Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Die Heilkraft der Alm entdecken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.06.2020 | von Elisabeth Obweger

„Finde Kraft und Heilung in dir“ – das ist das spezielle Angebot des zertifizierten Green Care-Auszeithofs Liendl am Millstätter See bzw. auf der Lammersdorfer Alm.

Kräuterstrauß 2019 .jpg © Obweger
Als Kind war es schon etwas sehr Besonderes, mit den Eltern am Wochenende die Kalbinnen auf der Alm zu besuchen – mit gerösteten „Brotknödeln“ – wie wir es im Lavanttal praktiziert haben, nach Schwammerln und Kräutern zu suchen und diese zu verarbeiten.
Da ich in einen Betrieb einheiratete, wo die Alm einen sehr hohen Stellenwert genießt, war ich von Anfang an in die Almarbeiten und in die Schönheiten eingebunden, die diese zu bieten haben. Mit den eigenen Kindern war es selbstverständlich, dass sie schon von klein auf beim Almauftrieb, Zäunen, Schwenden und dergleichen mit dabei waren – so pflegt es die Lammersdorfer Almgemeinschaft bis heute. 

Auch den mittlerweile erwachsenen berufstätigen Kindern ist es noch immer wichtig, sich die Zeit für diese auch sehr gemeinschaftsfördernden Tätigkeiten zu nehmen. Mit großer Freude dürfen wir diese Liebe zur Alm weitergeben, und es kommt an. Seit Jahren bemühen wir uns, über das Almerlebnis vielen Kindern, Schülern, Familien, dieses Verständnis für die Bewirtschaftung der Alm zu vermitteln. Das ist wichtiger denn je, geht doch die Eigenverantwortung der Almbesucher stetig zurück, wie es gewisse Vorfälle in letzter Zeit bestätigten. Das war auch meine Intention, bei der Green Care-Ausbildung Menschen auf diesem Weg zu unterstützen. Gesundheitsfördernder Auszeithof – d. h. Beziehungen zwischen Menschen, Tier und Natur schaffen. So darf ich meiner Lieblingsbeschäftigung als Bio- und Almbäuerin nachgehen und das nachfolgende Projekt für Interessierte anbieten.

Neben meiner großen Liebe zu Alm- und Wildkräutern bin ich auch bestrebt, durch achtsame Übungen Menschen aus ihrem Alltagstrott zu reißen – auf der Alm, die an und für sich schon enormes Heilpotenzial in sich trägt. 
Altes Volkswissen mit neuen Methoden zu verbinden, ist mein Anliegen, den Teilnehmern an meinen „Heilkrafttagen“ auf der Alm bzw. beim zweitägigen Seminar über das LFI Kärnten weiterzugeben.
 

Rhythmus wiederfinden

Die Natur bietet uns im alpinen Raum eine Vielzahl an gesunden Schätzen – von Pflanzen, Kräutern über natürliche Lebensmittel bis hin zu Wasser, Luft, den Möglichkeiten zur Bewegung und die Chance, darin seinen eigenen Rhythmus wiederzufinden. Hier sind Lebensbedingungen vorhanden, wie sie über die Anpassungsleistungen unserer Vorfahren im Laufe von Jahrmillionen das menschliche Gehirn und damit individuelle und soziale psychische Funktionen hervorgebracht haben (Ulrike Köstner). Die Almregion hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind, und in vielen Naturvölkern sind Berge heute noch heilig. Die Höhe bietet ein Reizklima, das die Selbstheilungskräfte anregt. Verantwortlich dafür zeichnen sogenannte Lichtkräfte. Diese wirken auf den Menschen als Ganzes ein – die „Alm“ in Körper, Geist und Seele zu erleben und zu spüren. Dies wird auch durch viele wissenschaftliche Studien inzwischen belegt, als Beispiel sei nur der neueste Trend des „Waldbadens“ genannt – dieser Einfluss der Natur auf die Psyche, im Besonderen auf der Alm, durch erhöhte Sauerstoffaufnahme im Gehirn (Bewegung über Stock und Stein, stärkt die Gedächtniskoordination – und Gedächtnisleistung), die Erhöhung der natürlichen Killerzellen, sprich positive Auswirkungen auf das Immunsystem im Körper. Wandern mit niedriger Herzfrequenz und über mehrere Stunden wirkt aber auch gesundheitsförderlich auf den Stoffwechsel, den Selbstwert, auf Schlafqualität sowie Appetit und verringert Depressionen und Hoffnungslosigkeit, so belegt es eine Salzburger Studie.
Zudem sei auch auf die Ernährung hingewiesen – Almprodukte weisen ein ideales Fettsäuremuster auf. 
 

