Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
06.08.2020 | von Ing. Hans Egger, Grünlandberater
Empfehlen Drucken

Den Futterertrag durch Neustart verbessern

Im August in rauen Lagen und im September in milden Lagen – das sind die besten Zeitpunkte für die Neuanlage von Feldfutterbeständen. Eine gute Bestandslenkung durch die Saat ist möglich.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F1596724114109663.jpg]
Beim Engl. Raygras setzt das Wachs tum ein. (Bildaufnahme 8. März 2020) © Hans Egger/ LK Kärnten
Viehhaltende Betriebe haben die Möglichkeit, nach der Getreide- oder Silomaisernte die Wechselwiesen oder Feldfutterflächen neu anzulegen. Dadurch liefert der Feldfutterbestand heuer, wenn die Witterung mitspielt, noch einen Schnitt, vorausgesetzt, die Anlage erfolgt bis Mitte August. Zumindest im nächsten Frühjahr ist der erste Schnitt schon ertragreich.
Eine gute Bestandslenkung durch die Saat ist möglich, weil in der Regel das wächst, was ausgesät wird. Mängel bei der Anlage von Futterflächen führen zu pflanzenbaulich nicht gewünschten Futterbeständen. Vor allem Hirtentäschel oder andere Unkräuter sollten bei ca. 20 cm Bestandshöhe abgemäht und abtransportiert werden. 
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F1596724833289171.png]
© Hans Egger/LK Kärnten

Bodenvorbereitung und Düngung

Voraussetzung für das gute Gelingen von Neuaussaaten ist eine gründliche Bodenvorbereitung. Wichtig ist ein gut abgesetztes und feinkrümmeliges Saatbeet mit einem guten Bodenschluss, daher sollte unbedingt nach dem Sävorgang die Walzarbeit erfolgen. Im Rahmen der Bodenvorbereitung ist es gut möglich, Wirtschaftsdünger, aber auch Kalk (1500 bis 2000 kg pro ha kohlensauren Kalk) gleichmäßig in den Boden einzuarbeiten. 

Die Höhe sinnvoller mineralischer Phosphor- und Kaliumdüngegaben hängt von der Wirtschafts- und Mineraldüngermenge im Laufe der Fruchtfolge ab. Liegt ein Bodenuntersuchungsergebnis vor, sollte nach diesem Ergebnis gedüngt werden. Ansonsten soll nach den Richtlinien für sachgerechte Düngung gedüngt werden. 
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F1596723129051123.png]
© Kärntner Bauer/LK Kärnten

Saatmethode und Saatzeit

Mischungen von Leguminosen mit Gras sind gegenüber Reinsaaten, z.?B. nur Rotklee, immer vorzuziehen. Leguminosen liefern dabei den Rohproteinertrag. Daher sollte in einer Mischung ein Anteil an Leguminosen nicht fehlen. Bei den Grünlandversuchen in Weindorf der LFS und Agrar-HAK Althofen haben sich die Grünlandnachsaatmischungen bewährt (siehe Tabelle).

Die Mischungen bringen folgende Vorteile:
  • Höhere Ertragssicherheit durch geringeren Ertragsabfall bei Auftreten von Krankheiten und Schädlingen (siehe Tabelle)
  • Langsamer Qualitätsabfall
  • Höhere Schmackhaftigkeit; damit wird eine höhere Futteraufnahme erreicht
  • Vielseitige Nutzung, da neben der Grünfütterung auch Heu- und Silagebereitung möglich ist
  • Eiweißgehalte und Qualitätserträge
Die verschiedenen und angepassten ÖAG-Wechselwiesen und ÖAG-Feldfuttermischungen bringen auf den ackerfähigen Standorten Erträge von zehn bis 16 t Trockenmasse (TM) pro Jahr. Bei rechtzeitiger Ernte (Ähren-/Rispenschieben der Leitgräser) liefern diese Mischungen Energiegehalte von 6,0 bis 6,4 MJ NEL/kg TM und Eiweißgehalte von 170 bis 220 g/kg TM. Dies ergibt realistische Qualitätserträge von 50.000 bis 80.000 MJ NEL/ha– Silomais liegt in derartigen Lagen bei 60.000 bis 90.000 MJ NEL/ha. Der große Vorteil der kleeartigen Feldfutterbestände zeigt sich im gewaltigen Eiweißertrag von 1700 bis 3500 kg/ha und Jahr. Das Feldfutter ist dabei ein wesentlicher Aspekt der heimischen Eiweißversorgung am viehhaltendem Betrieb.
 
