Letzte Chance für ÖPUL-Weiterbildung: Fristen nicht versäumen!
Für eine Reihe von ÖPUL-Maßnahmen ist die Absolvierung eines Mindestmaßes an Weiterbildungsstunden verpflichtende Förderbedingung. Die Frist für den Abschluss endet mit 31. Dezember 2025, für die Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker (GWA)" ein Jahr später. Wird die Weiterbildungsverpflichtung bis zum Stichtag 31. Dezember 2025 nicht erfüllt, führt dies zu empfindlichen Prämienkürzungen der jeweiligen Maßnahme inklusive möglicher Zuschläge. Die genauen Anforderungen zu Stundenanzahl und Fristen finden Sie in der Übersicht (siehe Tabelle). Anrechenbar sind Weiterbildungsstunden ab 2022.
Wer erbringt die Weiterbildungsverpflichtung?
Die Weiterbildung ist grundsätzlich vom Betriebsführer oder der Betriebsführerin zu absolvieren. Aufgrund von betrieblichen Erfordernissen kann ein Kursbesuch auch von einer maßgeblich am Betrieb tätigen und in die Bewirtschaftung eingebundenen Person erfolgen.
Wie ist der Kurs anrechenbar?
Grundsätzlich kann der Kursbesuch einer Person nicht auf andere Betriebe angerechnet werden. Eine Anrechnung ist nur in Ausnahmefällen möglich, nämlich, wenn sonst keine andere Person zur Verfügung steht.
Was passiert, wenn die geschulte Person den Betrieb verlässt?
Die Absolvierung der Kurse ist an die geschulte Person gebunden. Verlässt diese vor Ende der Weiterbildungsfrist den Betrieb (z.B. Todesfall, Kündigung des Verwalters, Scheidung etc.), müssen die für den Betrieb notwendigen Kurse fristgerecht nachgeholt werden. Verlässt die geschulte Person den Betrieb nach Ende der Frist, bedarf es keiner weiteren Schulung. Entscheidend ist, dass mit Ende des Weiterbildungszeitraums die geschulten, maßgeblich in die Bewirtschaftung eingebunden Personen noch immer am Betrieb tätig sind und insgesamt die Mindestanzahl an Weiterbildungsstunden vorweisen können.
Wo finden Sie die Weiterbildungsübersicht?
Die absolvierten Weiterbildungsstunden werden von den Bildungsanbietern, die Zustimmung zur Datenweitergabe vorausgesetzt, an die AMA weitergeleitet. Die letzte Datenübermittlung an die AMA erfolgte mit Stichtag 20. September 2024. Fehlten zu diesem Zeitpunkt noch Weiterbildungsstunden, die spätestens 2025 absolviert sein müssen, wird das im MFA 2025 über einen Hinweis-Plausifehler mitgeteilt. Die bis dahin gemeldeten Weiterbildungen können auf www.eama.at im Register Flächen/Abfragen/Weiterbildung ÖPUL eingesehen werden.
Anmeldung zum Kurs
Als ein anerkannter Bildungsanbieter bietet das LFI Kärnten eine Vielzahl an ÖPUL 2023-Kursen an. Um die Teilnahme so einfach wie möglich zu gestalten, werden unterschiedliche Weiterbildungsformate angeboten. Neben Präsenz-Veranstaltungen in den Bezirken gibt es auch wieder Webinare, die bequem von zuhause aus besucht werden können, und Onlineveranstaltungen, die zeit- und ortsunabhängig absolviert werden können. Es wird dringend empfohlen, die erforderlichen Weiterbildungsstunden frühzeitig zu absolvieren, da die Nachfrage gegen Ende der Frist erfahrungsgemäß stark steigt und keine Kursplätze garantiert werden können. Sämtliche Termine finden Sie auf der Homepage des LFI Kärnten.
Achtung: Eine Anmeldung zu den Weiterbildungsveranstaltungen ist erforderlich und unter www.ktn.lfi.at oder unter der Tel.-Nr.: 0463/5850-2500 möglich.
ISP-Service-Paket
Betriebe, die das Invekos-Service-Paket der LK Kärnten gebucht haben, können ihren Bildungsgutschein in der Höhe von jährlich 30 Euro für die ÖPUL-Weiterbildungsstunden einlösen. Sofern der Bildungsgutschein nicht schon für einen anderen Kurs eingelöst wurde, wird er automatisch bei der Verrechnung der ÖPUL-Weiterbildungsveranstaltung abgezogen.
Achtung: Der Weiterbildungsgutschein ist an den ISP-Kunden gebunden. Wird die Weiterbildung von einer anderen Person als dem/der Betriebsführer:in absolviert, ist dies vorab beim LFI bekanntzugeben, um den Gutschein einlösen zu können.
