Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
14.05.2020 | von Dipl.-Ing. Franz Augustin

BVD-Regeln zum Weideviehverkehr

Amtlich anerkannt BVD-virusfreie Betriebe erhielten 2018 eine Weidebescheinigung, die auch heuer gültig ist. Nicht amtlich anerkannte BVD-virusfreie Betriebe brauchen ein Weidezeugnis.

Rinderherde 2 Copyright Gruber.jpg
Für BVD-virusfreie Betriebe ist die Weidebescheinigung 2018 auch heuer noch gültig. Nicht anerkannte BVD-freie Betriebe brauchen weiterhin eine Weidezeugnis. © LK Kärnten/Rolanda Gruber
Die Bescheinigung des Amtes der Kärntner Landesregierung über den BVD-Status im Jahr 2018 hat für amtlich anerkannt BVD-virusfreie Betriebe im Weideviehverkehr weiterhin Gültigkeit. Nur wenn ein Betrieb seinen Status als amtlich anerkannt BVD-virusfreier Betrieb in der Zwischenzeit verloren hat, ist diese Bescheinigung nun nicht mehr gültig. Darüber wäre jedoch eine Information seitens der zuständigen Behörden ergangen. Nicht amtlich anerkannt BVD-virusfreie Betriebe unterliegen weiterhin der Untersuchungspflicht und benötigen daher auch im Jahr 2020 wieder ein Weidezeugnis. Je nach BVD-Status des Betriebs ergibt sich die Vorgangsweise für den Weideviehverkehr.
 

BVD-Freiheit am Lieferschein vermerken

Hinsichtlich der generellen Umsetzung der BVD-Verordnung gilt, nach der Novellierung im Jahr 2018, dass nicht mehr alle Betriebe jährlich eine Kontrolluntersuchung brauchen, um den Status amtlich anerkannt frei zu behalten. Für nicht milchliefernde Betriebe wurde auf ein Stichprobensystem umgestellt, was insbesondere für Mutterkuhhalter eine enorme Erleichterung darstellt, da nicht mehr alle Betriebe zur Ziehung von Blutproben verpflichtet sind. Für milchliefernde Betriebe bleibt hingegen die jährliche Untersuchung über eine Tankmilchprobe aufrecht. Beide Untersuchungsarten (stichprobenartige Blutuntersuchungen in den nicht milchliefernden Betrieben und Tankmilchuntersuchungen in den milchliefernden Betrieben) sind gerade in der Durchführung. Im Falle eines positiven oder verdächtigen Ergebnisses dieser Untersuchungen werden die betroffenen Betriebe vom Amt der Kärntner Landesregierung schriftlich verständigt und die weiteren Schritte veranlasst.

 Bezüglich dem Inverkehrbringen (z.B. Verkauf) von Rindern nach der BVD–Verordnung nochmals folgender Hinweis: In Gebieten mit niedriger Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von BVD, was für Kärnten seit der Kundmachung in den Amtlichen Veterinärnachrichten mit 4. Juni 2018 zutrifft, wird folgende Erleichterung gewährt: Amtlich anerkannt BVD-virusfreie Betriebe können Rinder innerhalb des gesamten Bundesgebietes uneingeschränkt in Verkehr bringen. Hierfür müssen die Rinder beim Inverkehrbringen von einem Dokument begleitet werden, in dem die Tierhalterin/der Tierhalter des abgebenden Betriebs bescheinigt, dass die Tiere aus einem amtlich anerkannt BVD–virusfreien Betrieb stammen. Für diesen Zweck bietet sich der Viehverkehrsschein/Lieferschein an. Somit nicht vergessen, BVD-Freiheit (z.B. durch handschriftliche Notiz – aus BVD-freiem Bestand) am Lieferschein vermerken! Nicht amtlich anerkannt BVD-virusfreie Betriebe brauchen für das Inverkehrbringen von Rindern hingegen nach wie vor eine veterinärbehördliche Gesundheitsbescheinigung (Gesundheitszeugnis der Bezirksverwaltungsbehörde).
 

BT-Impfung für Italien und Slowenien

Werden empfängliche Tierarten (z.B. Rinder, Schafe, Ziegen) auf Almen bzw. Weiden in Italien oder Slowenien aufgetrieben, so ist zu beachten, dass hierfür noch immer eine Impfung gegen die Blauzungenkrankheit notwendig ist, da diese Gebiete nach wie vor als Überwachungszonen ausgewiesen sind. 

