Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Die Rinderzucht aus Kärnten punktete bei den Weltkongressbesuchern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.09.2022 | von Markus Schöffmann, caRINDthia

Nach über 25 Jahren war es wieder soweit! Der Fleckvieh-Weltkongress ging im Zuge der Fleckvieh-Bundesschau wieder in Österreich, in Freistadt, über die Bühne.

Bildergalerie (3 Fotos)
Altstier Ring.jpg © caRINDthia
Obmann+Familie.jpg © caRINDthia
Almhirte.jpg © caRINDthia
Altstier Ring.jpg © caRINDthia
Obmann+Familie.jpg © caRINDthia
Almhirte.jpg © caRINDthia
Herzbube, ein dreijähriger Herzschlagsohn, konnte die Kongressteilnehmer mit seinem Rahmen überzeugen. © caRINDthia
Obmann Ing. Sebastian Auernig mit Züchter Markus Lichtenegger und Nachwuchs. © caRINDthia
Felix Auernig, 94 Jahre, kümmert sich während der gesamten Weidezeit um die Tiere und wohnt in der dafür adaptierten Almhütte. © caRINDthia
Die 220 Teilnehmer aus 31 Nationen konnten sich von der großartigen österreichischen Rinderzucht überzeugen. Besonders erfreulich war, dass auch zwei Kärntner Zuchtbetriebe im Zentrum des Kongresses standen. Nicht nur bei der Bundesschau in Freistadt konnte die Kärntner Rinderzucht aufzeigen, sondern auch bei den Betriebsbesuchen in Kärnten. Eine kleinere Abordnung der Teilnehmer des Weltkongresses machten sich am 6. September auf den Weg in die Nockberge. Dort wurden die Kalbinnen des Zuchtbetriebes Auernig aus Feldkirchen und deren „Sommerresidenz“ vorgestellt, um den Teilnehmern einen kleinen Einblick in die Kalbinnenaufzucht in großen Gebieten Kärntens zu vermitteln. Da auch einige Zielexportländer anwesend waren, konnte gut erklärt werden, wieso zum Beispiel das Erstkalbealter unserer Kalbinnen etwas höher liegt: Es wird keine intensive Stallfütterung vorgenommen. Die Teilnehmer aus Peru waren von den Haltungsbedingungen der Fleckviehkalbinnen besonders begeistert, da sie sich ebenfalls in hohen Seehöhen befinden und somit eine starke und vitale Rinderrasse bevorzugen. Der Obmann des Kärntner Rinderzuchtverbandes, Ing. Sebastian Auernig, konnte den Weltkongressteilnehmern somit einen sehr guten Einblick in die Kärntner Kalbinnenaufzucht vermitteln und einige neue interessante Kontakte knüpfen.
Am 7. September ging die Reise ins Lavanttal – zur Besichtigung des Zuchtbetriebes Lichtenegger in St. Margarethen im Lavanttal. Nach dem Empfang der Teilnehmer durch Ing. Auernig und einem kurzen Betriebsbericht der Züchterfamilie wurden elf Top-Tiere des Betriebes für eine kleine Schau vorbereitet und vorgestellt. 
  • Den Anfang der Präsentation machte der Altstier des Betriebes, Herzbube, ein dreijähriger Herzschlagsohn mit sehr starkem Rahmen. 
  • Ihm folgten drei Jungkühe, unter anderem die Bundessiegerin der Jungkühe Elvira, eine Weissensee-Tochter mit enormem Körper, korrektem Fundament und einem Top-Euter. 
  • Auch die Drittplatzierte der Jungkuhgruppe in Freistadt, Weronika, eine GS Herztakt-Tochter, und Zelina, eine Malaga-Tochter aus der berühmten Z-Linie des ­Betriebes, wurden präsentiert.
  • Weiter ging es mit den mittleren Kühen zwischen drei und vier Abkalbungen. Doreen, eine Wiffzack-Tochter, Gwendolin, eine GS Wolfsburg-Tochter, und Violetta, eine Hutera-Tochter, waren die „Models“ dieser Gruppe. Alle konnten unter anderem im Rahmen überzeugen, welcher für den Betrieb von großer Bedeutung ist. Weiters konnte die Gruppe mit ihrem guten Fundament sowie dem hoch angesetzten Euter punkten.
  • Die Altkuhgruppe bestand gleich aus zwei Kühen der Z-Linie. Zirbe, eine Manigo-Tochter mit sechs Abkalbungen, und Zilli, eine GS Vettel-Tochter mit sieben Abkalbungen.
  • Der Höhepunkt dieser Gruppe war natürlich Inga, eine Hades-Tochter mit elf Abkalbungen und einer Lebensleistung von 122.835 Milchkilogramm. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Altkuhgruppe insgesamt schon mehr als 300.000 Milchkilogramm in ihren gesamten Laktationen produzierte. 
  • Zum Abschluss der Schau wurde noch der Jungstier Zikomo, ein Zeiger-Sohn mit einem GZW von 139 und guter Milch- sowie Eutervererbung, vorgestellt.
Nach der Schau hatten die Teilnehmer des Weltkongresses noch die Gelegenheit, den Stall der Exporttiere sowie die genomisch interessanten Jungkalbinnen der letzten Periode anzusehen. Danach gab es noch eine kleine Stärkung, welche von der Züchterfamilie sowie von der Berglandmilch zur Verfügung gestellt wurde. caRINDthia bedankt sich bei allen Mitwirkenden sowie den Sponsoren für den gelungenen Tag im Lavanttal.

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Altstier Ring.jpg © caRINDthia

Herzbube, ein dreijähriger Herzschlagsohn, konnte die Kongressteilnehmer mit seinem Rahmen überzeugen. © caRINDthia

Obmann+Familie.jpg © caRINDthia

Obmann Ing. Sebastian Auernig mit Züchter Markus Lichtenegger und Nachwuchs. © caRINDthia

Almhirte.jpg © caRINDthia

Felix Auernig, 94 Jahre, kümmert sich während der gesamten Weidezeit um die Tiere und wohnt in der dafür adaptierten Almhütte. © caRINDthia

Altstier Ring.jpg © caRINDthia
Obmann+Familie.jpg © caRINDthia
Almhirte.jpg © caRINDthia