrarumweltprogramm – mehr Anträge als im Vorjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
200 Artikel | Seite 1 von 20

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.02.2023

    Betriebskonzept für Selbstersteller

  • 22.02.2023

    ZLG Green Care - Gesundheit fördern am Hof

  • 22.02.2023

    Bodenpraktiker -Ackerbau, Zertifikatslehrgang

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Einheitswert.jpg
Ab 2023 werden beim Einheitswert auch der Klimawandel und seine Auswirkungen berücksichtigt. © agrarfoto