Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
10.03.2023 | von Ing. Hans Egger

Durch Nachsaat höherer Ertrag

Die LK Kärnten bietet für die Grünland- und Futterwirtschaft seit 2010 Praxisversuche an. Düngung, Grünlanderneuerung, Wiesenschweidel, Rohrschwingel, Saatgutmischungen und Nachsaat werden hinsichtlich des Qualitätsertrages geprüft.

Nachsaat.jpg
Die Versuchsparzellen wurden bzw. werden mit der herkömmlichen Sätechnik nachgesät. © Egger
Im Frühjahr 2022 wurde ein Nachsaatversuch an der LFS Stiegerhof angelegt. Der Versuch umfasst zwölf Parzellen zu je 36 m² mit einer dreifachen Wiederholung je Parzelle. Es wurden drei unterschiedliche ÖAG-Nachsaatmischungen mit Klee bzw. Luzerne von 2020 bis 2022 verwendet. Die genaue Bezeichnung und Zusammensetzung sowie die Ertragsleistungen sind aus den Tabellen zu entnehmen. Nachgesät wurde mit einem Grünlandstarkstriegel am 23. März 2022 mit 15 kg pro ha. Die Versuchsdauer ist bis 2025 geplant. Die ÖAG-Nachsaatmischung für trockene Lagen bis zu drei Nutzungen mit Luzerne erreichte einen um ein Prozent höheren Energieertrag und beim Rohprotein einen um drei Prozent höheren gegenüber den nicht nachgesäten Parzellen. Die Nachsaat wird bis 2025 jedes Jahr mit 10 kg pro ha durchgeführt. Dann wird ein aussagekräftigeres Endergebnis vorliegen.
 
Der Grünland- und Futterbau-Praxisbericht 2010 bis 2022 der Landwirtschaftskammer Kärnten, Referat Pflanzliche Produktion, steht am Ende des Artikels als Download zur Verfügung.
 

LFS­-Stiegerhof Nachsaatversuch 2022

ÖAG-Nachsaatmischung für trockene Lagen bei mittelintensiver Bewirtschaftung; mit Luzerne und Glatthafer

Natro Sortenauswahl Flächen-prozent Gewichts-prozent
Engl. Raygras: Ausdauer Alligator, Arvicola, Barfamos, Barnauta, Charisma, Guru, Ivana, Polim 15.0 14.6
Knaulgras Tandem 15.0 11.7
Rotschwingel Gondolin 20.0 23.3
Timothe Summergraze, Tiller 10.0 7.8
Wiesenrispe (Balin), Kupol, Lato, (Limagie), (Oxford), Selista 20.0 23.3
Wiesenschwingel Cosima, Cosmolit, Pardus, Pradel 10.0 11.7
Weißklee Klondike, Merida 10.0 7.8
Übersaat bei starker Lückigkeit ab 50 % 20-25 kg/ha
Übersaat bei Lückigkeit ab 10 % 15–20 kg/ha

ÖAG-Nachsaatmischung für mittlere Lagen bei mittelintensiver Bewirtschaftung

Na Sortenauswahl Flächen-prozent Gewichts-prozent
Engl. Raygras: Ausdauer Alligator, Arvicola, Barfamos, Barnauta, Charisma, Guru, Ivana, Polim 15.0 15.2
Knaulgras Tandem 15.0 12.1
Timothe Summergraze, Tiller 15.0 12.1
Wiesenrispe (Balin), Kupol, Lato, (Limagie), (Oxford), Selista 25.0 30.3
Wiesenschwingel Cosima, Cosmolit, Pardus, Pradel 15.0 18.2
Rotklee Blizard, Carbo, (Gumpensteiner Rotklee), (Merula),
Milonia, Pavona, Van 5.0 4.0
Weißklee Klondike, Merida 10.0 8.1
Nachsaat (Schlitz- und Bandfräsverfahren) 20-25 kg/ha
Übersaat 10-15 kg/ha
Engl. Raygras: Teilung in 40 % frühe, 60 % mittlere oder 30 % mittlere und 30 % späte Sorten

ÖAG-Nachsaatmischung für Gunstlagen bei intensiver Bewirtschaftung; ab vier Schnitte

