Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Eine Zukunft mit Bio

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.06.2023 | von Dipl.-Ing. Birgit Knaus

Für eine krisensichere Wirtschaftsweise wird es künftig notwendig sein, so wenig wie möglich von externen Ressourcen und vom Weltmarkt abhängig zu sein. Dass Bio hier viel leisten kann, haben die vergangenen Jahre gezeigt.

Egal ob Stickstoffeinsatz oder Futtermittelimport, die Biolandwirtschaft war nur am Rande betroffen. Dazu kommen Ökosystemleistungen wie Kreislaufwirtschaft, Biodiversitätsleistungen und, von der Gesellschaft mehr und mehr eingefordert, hohe Tierwohlstandards. Damit ist der Biolandbau auch eine Investition in die Zukunft: fruchtbarer Boden, sauberes Trinkwasser und eine intakte Fauna und Flora sind unser aller Lebensgrundlagen.
Entwicklung der Bioanteile.jpg © ©RollAMA/AMA-Marketing, n=2800 Haushalte in A
© ©RollAMA/AMA-Marketing, n=2800 Haushalte in A

Biomarkt bleibt stabil

Stärkstes Motiv für den Kauf von Biolebensmitteln ist das eigene Wohlbefinden, danach folgen Geschmack, keine Chemie und die Kombination mit Regionalität. Heute wird Bio von allen sozialen Schichten, Einkommen, Altersgruppen und Bildungsniveaus gekauft, besonders aber von jungen Familien und Älteren, also in einer Lebensphase, wo besonders auf die Qualität der Lebensmittel geachtet wird. In Österreich konnte der Bioabsatz im letzten Jahr stabil gehalten werden, wohl auch, weil die Preiserhöhungen bei Bioprodukten im Vergleich zu konventionellen Produkten moderater ausfielen. Damit hat sich aber auch die Preisdifferenz im Handel verringert. Bei der Absatzmenge der Bioprodukte bewegt man sich immer noch weit über dem Niveau von 2019 mit einem durchschnittlichen mengenmäßigen Anteil von 9,7% und auch wertmäßig konnte im Jahr 2022 eine Steigerung erzielt werden. Der wertmäßige Anteil der Bioprodukte im Lebensmitteleinzelhandel betrug im Vorjahr 11,5% und im 1. Quartal 2023 wertmäßig 11,9%. Der Bioanteil liegt daher sowohl wertmäßig als auch mengenmäßig weit über dem Vor-Corona-Krisen-Niveau: seit 2017 hat sich der Absatz von Biolebensmitteln im Lebensmitteleinzelhandel um rund 53% erhöht! Vor allem Biofleisch hat sich im Vorjahr gut entwickelt, der österreichische Markt für Biomasthühner etwa konnte auch 2022 ausgebaut werden.
Bio Gastronomie.jpg © Biozentrum
Vor allem in der Gastronomie gibt es noch viel Potenzial für den Absatz von Bioprodukten. © Biozentrum
Auf unserem wichtigsten Exportmarkt Deutschland forcieren nun auch die Supermärkte ein breiteres Biosegment und das dürfte dazu beitragen, dass es im Vorjahr zwar Rückgänge gab, dies aber vor allem in den Naturkostläden. Besonders erfreulich ist, dass auch in der Gastronomie nach wie vor ein steigender Bioanteil zu verzeichnen ist - vor allem bei Käse, Fleisch und Feinkost hat es leichte Zuwächse gegeben, auch wenn hier bei einem Gesamtanteil von 4,3% noch viel Potenzial bleibt. Den Gastronomiebetrieben und Großküchen sollte daher auch bei der Entwicklung von neuen Märkten in den nächsten Jahren verstärktes Augenmerk geschenkt werden.

