Das Gütesiegel „Gutes vom Bauernhof“ 13 mal verliehen

Gutes vom Bauernhof“ garantiert bäuerliche Herkunft und wird nur an streng kontrollierte Betriebe vergeben, die selbsterzeugte Produkte mit größter Sorgfalt anbieten. Der Konsument erhält durch den
Einkauf am „Gutes vom Bauernhof-Betrieb“ die Gewähr, dass er besonders hochwertige Produkte einkauft. Gutes vom Bauernhof bietet als Qualitätsauszeichnung eine exzellente Orientierung für die Konsumentinnen und Konsumenten, die regionale Lebensmittel bevorzugen. Die Mitgliedbetriebe sind transparent, verarbeiten überwiegend eigene Rohstoffe, nehmen laufend an Produktverkostungen und Prämierungen teil und werden in regelmäßigen Abständen von der Produktion bis hin zur Verarbeitung extern kontrolliert. Mit der Marke „Gutes vom Bauernhof“ werden bäuerliche Betriebe ausgezeichnet, die
neben den staatlich anerkannten QHS-Richtlinien der AMA Marketing zusätzliche Qualitätsmerkmale erfüllen. Durch die Teilnahme heben sich die Mitgliedbetriebe von anderen Direktvermarktern ab. „Auf
Gutes vom Bauernhof-Produkte ist immer Verlass: Sie stehen für regionale Herkunft direkt vom Bauern, Rückverfolgbarkeit, kurze Transportwege und ausgezeichnete Qualität“, erklärte Petra Pobaschnig, Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten. „Qualitätssicherung ist mir eine Herzensangelegenheit, und ich freue mich sehr, wenn sich weitere Direktvermarktungsbetriebe dafür entscheiden, die Qualitätssicherung ‚Gutes vom Bauernhof‘ auf ihrem Betrieb zu implementieren“, fügte Pobaschnig hinzu. Die Marke „Gutes vom Bauernhof“, die der Landwirtschaftskammer Österreich
gehört, erzählt mittlerweile eine über 20-jährige Erfolgsgeschichte. In Kärnten sind rund 320 Betriebe mit „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet, inklusive der 13 Betriebe, die kürzlich dazukamen.
Ausgezeichnete Betriebe
Folgende Betriebe wurden mit der Qualitätsmarke „Gutes vom Bauernhof“ neu ausgezeichnet:
Manuel Schluder aus Jenig, Alexander Maier aus Ettendorf, Petra Krenn-Cerhan aus St. Michael im Lavanttal, Elisabeth und Johann Oitzl aus Riegersdorf, Othmar Felsberger aus Guttaring, Gregor Huber aus
Ossiach, Gerd Draxl aus Maria Rojach, Herbert Maier aus Wolfsberg, Andreas und Diana Schneider aus Seeboden, Roman Stöfelz aus St. Michael ob Bleiburg, Gerhard Sacherer aus Kappel am Krappfeld, Günther Plamenig aus St. Georgen im Gailtal und Franziska Flatnitzer aus Kappel am Krappfeld.
Wollen auch Sie mit Ihrem Betrieb ein Teil von „Gutes vom Bauernhof“ werden?
Bei Interesse melden Sie sich beim Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten,
Tel. 0463/58 50-13 93, E-Mail: direktvermarkter@lk-kaernten.at, oder bei den Direktvermarktungsberaterinnen in den LK-Außenstellen. Besuchen Sie auch die Homepage www.gutesvombauernhof.at. Sie erhalten wertvolle Informationen hinsichtlich rechtlicher Rahmenbedingungen und Vermarktungsmöglichkeiten
Tel. 0463/58 50-13 93, E-Mail: direktvermarkter@lk-kaernten.at, oder bei den Direktvermarktungsberaterinnen in den LK-Außenstellen. Besuchen Sie auch die Homepage www.gutesvombauernhof.at. Sie erhalten wertvolle Informationen hinsichtlich rechtlicher Rahmenbedingungen und Vermarktungsmöglichkeiten