Info: Für Fragen in Zusammenhang mit dem Weideviehverkehr, der Anwendung der BVD-Verordnung und der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit wenden Sie sich bitte an den für ihren Betrieb zuständigen Amtstierarzt.

 

Weidebescheinigung

Was amtlich anerkannt BVD-virusfreie Betriebe benötigen
  • Eine Bescheinigung über die BVD-Virusfreiheit des Rinderbestandes, z.B. Bescheinigung des Amtes der Kärntner Landesregierung für den Weidetierverkehr innerhalb Kärntens 2018 oder alternativ eine Selbsterklärung nach § 15 Abs. 5 BVD Verordnung, wonach die Tiere aus einem BVD-virusfreien Bestand stammen.
  • Diese Bescheinigungen sind beim Weideauftrieb von den Tierhaltern bzw. deren Bevollmächtigten mitzuführen. Nach erfolgtem Auftrieb ist die Bescheinigung dem Weidebesitzer bzw. Pächter oder deren Vertreter zu übergeben.
  • Beim Weidetrieb (z.B. Almauftrieb) ist der Bescheinigung über die BVD-Virusfreiheit eine Liste der aufgetriebenen Rinder (Rasse, Geschlecht, Ohrmarkennummer und Geburtsdatum) anzuschließen. Es empfiehlt sich, hierfür den AMA-Viehverkehrsschein zu verwenden, da die Rindergesundheits-Überwachungsverordnung vorschreibt, dass Rinder, die in Verkehr gebracht werden (auch bei Auftrieb auf eine Gemeinschaftsweide), von einem Dokument begleitet werden müssen, in dem der Tierhalter  des abgebenden Betriebs bescheinigt, dass die Tiere aus einem amtlich anerkannt IBR/IPV-, bangseuchen- und rinderleukosefreien Bebstand stammen, und dies mit Unterschrift am Viehverkehrsschein automatisch erfolgt.
Was nicht amtlich BVD-virusfreie Betriebe benötigen
  • Nicht amtlich BVD-virusfreie Betriebe müssen ein Weidezeugnis bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde anfordern.
  • Diese Weidezeugnisse sind beim Weideauftrieb von den Tierhaltern bzw. deren Bevollmächtigten mitzuführen. Nach erfolgtem Auftrieb ist das Weidezeugnis dem Weidebesitzer bzw. Pächter oder deren Vertreter zu übergeben.
  •  Beim Weidetrieb (z.B. Almauftrieb) ist dem Weidezeugnis eine Liste der aufgetriebenen Rinder (Rasse, Geschlecht, Ohrmarkennummer und Geburtsdatum) anzuschließen. Es empfiehlt sich, hierfür den AMA-Viehverkehrsschein zu verwenden, da die Rindergesundheits-Überwachungsverordnung vorschreibt, dass Rinder, die in Verkehr gebracht werden (auch bei Auftrieb auf eine Gemeinschaftsweide), von einem Dokument begleitet werden müssen, in dem der Tierhalter des abgebenden Betriebs bescheinigt, dass die Tiere aus einem amtlich anerkannt IBR/IPV-, bangseuchen- und rinderleukosefreien Bestand stammen, und dies mit Unterschrift am Viehverkehrsschein automatisch erfolgt.


 

Weitere Beiträge

  • „Wir sind Botschafterinnen heimischer Lebensmittel“
  • Echte Kärntner Christbäume bereiten mehr Freude
  • Bodenschätzung: Fristen beachten!
  • Goldener Lukullus für Kalb rosé Austria
  • Weihnachten: Geschichte im „Kärntner Bauer“
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Auflegung der Bodenschätzungsergebnisse
  • Tödliche Gefahr auf leisen Sohlen
  • Wertschätzung durch digitale Kommunikation
  • Bestätigter Vogelgrippe-Fall in Kärnten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
156 Artikel | Seite 1 von 16

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2024

    Bäcker trifft Direktvermarkter

  • 11.01.2024

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

  • 16.01.2024

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Rinderherde 2 Copyright Gruber.jpg
Für BVD-virusfreie Betriebe ist die Weidebescheinigung 2018 auch heuer noch gültig. Nicht anerkannte BVD-freie Betriebe brauchen weiterhin eine Weidezeugnis. © LK Kärnten/Rolanda Gruber