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F1596723126750911.png]
© Kärntner Bauer/LK Kärnten

Eiweißgehalte und Qualitätserträge

Die verschiedenen und angepassten ÖAG-Wechselwiesen und ÖAG-Feldfuttermischungen bringen auf den ackerfähigen Standorten Erträge von zehn bis 16?t Trockenmasse (TM) pro Jahr. Bei rechtzeitiger Ernte (Ähren-/Rispenschieben der Leitgräser) liefern diese Mischungen Energiegehalte von 6,0 bis 6,4 MJ NEL/kg TM und Eiweißgehalte von 170 bis 220 g/kg TM. Dies ergibt realistische Qualitätserträge von 50.000 bis 80.000 MJ NEL/ha– Silomais liegt in derartigen Lagen bei 60.000 bis 90.000 MJ NEL/ha. Der große Vorteil der kleeartigen Feldfutterbestände zeigt sich im gewaltigen Eiweißertrag von 1700 bis 3500 kg/ha und Jahr. Das Feldfutter ist dabei ein wesentlicher Aspekt der heimischen Eiweißversorgung am viehhaltendem Betrieb.
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F1596723124955113.png]
© Kärntner Bauer/LK Kärnten

Saatgutreklamation

Häufig wird die Meinung vertreten, dass Ampfersamen in den Mischungen enthalten sind, dies kann jedoch nicht bestätigt werden. Saatgutreklamationen können nur durchgeführt werden, wenn 400 g zur Untersuchung auf Fremdbesatz eingesendet werden. Deshalb empfiehlt es sich, Saatgut samt Saatgutetikett im Ansaatjahr von der gesäten Mischung aufzubewahren. Bei den ÖAG-Saatgutmischungen werden 100 g untersucht, und es darf hier kein Ampfersamen enthalten sein. Bei den Handelsmischungen werden 50 g untersucht, und es dürfen fünf Samen darin vorkommen. 
 
Info: ÖAG-Handbuch: www.ktn.lko.at Saatgutmischungssuche: www.gruenland-viehwirtschaft.at 

 

Downloads zum Thema

  • ÖAG-Handbuch
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mitspielen und gewinnen!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wenn Rinderaugen in Gefahr sind

Weitere Beiträge

  • Mit neuen Ideen Geld verdienen
  • Richtige Etiketten sparen Ärger
  • Digitalen Schub für Landwirtschaft nutzen
  • Bienen trotzen dem harten Winter
  • Mit Veredelung alte Obstsorten erhalten
  • Bioanbindehaltung – Antrag jetzt stellen!
  • Erhebungen für LK-Wahl
  • Vorbereitungen für MFA beginnen
  • Frühpension weiter möglich
  • Ein Blick aufs Etikett
  • 1(current)
  • 2
  • 3
217 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 30.01.2021 Spezialkurs Obstbau - Teil I
  • 30.01.2021 Spezialkurs Weinbau
  • 30.01.2021 Webinar: Parasiten beim Rind
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Beim Engl. Raygras setzt das Wachs tum ein. (Bildaufnahme 8. März 2020) © Hans Egger/ LK Kärnten
P_ALT
© Hans Egger/LK Kärnten
P_ALT
© Kärntner Bauer/LK Kärnten
P_ALT
© Kärntner Bauer/LK Kärnten
P_ALT
© Kärntner Bauer/LK Kärnten