Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer(current)2
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
  • Drucken
  • Empfehlen
22.12.2022 | von Dr. Erich Moser

Branntwein für den Hausbedarf

Bei der Herstellung von Alkohol durch Land- und Forstwirte sind auch steuerrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Von Dr. Erich Moser

Die steuerfreie Höchstmenge beträgt max. 27 Liter Alkohol.jpg
Die steuerfreie Höchstmenge beträgt maximal 27 Liter Alkohol © stock.adobe.com
Land- und Forstwirte, die Alkohol unter Abfindung herstellen, können jährlich 15 Liter Alkohol und zusätzlich je drei Liter Alkohol für jeden Haushaltsangehörigen, der zu Beginn des Kalenderjahres das 19. Lebensjahr vollendet hat, (alkohol)steuerfrei herstellen. Die steuerfreie Höchstmenge beträgt jedoch maximal 27 Liter Alkohol. Für Tirol und Vorarlberg kommen für jeden vorhin angeführten Haushaltsangehörigen sechs Liter Alkohol hinzu, und die steuerfreie Höchstmenge beträgt ab 2022 50 Liter Alkohol. Es handelt sich dabei jeweils um 100 %igen Alkohol.

Land- und Forstwirte können aus selbstgewonnenen alkoholbildenden Stoffen (insbesondere Stein- und Kernobst) mit einem zugelassenen einfachen Brenngerät Alkohol unter Abfindung herstellen. Das Wesensmerkmal der abfindungsweisen Branntweinherstellung besteht darin, dass die steuerpflichtige Alkoholmenge (unter Anwendung des Ausbeutesatzes für die verschiedenen Rohstoffe) und der Zeitraum (Brenndauer) durch Verordnung pauschal aufgrund von Durchschnittssätzen festgelegt werden. Wird der Betrieb übergeben, ist der zustehende steuerfreie Hausbrand im selben Kalenderjahr nur einmal zu gewähren.

Landwirt im Sinne des Alkoholsteuergesetzes ist, wer einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb als selbständige Wirtschaftseinheit allein oder zusammen mit Haushaltsangehörigen bewirtschaftet und daraus seinen und den Lebensunterhalt seiner Familie zumindest zu einem erheblichen Teil bestreitet. Des Weiteren muss der Abfindungsbrenner seinen Wohnsitz am land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, der den Mittelpunkt seiner Lebensinteressen darstellt, haben. Bezugnehmend auf einen Erlass des Bundesministeriums für Finanzen wird seit 1. Mai 1996 der „erhebliche Anteil“ auf 20 % des Familieneinkommens abgesenkt und die Berechnung desselben insbesondere für Nebenerwerbslandwirte vereinfacht. Wenn das Ausmaß der land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen, die ein Nebenerwerbslandwirt bewirtschaftet, mindestens fünf Hektar oder bei Weinbau, Gartenbau oder Intensivobstbau einen Hektar beträgt, wird von einem erheblichen Anteil für den Lebensunterhalt der Familie ausgegangen. Wird die entsprechende Mindestgröße nicht erreicht, besteht die Möglichkeit, das land- und forstwirtschaftliche Einkommen in tatsächlicher Höhe nachzuweisen. Ein pauschalierter Land- und Forstwirt kann auch einen Umsatzvergleich durchführen, indem der Umsatz des pauschalierten Betriebes mit 150 % des Einheitswertes der selbstbewirtschafteten land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen geschätzt werden kann. Sofern der Anteil der Umsätze aus Land- und Forstwirtschaft mehr als 20 % an den gesamten Bruttoeinnahmen des Abfindungsbrenners zuzüglich allfälliger sonstiger relevanter Einkünfte beträgt, wird davon ausgegangen, dass der Lebensunterhalt zu einem erheblichen Teil aus der Land- und Forstwirtschaft bestritten wird. Somit ist die Hausbedarfsmenge steuerfrei.
steuerfreie Hausbedarfsmenge.jpg
Lösung: Da der Anteil der land- und forstwirtschaftlichen Umsätze an den Gesamteinnahmen über 20 % liegt, steht die steuerfreie Hausbedarfsmenge zu. © LK Kärnten

Regelung für Bergbauern

Nebenerwerbslandwirte, die einen Bergbauernbetrieb ganzjährig bewirtschaften und gemeinsam mit ihrem Ehegatten (Lebensgefährten) bewohnen – in dem mindestens eine Vieheinheit gehalten wird – bestreiten ihren Lebensunterhalt und den ihrer Familie zu einem erheblichen Teil aus diesem Betrieb, wenn die gemeinsamen Einkünfte der Landwirtschaft und ihrer anderen Tätigkeiten 29.069 Euro brutto nicht übersteigen.

Haushaltsangehörige

Haushaltsangehörige sind
  • andere Angehörige als Ehe­gatten oder eingetragene Partner, die die Voraussetzungen für Dienstnehmer erfüllen (zum Beispiel am Hof mitarbeitende volljährige Kinder) oder für deren Rechnung der land- und forstwirtschaftliche Betrieb auch geführt wird,
  • Dienstnehmer, die ohne Unterbrechung mindestens sechs Monate im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb hauptberuflich beschäftigt sind,
  • Personen, denen der Abfindungsberechtigte aufgrund eines land- und forstwirtschaftlichen Übergabsvertrages ein höchstpersönliches Wohnungsgebrauchsrecht eingeräumt hat, wenn sie mit dem Abfindungsberechtigten am Sitz des land- und forstwirtschaftlichen Betriebes im gemeinsamen Haushalt leben und nicht zur Herstellung von Alkohol unter Abfindung zugelassen sind.
Abschließend sei darauf hinge­wiesen, dass steuerfreier Hausbrand nicht entgeltlich an Dritte weitergegeben werden darf.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Umsatzsteuersätze seit 2016

Zum nächsten nächster Artikel

Steuerinformationen zum Jahresende

Kontakt

  • Erich Moser
    Mag. Dr. Erich Moser
    erich.moser@lk-kaernten.at
    T 0463/5850-1467
    F 0463/5850-91467

Weitere Fachinformation

  • Die Teilpauschalierung - die vereinfachte Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Grenzen der land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten
  • Grenzen der Umsatzsteuerpauschalierung
  • Grenzen der Voll- und Teilpauschalierung
  • Grenzen der Vollpauschalierung
  • Umsatzgrenze 600.000 Euro beachten
  • Die Steuererklärungen für 2022
  • Neue land- und forstwirtschaftliche Pauschalierungsgrenzen ab 2023
  • Umsatzsteuersätze seit 2016
  • Branntwein für den Hausbedarf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
35 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung

  • lk beratung Kärnten Recht Steuer Soziales © Archiv

    Recht, Steuer und Soziales

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Die steuerfreie Höchstmenge beträgt max. 27 Liter Alkohol.jpg
Die steuerfreie Höchstmenge beträgt maximal 27 Liter Alkohol © stock.adobe.com
steuerfreie Hausbedarfsmenge.jpg
Lösung: Da der Anteil der land- und forstwirtschaftlichen Umsätze an den Gesamteinnahmen über 20 % liegt, steht die steuerfreie Hausbedarfsmenge zu. © LK Kärnten