Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.04.2025 | von Anna Burgstaller, Praktikantin AST Spittal, Studentin an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Rückt das Fest näher, dreht sich am Maltaberg in Malta alles um Reindling, Schinken und Brauchtum. Auch bei Familie Gritzner ist für hofeigene Spezialitäten Hochsaison.

Familie Gritzner.jpg © Gritzner
© Gritzner

Sabine und Johannes Gritzner führen den Bergbauernhof vlg. Wegscheider auf 1220 m Seehöhe gemeinsam mit ihrer Familie. 35 Milchkühe und eigene Nachzucht prägen den bäuerlichen Alltag – und seit 2019 auch die hauseigene Direktvermarktung. Was mit einer Naturkatastrophe begonnen hatte, entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte: Nach einer Mure, die den Weg ins Tal unpassierbar gemacht hatte, begann die Familie notgedrungen, ihre Milch selbst zu verarbeiten. Die ersten Produkte waren schnell vergriffen, Qualität und Geschmack sprachen für sich. Und so entschied sie: Wir machen weiter!
 

Produktpalette Gritzner.jpg © Gritzner
© Gritzner

Bröseltopfen und Joghurt

Sabine Gritzner ist die kreative Kraft hinter der Milchverarbeitung. Mit viel Leidenschaft entstehen im hofeigenen Verarbeitungsraum Naturjoghurt, Fruchtjoghurt, Bröseltopfen, Cremetopfen, Frischkäse, Butter, Milch und Trinkjoghurt. Die Auswahl variiert saisonal – je nachdem, was die Natur hergibt und wozu Sabine gerade inspiriert ist. Erhältlich sind die Produkte in der Bäckerei Pietschnigg in Malta, im Hofladen Winkler vlg. Neuwirt in Feicht bei Lendorf, im Hofladen von David Rohrer vlg. Bankler in Kleblach-Lind und direkt ab Hof – bei telefonischer Voranmeldung. Zur Osterzeit wird es am Wegscheiderhof besonders festlich. Neben Reindling, Osterschinken und gefärbten Eiern dürfen zwei regionale Besonderheiten nicht fehlen: das Butterlamm und die gefüllte Butter, zwei tief im Kärntner Brauchtum verwurzelte Köstlichkeiten.
Butterlamm.jpg © Gritzner
© Gritzner

Das Butterlamm ist eine liebevoll von Hand gefertigte Figur in Lammform, die in Kärnten traditionell den Osterkorb ziert. Es steht symbolisch für das „Lamm Gottes“, erinnert an die christliche Bedeutung des Festes und bringt Segen für das neue Leben, das mit Ostern beginnt. Am Wegscheiderhof wird jedes Butterlamm mit großer Sorgfalt und viel Gespür aus hofeigener Butter hergestellt – eine Spezialität, die nicht nur hübsch aussieht, sondern auch herrlich schmeckt.

Buter angeschnitten.jpg © Gritzner
© Gritzner

Tradierte Rezepte

Noch tiefer verwurzelt in der Oberkärntner Osterkultur ist die gefüllte Butter – eine Rarität, die heute nur noch wenige bäuerliche Familien bewusst pflegen. Dabei wird weiche Butter mit süßer Fülle veredelt, zum Beispiel mit Mohn, Kletzen (gedörrten Birnen) oder auch mit einer Mischung aus Trockenfrüchten. Die Füllung wird mittig in das vielseitige „Gold“ der Küche eingearbeitet – so entsteht beim Aufschneiden ein wunderschöner, zweifarbiger, geschmacklich einzigartiger Effekt mit symbolischer Tiefe. Ursprünglich war die gefüllte Butter ein festlicher Höhepunkt zu besonderen Anlässen wie Ostern, Hochzeiten oder sogar Totenwachen. In der bäuerlichen Welt hatte sie ihren festen Platz: Butter war einst ein echtes Luxusgut, das man während der Fastenzeit entbehren musste. Mit Ende der Fastenzeit durfte sie endlich wieder auf den Tisch – mit süßer Füllung wurde sie zum echten Boten der Freude. Jede Familie hat ihr eigenes Rezept, oft über Generationen weitergegeben. Die Zutaten variieren von Hof zu Hof. Am Wegscheiderhof wird diese Tradition liebevoll weitergetragen – nicht als Mode, sondern als gelebtes Kulturgut. Die Bedeutung der Füllung geht über den Geschmack hinaus: Mohn steht in vielen Überlieferungen für Hoffnung, Fruchtbarkeit und ein friedliches Miteinander, Kletzen symbolisieren Bodenständigkeit, Heimat und das Wissen, aus Wenigem viel zu machen. Serviert mit frischem Schwarzbrot oder einem süßen Reindling ist die gefüllte Butter ein kulinarischer und emotionaler Höhepunkt der Osterjause – und erinnert daran, dass das Besondere oft im Einfachen liegt.

Kärntner Qualität

Milchprodukte aus Kärnten stehen für kurze Wege, hohe Standards, ein tiefes Verständnis für Tierwohl und nachhaltige Landwirtschaft. Der Wegscheiderhof ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie aus einer Krise Neues entsteht – mit viel Handarbeit, Herz und Heimatverbundenheit. Ob Osterbutter, cremiger Topfen oder frischer Trinkjoghurt: Wer bei Sabine und Johannes Gritzner einkauft, schmeckt den Unterschied – und unterstützt eine Form der Landwirtschaft, die ehrlich, familiär und zukunftsfähig ist.

Betriebsreportage

  • Betriebsführer Johannes (51) mit Gattin Sabine (50)
    Kinder: Jungbauer Markus (29) mit Partnerin Julia (26), Christina (24) mit Partner Manuel (24), Jasmin (16)
    Altbauer Heinz (77) mit Gattin Gertraud (73) sowie Uroma Aloisia (97)
     
  • Betriebsgeschichte:
    Der Hof ist seit dem Jahr 1570 in Familienbesitz.
    Johannes führt den Betrieb in der 15. Generation, Sohn Markus steht als 16. Generation bereits in den Startlöchern.
  • Adresse: 9854 Malta
  • Seehöhe: 1.220 m
  • Gesamtfläche: 108 ha
  • Betriebszweige: Milchwirtschaft mit 35 Milchkühen und eigener Nachzucht, Einsatz eines Melkroboters, Direktvermarktung: ca. 1/7 der Milch wird am Hof verarbeitet, der Rest geht an Kärntnermilch in Spittal
Zum vorigen voriger Artikel

24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis

Zum nächsten nächster Artikel

Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Familie Gritzner.jpg © Gritzner

© Gritzner

Produktpalette Gritzner.jpg © Gritzner

© Gritzner

Butterlamm.jpg © Gritzner

© Gritzner

Buter angeschnitten.jpg © Gritzner

© Gritzner