Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Der Apfel – vielseitig und gesund

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2021 | von Manuela Pichler

Seit 1973 wird der Tag des Apfels am zweiten Freitag im November gefeiert und soll die Wertigkeit dieser heimischen Obstsorte in den Vordergrund stellen.

Apfelsorten.jpg © LK Kärnten/Manuela Pichler
Die Vielfalt an heimischen Apfelsorten bietet viele Wahlmöglichkeiten. © LK Kärnten/Manuela Pichler
Frau und Herr Österreicher verspeisten im Jahr 2019/2020 laut Statistik Austria pro Kopf durchschnittlich 17,4 kg Äpfel. Aufgrund der Anbaufläche wäre eine 100%ige Selbstversorgung mit heimischen Äpfeln möglich, diese ist jedoch von den unterschiedlichen Erträgen in den letzten Jahren abhängig. 
Äpfel haben in Österreich von allen Obstarten die größte wirtschaftliche Bedeutung. Die beliebtesten Sorten sind Gala, Elstar und Golden Delicious. Der besondere Wert des Apfels liegt im hohen Gehalt an Mineralstoffen, Vitaminen, vor allem Vitamin C, Spurenelementen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Zu früh geerntete Äpfel enthalten allerdings kaum Vitamin C. Das trifft sowohl für die ersten Importäpfel als auch für die unreif vom Baum geernteten heimischen Früchte zu. An wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen kommen vor allem Eisen, Kalium, Magnesium, Kalzium und Phosphor in der Obstsorte vor. Der wichtigste Ballaststoffbestandteil ist das Pektin. Es hat ein großes Quellvermögen, fördert die Verdauung und regt die Darmbewegung an. Apfelpektin wird zur Marmeladeherstellung verwendet. Die Zitronen- und Apfelsäure ist erfrischend im Geschmack und wirkt durststillend. Außerdem stabilisieren Fruchtsäuren den Blutzuckerspiegel. Der Apfel ist reich an Trauben- sowie Fruchtzucker und sorgt schnell für neue Energie. Das hält das Gedächtnis fit, steigert die Konzentrationsfähigkeit und stärkt die Nerven. Durch den hohen Wassergehalt (85,3 %) ist der Apfel kalorien- bzw. energiearm. 
 

10 Tipps

  • Äpfel unzerkleinert und möglichst kurz waschen, damit es zu keinen Auslaugverlusten kommt.
  • Bratensaft wird schmackhafter, wenn man eine Apfelscheibe mitbraten lässt. 
  • Brot bleibt länger frisch, wenn man ein Stück Apfel zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in den Brotkasten legt.
  • Getrocknete Apfelspalten ersetzen ungesundes Knabbergebäck.
  • Mit Hilfe von Zitronensaft und Salz werden frischgeschälte bzw. kleingeschnittene Äpfel an Schnittflächen nicht braun.
  • Druckstellen bei der Ernte und Lagerung vermeiden. 
  • Äpfel nach Sorten getrennt lagern.
  • Der Lagerraum sollte möglichst kühl (ideal wären +3 °C bis +4 °C) sein und eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit (80–90 %) haben. 
  • Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit kann durch Aufspritzen von Wasser erreicht werden.
  • Obst in einer Schale neben einer Blumenvase lässt beides schneller verderben bzw. verwelken.
Apfeltiramisu.jpg © LK Kärnten/Manuela Pichler
Das Apfel-Tiramisu ist eine raffinierte Mehlspeisvariante. © LK Kärnten/Manuela Pichler

Apfel-Tiramisu

1,5 kg Äpfel, 1/4 l Wasser, Zucker nach Geschmack, Zimt, 
1 Pkg. Vanillepudding, 3 EL Rum, 3 EL Milch, 8 dag Butter, 2 Pkg. Biskotten (ca. 80 Stück), 2 gehäufte EL Maizena, Schlagobers zum Verzieren


Äpfel schälen, vierteln, in Wasser kurz dünsten und pürieren, mit Zucker und Zimt abschmecken. Puddingpulver und Maizena in einem Rum-Milch-Gemisch glattrühren, zum Apfelpüree geben und einmal aufkochen lassen, Butter einrühren und auskühlen lassen. Etwas Fülle zum Verzieren zur Seite stellen. Behälter mit einer Lage Biskotten auslegen und abwechselnd mit Apfelcreme befüllen (mit Biskotten abschließen). Mehrere Stunden oder über Nacht kaltstellen.  Mit restlicher Fülle, Schlagobers und Apfelspalten verzieren.
 

Weitere Beiträge

  • Hohe Zufriedenheit mit der LK-Beratung
  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
117 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Apfelsorten.jpg © LK Kärnten/Manuela Pichler

Die Vielfalt an heimischen Apfelsorten bietet viele Wahlmöglichkeiten. © LK Kärnten/Manuela Pichler

Apfeltiramisu.jpg © LK Kärnten/Manuela Pichler

Das Apfel-Tiramisu ist eine raffinierte Mehlspeisvariante. © LK Kärnten/Manuela Pichler