NI Sortenauswahl Flächenprozent Gewichtsprozent
Engl. Raygras: Ausdauer Alligator, Arvicola, Barfamos, Barnauta, Charisma, Guru, Ivana, Polim 10.0 10.9
Engl. Raygras: Ertrag Aberclyde, Abergain, Abertorch, Aberwolf, Diwan,Kentaur, Novello, Soraya 10.0 10.9
Knaulgras Tandem 20.0 17.4
Timothe Summergraze, Tiller 15.0 13.0
Wiesenrispe (Balin), Kupol, Lato, (Limagie), (Oxford), Selista 20.0 26.1
Rotklee Blizard, Carbo, (Gumpensteiner Rotklee), (Merula), Milonia, Pavona, Van 15.0 13.0
Weißklee Klondike, Merida 10.0 8.7
Übersaat bei starker Lückigkeit ab 50% 15-20 kg/ha
Übersaat bei Lückigkeit ab 10% 10-15 kg/ha
Permanente Übersaat 5-10 kg/ha
Engl. Raygras: Teilung in 40 % frühe, 60 % mittlere oder 30 % mittlere und 30 % späte Sorten

Praxisschauversuch: Grünlandnachsaatversuch

Versuchsform: Parzellenversuch mit 3-Facherwiederholung
Saatgutmischung Firma Frischmasse t/ha Trockensubstanz % Trockenmasse t/ha Gesamteiweiß kg/ha Gesamt-energie MJ NEL/ha MJ NEL kg/TM Ertrag relativ %1) Ertrag relativ % 2) kg Milch (FCM)/ha kg Milch (Rohprotein) pro ha Anzahl der Mast-tiere pro ha Verdaulichkeit in % Rohfaser in %
1a herkömmliche Bewirtschaftung 28,11 26,50 7,59 1082 71 704 6,35 98 104 14 954 12 580 2,62 76,67 21,17
1b herkömmliche Bewirtschaftung 30,38 26,40 7,97 1091 76 790 6,31 104 105 15 672 12 683 2,75 75,47 22,60
1c herkömmliche Bewirtschaftung 32,17 24,80 7,80 955 75 955 6,27 103 92 15 431 11 110 2,71 71,77 23,10
2a Natro mit Klee ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen Die Saat 27,51 24,80 7,06 898 67 874 6,41 92 86 13 957 10 441 2,44 76,37 21,70
2b Natro mit Klee ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen Die Saat 32,60 25,17 7,96 1139 78 617 6,47 107 110 16 170 13 246 2,82 76,83 21,17
2c Natro mit Klee ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen Die Saat 37,72 23,30 8,59 1183 79 999 6,09 109 114 16 545 13 756 2,91 73,57 24,57
3a NA mit Klee ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen Die Saat 30,40 23,53 7,23 1016 68 533 6,32 93 98 14 192 11 814 2,48 76,63 20,90
3b NA mit Klee ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen Die Saat 28,56 25,27 7,36 994 70 684 6,38 96 96 14 558 11 564 2,56 75,10 23,47
3c NA mit Klee ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen Die Saat 40,35 22,53 8,85 1144 84 033 5,99 114 110 17 031 13 300 3,01 72,07 26,47
4a NI mit Klee ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen Die Saat 24,42 25,37 6,53 928 62 703 6,53 85 89 12 979 10 793 2,27 77,17 20,97
4b NI mit Klee ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen Die Saat 30,83 25,80 7,93 1048 74 250 6,19 101 101 15 327 12 188 2,70 74,70 23,23
4c NI mit Klee ÖAG-Qualitätssaatgutmischungen Die Saat 33,19 23,10 7,47 1004 70 839 6,25 96 97 14 508 11 674 2,55 75,10 22,77
Durchschnitt Versuch 24,7 7,69 1040 73 498 6,30 100 100 15110,36664 12095,66478 2,651237462 75,12 22,675
1) Energieertrag (MJ NEL/ha) relativ in % vom Ø Versuch 2) Eiweißertrag pro ha relativ in % vom Ø Versuch

Downloads zum Thema

  • Grünland- und Futterbau-Praxisbericht 2010 bis 2022 PDF 11,87 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Weideführung als Kurzrasenweide

Zum nächsten nächster Artikel

Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist

Weitere Fachinformation

  • Die neue Weidesaison hat begonnen
  • Weideführung als Kurzrasenweide
  • Durch Nachsaat höherer Ertrag
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Der Schwarzkopfregenwurm am Grünland
  • Frühjahrsputz nach Maß
  • Grünland - fit für 2023?
  • Multifunktionelles Grünland - jeder Quadratmeter zählt
  • Sitzstangen für Greifvögel
  • Luzernepotential mit Innovation voll ausschöpfen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
31 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung Pflanzenproduktion

  • lk beratung Kärnten Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau & Grünland

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Nachsaat.jpg
Die Versuchsparzellen wurden bzw. werden mit der herkömmlichen Sätechnik nachgesät. © Egger