Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Dynamische Entwicklungen auf den Fleischmärkten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.02.2022 | von Dipl.-Ing. Franz Augustin

Was läuft derzeit eigentlich auf den Fleischmärkten, fragen sich viele Landwirte. Der Kärntner Rindertag am 11. März versucht, darauf Antworten zu geben.

Zerlegebetrieb_Original_10521.jpg © AMA-Marketing
Turbulenzen auf den Fleischmärkten ­ Rindfleisch ist knapp, Schweinefleisch hingegen nur schwer verkäuflich. © AMA-Marketing
Rinderpreis1.png © LK Kärnten
© LK Kärnten
Seit dem ersten Auftreten von COVID-19 in Europa scheint der Fleischmarkt verrückt zu spielen. Landwirte waren konfrontiert mit Phasen, in denen es zu erheblichen Verzögerungen bei der Schlachtviehabholung kam, während wenige Monate später schon wieder Knappheit herrschte. Die Schlachtrinderpreise kennen seit Monaten nur eine Richtung, nämlich nach oben. Dringend notwendig, meinen die meisten, da dies ohnehin kaum ausreicht, um die steigendenden Produktionskosten zu decken. Insbesondere die deutlich teurer gewordenen Eiweißfuttermittelpreise treiben den Rindermästern Sorgenfalten auf die Stirn, und oftmals vernimmt man die Frage: Lohnt sich der Einsatz noch, oder ist es besser, die Produktionsintensität zurückzunehmen? Etwas neidvoll wird dann auch auf die rasante Preisentwicklung in Deutschland verwiesen, die es den dortigen Rinderhaltern deutlich einfacher macht, die höheren Produktionskosten abzudecken. Was jedoch ist passiert, dass sich Deutschland zum Spitzenreiter bei den Schlachtrinderpreisen in Europa entwickelt hat? Jahrelang war man ja stolz darauf, dass in Österreich für Stiere rund fünf Cent/​kg mehr bezahlt werden konnte als in Deutschland. Nun aber liegt Deutschland 50 Cent/​kg vor Österreich. Eine Erklärung ist, dass Deutschland seine Rindfleischproduktion so weit zurückgedrängt hat, dass mittlerweile der Selbstversorgungsgrad deutlich unterschritten wird. Zum Vergleich: Der Gesamtrinderbestand in Deutschland ist zwischen 2010 und 2020 um elf Prozent gesunken, jener in Österreich um acht Prozent. Der Bestand an Kühen ist im selben Zeitraum in Deutschland um sieben Prozent gesunken, in Österreich hingegen um zehn Prozent. Überspitzt könnte man formulieren: Die Rindfleischproduktion in Deutschland wurde Opfer der Bedingungen, die in den letzten 20 Jahren herrschten (niedriges Preisniveau, Umweltauflagen, Tierschutz, Förderpolitik, Investitionsstau etc.). 
Rinderpreis2.png © LK Kärnten
© LK Kärnten
Blöd eigentlich, dass ausgerechnet jetzt auch in Deutschland alles nach Regionalität schreit und deutsche Herkunft und Haltungsformauslobung zum Standard im deutschen Lebensmittelhandel werden. Ist der neidische Blick auf die aktuelle Kuh- und Stiernotierung in Deutschland daher nutzbringend? Wohl kaum, es kann nicht Ziel sein, die Produktion soweit zurückzufahren wie in Deutschland, das hieße nämlich Tausende heimische Betriebe aus der Produktion zu drängen und Wertschöpfung an ausländische Produzenten abzugeben. Was aber sind die Chancen, die sich den heimischen Landwirten bieten bzw. wie muss sich die Branche strategisch aufstellen, um auch in Zukunft bestehen zu können? Ein wichtiges Pfand ist sicherlich die hohe gesellschaftliche Akzeptanz für die Landwirtschaft in Österreich, die in Deutschland ja in weiten Bereichen verloren gegangen ist. Hierauf aufbauend gilt es, die hervorragende Arbeit, die seit dem EU-Beitritt Österreichs geleistet wurde (AMA-Gütesiegel, Biovermarktung, Koordinierung der Erzeugerinteressen in den EZGs etc.) fortzusetzen und weiterzuentwickeln. Es kann jedoch auch jeder einzelne Landwirt nicht aus der Verantwortung entlassen werden. Themen wie Haltungsformkennzeichnung, mehr Tierwohl, höhere Tierschutzstandards und einzelbetriebliches Antibiotikamonitoring liegen am Tisch und werden auch nicht mehr verschwinden. Schließlich gilt auch für die Rinderproduktion: Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit!
 

Kärntner Rindertag

Beim zweiten Kärntner Rindertag am 11. März liegt diesmal der Schwerpunkt auf den dynamischen Entwicklungen auf den Fleischmärkten und deren Konsequenzen für die Rinderhalter. 

 Anmeldung: www.ktn.lfi.at oder LK Kärnten, Sabine Lippitz, 0463/58 50-15 36 vormittags.

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zerlegebetrieb_Original_10521.jpg © AMA-Marketing

Turbulenzen auf den Fleischmärkten ­ Rindfleisch ist knapp, Schweinefleisch hingegen nur schwer verkäuflich. © AMA-Marketing

Rinderpreis1.png © LK Kärnten

© LK Kärnten

Rinderpreis2.png © LK Kärnten

© LK Kärnten