Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
22.10.2020 | von Ing. Ernst Lagger, caRINDthia
Empfehlen Drucken

Ein Wintertraum in der Zollfeldhalle

Rekorderlös bei Versteigerung in St. Donat unterstreicht ein weiteres Mal die Spitzenarbeit der Kärntner Rinderzüchter.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.22%2F1603355526403739.jpg]
Früchte konsequenter Zuchtarbeit geerntet: Wintertraum (GS Woiwode x GS Der Beste) vom Zuchtbetrieb Dipl.-Ing. Martin Stückler, Prebl. © caRINDthia
Eigentlich hätte das Jahr 2020 das Fleckviehjahr mit Weltkongress, Bundesschau und Eliteversteigerung in Österreich werden sollen, aber COVID-19 hat alles verändert. Der Weltkongress mit Bundesschau wurde auf Herbst 2021 verschoben. Und die Tiere für die Eliteversteigerung wurden oder werden auf anderen Wegen vermarktet.
Kärnten hatte ein Tier als Kontingent für die Eliteversteigerung. Im Jänner entschied sich kärntnerrind, heute caRINDthia, für Wintertraum, ein Spitzenkalb aus dem Zuchtbetrieb von Dipl.-Ing. Martin Stückler in Prebl. Mit der Absage der Veranstaltungen war der Traum, Topgenetik aus Kärnten auf der Eliteversteigerung dem internationalen Publikum anzubieten, geplatzt.

Um den absolut stärksten GS Woiwode-Sohn doch noch für den freien Markt zur Verfügung zu stellen, wurde Wintertraum als Jungstier mit einem Alter von zehn Monaten am 15. Oktober auf der Versteigerung in St. Donat zum Kauf angeboten. Wintertraum überzeugt neben einem Gesamtzuchtwert (GZW) von 140 vor allem mit seinen überragenden Fitnesswerten, einem exzellenten Exterieur und einer Milchvererbung von über 1100 kg Milch. Seine Mutter Zalli stammt aus der problemlosen Z-Linie des Betriebes Stückler mit Top-Eutern und Fundamenten – er ist mit Abstand die beste Linie im Stall. Mittlerweile stehen 19 weibliche Rinder im Stall und überzeugen den Züchter tagtäglich mit hohen Milchleistungen und leichter Handhabung. 
 

Topwerte

Alle Tiere der Z-Linie weisen einen GZW von über 115 auf. Die Stiere Horace (GS Hut Ab x Watt), GS Weg Frei (GS W1 x Hurly) und GS Weder (GS W1 x Hurly) stammen aus der Z-Linie, sind mittlerweile im Besamungseinsatz und vererben neben sicheren Milch- und Fitnesswerten beste Werte in Fundament und Euter. 

Aufgrund dieser Vorzüge zeigten fünf Besamungsstationen aus Österreich und Deutschland Interesse an Wintertraum. Die Besamung CRV hatte das längste Durchhaltevermögen und erhielt mit 100.000 Euro den Zuschlag. Somit ist Wintertraum der teuerste Stier, der jemals auf einer Versteigerung in Österreich verkauft wurde. Eine herzliche Gratulation geht an Familie Stückler für diese wertvolle züchterische Arbeit für die internationale Fleckviehzucht.

Familie Stückler züchtet seit Generationen und darf nun die Früchte ihrer jahrzehntelangen, konsequenten und vor allem zukunftsorientierten Arbeit ernten. Neben den Vererbern der Z-Linie bestätigt der Jungstier Enzian (GS Equador x Remmel), der aktuell in Kärnten und Oberösterreich im Einsatz ist, die erfolgreiche Zuchtarbeit dieser Züchterfamilie.
 

Genetikangebot aus Kärnten

Das aktuelle Angebot der Kärntner Genetik in der „Eurogenetik“ bestätigt die hervorragenden Zuchtarbeit der Mitglieder von caRINDthia:
  • Weissensee (Waban x Vulcano) 2019 Besamungen in Österreich 3. Platz; Züchter: Franz Zmug, St. Stefan/Lavanttal
  • Hooligan (Herzschlag x Waban) 2019 Besamungen in Österreich 4. Platz; Züchter: Herwig Kofler, Reisach
  • Positiv (Possmann x Symposium) bester Possmann-Sohn; Züchter: Ing. Franz Koch, Seeboden
  • Eisenhut (Etoscha x GS Wohltat) bester Etoscha-Sohn; Züchter: Ing. Franz Koch, Seeboden
  • Enzian (GS Equador x Remmel) Jungstier;  Züchter: Dipl.-Ing. Martin Stückler, Prebl
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Brillenschafe im Trend

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Agrarminister einig zur neuen GAP

Weitere Beiträge

  • Hat Bio Zukunft?
  • Fastenzeit mit Fisch aus der Region
  • Haltungssystem Gruppensäugen als Alternative
  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
222 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.03.2021 ZAM-Lehrgang "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum"
  • 17.03.2021 Webinar: Fütterung, Ketose-Risiko und Fruchtbarkeit bei Milchkühen
  • 17.03.2021 Webinar: Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Früchte konsequenter Zuchtarbeit geerntet: Wintertraum (GS Woiwode x GS Der Beste) vom Zuchtbetrieb Dipl.-Ing. Martin Stückler, Prebl. © caRINDthia