Entwicklung der Betriebe

Nach einem relativ starken Anstieg der Biobetriebe in den vergangenen Jahren ist in Kärnten mit dem Einstiegsjahr 2023 die Zahl der Betriebe in der ÖPUL-Maßnahme Bio von 1.794 Betrieben auf etwa 1.650 Betriebe gesunken. Damit zählt unser Bundesland neben Tirol und Salzburg zu jenen mit den stärksten Rückgängen. Insbesondere Mutterkuhbetriebe in den Bezirken St. Veit, Spittal und Hermagor haben sich entschieden, nicht mehr in die Maßnahme Bio einzusteigen. Als Gründe für den Ausstieg werden von den rinderhaltenden Betrieben die mangelnde Marktdifferenzierung bei den Einstellern, der zu geringe Unterschied bei der Förderung im Vergleich zu anderen Maßnahmen bei steigendem bürokratischem Aufwand genannt. Bei Milchbetrieben spielen auch das begrenzte Leistungsniveau durch die Auflagen bei Fütterung und Weide eine Rolle und ein Teil der Betriebe steigt auch einfach gänzlich aus der Bewirtschaftung aus. Damit sinkt voraussichtlich auch der Anteil der Biogrünlandflächen um etwa 2.600 ha während der Anteil der Bioackerflächen nahezu konstant bleibt.
Entwicklung der Biobetriebe in Kärnten.jpg © LK-Kaernten
© LK-Kaernten

Bioeinstieg überlegen

Warum sich ein Betrieb für die biologische Wirtschaftsweise entscheidet, hat verschiedenste Gründe. Eines spielt jedoch immer wieder eine wichtige Rolle - den Nachkommen einen "gesunden Betrieb" zu hinterlassen - auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Neben den Absatzmöglichkeiten, die je nach Betrieb individuell auch im Biobereich sehr unterschiedlich ausfallen können, tragen auch die öffentlichen Gelder und der leistbare Arbeitsaufwand zur Entscheidung für Bio bei. Somit ist die Umstellung auf Biolandwirtschaft eine langfristige Familien- und Betriebsentscheidung, die wohlüberlegt sein sollte und es macht jedenfalls Sinn, die umfangreichen Beratungsangebote des Biozentrums in Anspruch zu nehmen. Gründe für einen Bioeinstieg sind in erster Linie Absatzchancen und eine umweltgerechte, nachhaltige Bewirtschaftung des Hofes.

Gute Nachrichten gibt es in diesem Sinne daher auch für Veredelungsbetriebe, nachdem im Vorjahr die Futterpreise massiv gestiegen sind, entspannt sich hier die Situation bereits und es wird mit weiteren Preissenkungen im Laufe der nächsten Monate gerechnet. Interessant ist ein Umstieg für nachhaltig wirtschaftende Betriebe in allen Bereichen, wo es einen gut funktionierenden Absatzmarkt gibt - in der Tierhaltung insbesondere in der Schweinehaltung, Geflügelhaltung sowie für Mutterkuhhalter in den Segmenten Jungrind und Weiderind, für Ackerbauern und bei Gemüse in der Marktgärtnerei. Eines hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt: trotz etlicher Krisen hat sich die Biolandwirtschaft immer weiterentwickelt und das sollte sich auch zukünftig nicht ändern.

Weitere Fachinformation

  • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort
  • ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!
  • Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?
  • Die Trendwende am Bio-Markt
  • MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025
  • Beratung und Service für Biobetriebe
  • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten
  • Biogeflügelhaltung: Übergangsfristen laufen aus
  • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • BIO AUSTRIA Tage für Bäuerinnen und Bauern 2025 unter dem Motto “Sinn.Voll.Bio“
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss beantragen
  • Umgang mit aktuellem Tierseuchengeschehen in Bio
  • Bio: Jeden Flächenzugang zeitgerecht melden
  • AMA-Biosiegel feiert 30. Jubiläum
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Entwicklung der Bioanteile.jpg © ©RollAMA/AMA-Marketing, n=2800 Haushalte in A

© ©RollAMA/AMA-Marketing, n=2800 Haushalte in A

Bio Gastronomie.jpg © Biozentrum

Vor allem in der Gastronomie gibt es noch viel Potenzial für den Absatz von Bioprodukten. © Biozentrum

Entwicklung der Biobetriebe in Kärnten.jpg © LK-Kaernten

© LK-Kaernten