Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Eierproduktion: Kosten steigen, Preise stagnieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.03.2023 | von Dipl.-Ing. Gerda Maria Weber

Die Legehennenstallungen sind voll belegt, und dennoch gibt es zu wenig Eier am Markt. Preissteigerungen bleiben jedoch trotz saisonbedingt hohen Bedarfs aus. Eine Analyse.

Ostereier auf Packstelle.jpg © AMA-Marketing
Um die steigenden Betriebsmittelkosten ausgleichen zu können, sind höhere Erzeugerpreise nötig. © AMA-Marketing
Ostern und Weihnachten sind in der Eierwirtschaft die wichtigsten Absatzhöhepunkte. Die Legehennenhalterinnnen und -halter richten ihre Produktionszeiten danach, um Überschüsse oder Engpässe am Markt zu vermeiden. In den vergangenen Jahren gab es immer ausreichend Eier für den Lebensmittelhandel, die Gastronomie, Hotellerie, die Ostereierfärbereien sowie für die Verarbeitungsindustrie (Teig- und Backware usw.). Pandemie, Krieg, Teuerung und Vogelgrippe führen heuer allerdings zu Umschichtungen am österreichischen Eiermarkt.
Laut Legehennenregister wurden in Österreich mit Stand 1. Jänner 2023 7,49 Millionen Legehennen gehalten, so viel wie noch nie. Dennoch gibt es derzeit zu wenig Eier am österreichischen Markt. Die Produktionskosten für Eier stiegen im vergangenen Jahr enorm. Das führte dazu, dass viele Legehennenhalter die Produktion europaweit verringerten oder einstellten. Weniger Legehennen am europäischen Markt bewirken weniger Schaleneier und somit auch weniger Eier für die Industrie. Diese zahlt momentan gute Preise, um an Ware zu kommen. Dadurch wird das Angebot an Schaleneiern auch in Österreich kleiner.
 
Aber nicht nur hohe Produktionskosten führten zu einer Reduzierung des Legehennenbestandes. Die enormen Ausfälle auf Grund der EU-weit vorhandenen Vogelgrippe haben die Lage zusätzlich verschärft. Noch dramatischer ist die Situation bei unseren Nachbarn in Deutschland. Die Eierproduktion ging in Deutschland um 30 % zurück. Daran ist nicht nur die Vogelgrippe schuld, sondern auch die in Deutschland nunmehr gesetzlich vorgeschriebene Bruderhahnaufzucht. Die Kosten für die Junghenne sind enorm gestiegen, und die Brütereien müssen die Aufzucht der „Brüder“ übernehmen bzw. nachweisen. Die Folgen daraus sind, dass die Hälfte der Brütereien (15 von 30) bereits den Betrieb eingestellt oder ins Ausland (Polen/Holland) gewechselt sind, und weitere werden bis 2024 folgen.
Das Angebot an Eiern ist knapp, allein deshalb müsste der Preis steigen, wenn nicht jetzt, wann dann? Vor allem wegen der gestiegenen Betriebskosten müsste die gesamte Wertschöpfungskette rund um das Ei die Preise erhöhen. Um auch weiterhin die gewohnte Versorgungssicherheit in Qualität und Quantität sicherzustellen, müsste ein Preisanstieg von mindestens zwei Cent umgesetzt werden, der auch beim Landwirt ankommen muss. Nur dann können steigende Betriebsmittelkosten ausgeglichen und weitere Einkommensverluste verhindert werden. Auch das Bioei steht trotz Hochsaison unter enormem Druck. Durch die Aufzucht des Bruderhahnes (männliche Küken der Legehennenlinie), gestiegene Futter- und Produktionskosten mussten 2022 trotz Anhebung der Bioeierpreise herbe Einkommensverluste hingenommen werden. Bezogen auf den Durchschnitt der letzten fünf Jahre ist bei einem Bioei ein Minus von durchschnittlich 25 % beim Deckungsbeitrag zu verzeichnen.
Legehennen in Kärnten .png © LK-Kaernten
Der Anteil an Legehennen, die auf Betrieben mit alternativer Haltungsform stehen, nimmt in Kärnten tendenziell zu. © LK-Kaernten

Strukturwandel

Österreich und Luxemburg sind seit Jahren „käfigfrei“. In Summe werden in der EU aber noch immer etwa 45 % (= ca. 170 Mio.) der Legehennen in Käfigen gehalten.
Österreich verfügt derzeit über einen Höchststand an registrierten Legehennen. Da die Registrierung nicht alle Legehennen (Hobbyhalter, Selbstversorger usw.) erfasst, liegt der tatsächliche Bestand noch über den dargestellten Zahlen.
Es wird mehr Tierwohl gefordert, und die Geflügelproduzenten haben reagiert. In Kärnten wurde in den letzten fünf Jahren vor allem in die Freiland- und Biofreilandhaltung investiert (siehe Grafik oben).
Dass die Bodenhaltung in Österreich Marktanteile verliert, ist hierzulande schon länger feststellbar. 2015 waren noch 45 Betriebe als Bodenhaltungsbetriebe registriert, mit 1. Jänner 2022 nur noch 36, mit einem Legehennenanteil von 42 % (siehe Tabelle unten). Die Anzahl der Legehennen haltenden Betriebe und die Tierzahl sind hingegen gestiegen. Waren es 2015 noch insgesamt 119 registrierte Betriebe, sind es 2022 bereits 178 Betriebe, die im amtlichen Legehennenregister gemeldet sind.
Mit Stichtag 1. Jänner 2023 stehen in Kärnten 572.832 Legehennen, das sind 7,65 % des gesamten österreichischen Legehennenbestandes.
Der Selbstversorgungsgrad an Eiern liegt in Österreich bei über 95 % bei einem jährlichen pro Kopfverbrauch von 233 Eiern, wobei auch beim Eierverzehr ein starker Rückgang zu verzeichnen ist. Vor der Pandemie 2019 wurden noch 242 Eier pro Einwohner in Österreich verzehrt.
 
Legehennenbestand  in Österreich unf Kärnten .png © LK-Kaernten
© LK-Kaernten

Acht Fakten

  • Im Schnitt isst der Kärntner zu Ostern acht gekochte und gefärbte Eier.
  • Eier sind eine gute Quelle für hochwertiges Protein sowie eine Reihe von lebensnotwendigen Nährstoffen (z. B. fettlösliche Vitamine).
  • Gleichzeitig ist das Eigelb fett- und cholesterinreich, aber das Cholesterin erfüllt wichtige Funktionen im Körper.
  • Bildung von Vitamin D
  • Bildung von Hormonen
  • Bildung von Gallensäuren
  • Bestandteil von Zellwänden
  • Regelmäßig ein Ei sollte im Speiseplan nicht fehlen.

Weitere Beiträge

  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ostereier auf Packstelle.jpg © AMA-Marketing

Um die steigenden Betriebsmittelkosten ausgleichen zu können, sind höhere Erzeugerpreise nötig. © AMA-Marketing

Legehennen in Kärnten .png © LK-Kaernten

Der Anteil an Legehennen, die auf Betrieben mit alternativer Haltungsform stehen, nimmt in Kärnten tendenziell zu. © LK-Kaernten

Legehennenbestand  in Österreich unf Kärnten .png © LK-Kaernten

© LK-Kaernten