Drei Podestplätze bei Silagemeisterschaft
Mit der ÖAG-Sinnenprüfung bewertete eine Expertenjury die favorisierten Proben anhand verschiedener Eigenschaften des Futterwertes (Nährstoffgehalte, Energie, Gärqualität) aus dem Teilnehmerfeld und kürte die jeweiligen Siegersilagen.
Die Erzeugung von Top-Silagen erfordert eine entsprechend gute fachliche Praxis. Daher sind die Preisträger Beispiele für optimales Management und Vorbilder für eine erfolgreiche Silageerzeugung. Auch Kärntner Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer waren in den Siegerlisten vertreten. Die Prämierung erfolgte Anfang April, im würdigen Rahmen der Viehwirtschaftlichen Fachtagung in Raumberg-Gumpenstein.
Wir gratulieren den Betriebsführerinnen bzw. Betriebsführern zu den ausgezeichneten Silagen aus Kärnten sehr herzlich.
Die Erzeugung von Top-Silagen erfordert eine entsprechend gute fachliche Praxis. Daher sind die Preisträger Beispiele für optimales Management und Vorbilder für eine erfolgreiche Silageerzeugung. Auch Kärntner Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer waren in den Siegerlisten vertreten. Die Prämierung erfolgte Anfang April, im würdigen Rahmen der Viehwirtschaftlichen Fachtagung in Raumberg-Gumpenstein.
Wir gratulieren den Betriebsführerinnen bzw. Betriebsführern zu den ausgezeichneten Silagen aus Kärnten sehr herzlich.
Kärntner Stockerlplätze
- 1. Platz Maissilagen <38% TM:
Andrea Meißl, St. Andrä im Lavanttal
- 2. Platz Maissilagen <38% TM:
Gerhard Gantschacher, Glödnitz - 2. Platz Grassilagen, Folgeaufwüchse <45% TM:
Josef Neurad, St. Michael bei Wolfsberg