Bodenprobenaktion 2021 abgeschlossen
Gezielter düngen ist in der Landwirtschaft kein Schlagwort, sondern Wirklichkeit. Die Bodenprobenuntersuchung liefert wichtige Informationen über den Zustand und die Produktivität des Bodens. Diese soll alle fünf Jahre durchgeführt werden. Durch die Bodenuntersuchung kann der Landwirt die Düngemittel in Art und Menge optimal am Betrieb einsetzen. Nur eine gezielte, das heißt eine auf den Versorgungszustand der Böden und auf den Nährstoffbedarf der Pflanzen abgestimmte Düngung, erfüllt die hohen Anforderungen hinsichtlich Ertrag und Qualität der Ernteprodukte. Auch um den Herausforderungen in punkto Klimaschutz zu entsprechen, liefert die Bodenuntersuchungsaktion einen Überblick über den Humusgehalt und die damit verbundene CO2-Speicherung der Kärntner Böden.

Fördermittel für 2022
Auch für 2022 wurden Landesmittel gewährt, die eine weitere Bodenprobenaktion bis einschließlich 29. April 2022 ermöglichen. Nutzen Sie noch die Möglichkeit der mit 80 % geförderten Bodenprobenaktion (drei Proben/Betrieb für Betriebe, die nicht an der Bodenprobenaktion 2021 teilgenommen haben). Detaillierte Angaben über die Förderaktion finden Sie im Kärntner Bauer vom 25. Februar oder auf www.ktn.lko.at/Bodenprobenakton.