Apotheke der Natur

Das Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fetten ist für den menschlichen Körper viel günstiger, wie es auch Dr. Georg Lexer unermüdlich in Vorträgen betont. Almfleisch, Almkäse und Almbutter haben daher einen hohen gesundheitlichen Stellenwert.
Die Almen sind eine wahre Naturapotheke, über 5.000 Pflanzenarten sind bekannt und tragen die Kraft in sich, Menschen gesund zu machen. Almkräuter sind in der traditionellen europäischen Medizin wichtige Heilmittel. Früher wurde es als Erfahrungsmedizin an Generationen weitergegeben, heute weiß man wissenschaftlich fundiert, dass sich in Almkräutern viele sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, wie Flavonoide, Anthocyane, Carotinoide, Bitterstoffe, Saponine, Schleimstoffe, Gerbstoffe und ätherische Öle finden.
Den Almkräutern „wohnt ein besonderer Zauber inne“ – die Wirkung bezieht sich vor allem auch auf den Standort, wo sie wachsen, das macht das „Wesen“ der Heilpflanze aus. Sich auf die Heilkräuter einzulassen, lohnt sich. Aussteigen aus dem hektischen Alltag, sich bewusst mit den Pflanzen, der Natur und ihren Schätzen zu verbinden, ist oft der erste Weg zur Selbstheilung.

Der Trend zum Wandern hat in den letzten Jahren stark zu genommen. Sonnenauf- und Sonnenuntergangswanderungen boomen zunehmend bei jungen Leuten. Weitwanderungen sind beliebt – die Menschen spüren, dass es nicht mehr nur um Sport geht – sie brauchen und suchen die Ruhe am Berg.
Im Entschleunigen liegt die Kraft, die uns Menschen oft fehlt, um uns mit unseren eigenen Themen und Problemen zielführend auseinanderzusetzen. Die oft unscheinbaren Almpflanzen stellen sich den Naturgewalten – sie leben es uns vor – wir dürfen einen Blick darauf werfen. In Langsamkeit und Achtsamkeit und erst im Entschleunigen geben wir uns diesen Glücksmomenten hin, die unser Leben bereichern. Dies und das teils vergessene Wissen um unsere Almheilkräuter weiterzugeben, ist mir ein persönliches Anliegen.
Ich freue mich, über Menschen, die dieses Erfahrungswissen mit mir teilen möchten. Persönlich lerne ich bei jedem Seminar dazu und schätze diese Art des Bäuerinnen-Seins sehr. 

Info: Termine finden Sie im Terminteil des Kärntner Bauer bzw. auf unserer Homepage. 
 
Obweger Familie.jpg © Obweger
Die Familie Obweger gibt ihre Liebe zur Alm gerne weiter. © Obweger

Betriebsspiegel

Familie Elisabeth & Josef Obweger, vlg. Liendl; vier erwachsene ­Kinder (Maria, Andrea, Michael & Kathrin; Johanna); Görtschach 3, 9872 Millstatt
Seehöhe: 900 m 
Fläche: 11 ha LN – Grünland (Mähweiden, Acker, Streuobst); Alm- und Waldwirtschaft;
Green Care gesundheitsfördernder Auszeithof; 
Biobetrieb mit Mutterkuhhaltung; Pinzgauer Rinderzucht – 15 Mutterkühe; Ab -Hof- Verkauf von Biojungrindern und Biomasthühner; Haflingerpferdezucht; Seminarbäuerin, Schule am Bauernhof/ Almerlebnis; Kräuterworkshops am Biohof und auf der eigenen Alm.

 

Rezept Ischiasöl

Zutaten:
  • 20 g Wacholderbeeren, getrocknet;
  • 15 g Arnikablüten getrocknet;
  • 130 ml Olivenöl;
  • 100 g Johanniskraut Rotöl

Wacholderbeeren mörsern, mit den Arnikablüten und dem Olivenöl im Wasserbad bei ca. 60°C ca. 2 Stunden ausziehen lassen – im Schraubglas für ca. 3 Tage verschlossen an einem warmen Platz stehen lassen; Johanniskraut Rotöl zugeben und durch ein feines Sieb filtern; in Flasche abfüllen, beschriften.
Anwendung: Ischiasöl bei schmerzendem Ischiasnerv oder anderen Nervenschmerzen und Neuralgien mehrmals täglich auftragen und sanft einmassieren; Arnika und Johanniskraut wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd; Wacholder hilft gegen Verspannungen, Muskel- und Rückenschmerzen, Verstauchungen und Zerrrungen (E. Engstler).
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kräuterstrauß 2019 .jpg © Obweger

In dem Kräuterstrauß schlummern viele Heilkräfte. © Obweger

Obweger Familie.jpg © Obweger

Die Familie Obweger gibt ihre Liebe zur Alm gerne weiter. © Obweger