Info für Biobetriebe
Termine im Überblick
UBB und BIO - Biodiversitätskurs (3 h)
- Bezirk Feldkirchen
- 12. November (Mittwoch), 18.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Wachsenberg
- Bezirk Hermagor
- 5. November (Mittwoch), 9 Uhr, Gasthaus zur Post (Fam. Jantschgi) in Grafendorf
- Bezirk Klagenfurt
- 21. November (Freitag), 9 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz
- 15. Dezember (Montag), 18.30 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz
- Bezirk St. Veit
- 20. November (Donnerstag), 18.30 Uhr, Gasthaus Hasbauer in Klein St. Paul
- 26. November (Mittwoch), 18.30 Uhr, Gasthaus zur Zechnerin in Liebenfels
- 3. Dezember (Mittwoch), 18.30 Uhr, Gasthaus Seiser in Straßburg
- Bezirk Spittal an der Drau
- 24. Oktober (Freitag), 9 Uhr, Gasthaus Alte Post in Gmünd
- 13. November (Donnerstag), 9 Uhr, Gasthaus Weigand-Trunk in Dellach/Drau,
- 21. November (Freitag), 9 Uhr, BZ Litzlhof in Lendorf
- 26. November (Mittwoch), 9 Uhr, Nationalparkhaus Großkirchheim
- Bezirk Villach
- 5. Dezember (Freitag), 13 Uhr, LFS Stiegerhof
- Bezirk Völkermarkt
- 20. November (Donnerstag), 19 Uhr, Gasthaus Karawankenblick in Völkermarkt
- Bezirk Wolfsberg
- 21. November (Freitag), 9 Uhr, Reiterhof Stückler in St. Margarethen bei Wolfsberg
- 27. November (Donnerstag), 19 Uhr, Gasthaus Stoff in St. Margarethen bei Wolfsberg
- 11. Dezember (Donnerstag), 19 Uhr, Gasthaus Brenner in St. Andrä
- 15. Oktober (Mittwoch), 18.30 Uhr
- 10. November (Montag), 18.30 Uhr
- 21. November (Freitag), 9 Uhr
- 15. Dezember (Montag), 18.30 Uhr
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel - EEB
- Bezirk Feldkirchen
- 4. Dezember (Donnerstag), 9 Uhr, Gasthaus Gfrerer vlg. Lipp in Feldkirchen
- Bezirk Hermagor
- 19. November (Mittwoch), 18.30 Uhr, Gasthaus zur Post Fam. Jantschgi in Grafendorfer
- Bezirk Klagenfurt
- 17. Dezember (Mittwoch), 19 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz
- Bezirk St. Veit
- 5. November (Mittwoch), 9 Uhr, Gasthaus Gurktalerhof (Fam. Kogleck) in Weitensfeld
- 10. Dezember (Mittwoch), 18.30 Uhr, Gasthaus Lindenwirt in Kappel am Krappfeld
- Bezirk Spittal an der Drau
- 14. Oktober (Dienstag), 18 Uhr, Hotel-Gasthof Tauernstern in Winklern
- 4. November (Dienstag), 18 Uhr, Gasthaus Alte Post in Gmünd
- 11. November (Dienstag), 9 Uhr, BZ Litzlhof in Lendorf
- Bezirk Villach
- 28. Oktober (Dienstag), 9 Uhr, LFS Stiegerhof
- Bezirk Völkermarkt
- 30. Oktober (Donnerstag), 9 Uhr, Gasthaus Tamischwirt in Tainach
- Bezirk Wolfsberg
- 20. Oktober (Montag), 18.30 Uhr, Gasthaus Stoff in St. Margarethefn bei Wolfsber
- 25. November (Dienstag), 9 Uhr, Gasthaus Brenner in St. Andrä
- 13. Oktober (Montag), 19 Uhr
- 23. Oktober (Donnerstag), 9 Uhr
- 13. November (Donnerstag), 19 Uhr
- 17. Dezember (Mittwoch), 19 Uhr
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - HBG
- Bezirk Klagenfurt
- 1. Dezember (Montag), 9 Uhr, Bildungshaus Schloss Krastowitz
- Bezirk St. Veit
- 21. Oktober (Dienstag), 9 Uhr, Gasthaus Seiser in Straßburg
- Bezirk Spittal an der Drau
- 22. Oktober (Mittwoch), 9 Uhr, BZ Litzlhof in Lendorf
- 1. Dezember (Montag), 9 Uhr
Biologische Wirtschaftsweise (BIO)
- Bezirk Feldkirchen
- 20. November (Dienstag), 9 Uhr, Biolandbau Kompakt (5 Stunden ÖPUL23-BIO), GH Zeilinger in Himmelberg
- 29. November (Samstag), 9 Uhr, Gesunde Kälber in der Milch- und Mutterkuhhaltung (2 Stunden für ÖPUL23-BIO), Jausenstation Staudacher in Himmelberg
- Bezirk Spittal an der Drau
- 21. Oktober (Dienstag), 9 Uhr, Biolandbau Kompakt (5 Stunden ÖPUL23-BIO), GH Reichhold in Stall im Mölltal
- 22. November (Samstag), 9 Uhr, Tiergesundheit bei Rindern, Schafen und Ziegen (3 Stunden für ÖPUL23-BIO)
- Bezirk Villach
- 16. Oktober (Donnerstag), 9 Uhr, Husten- und Lungenerkrankung bei Rindern (3 Stunden für ÖPUL23-BIO)
- 4. November (Dienstag), 9 Uhr, Biolandbau Kompakt (5 Stunden ÖPUL23-BIO), Gasthaus Bacher in Villach
- Bezirk Völkermarkt
- 2. Dezember (Dienstag), 9 Uhr, Biolandbau Kompakt (5 Stunden ÖPUL23-BIO), Gasthaus Karawankenblick
- 11. November (Dienstag) und 13. November (Donnerstag), 18 Uhr, Webinar: Biolandbau Grundkurs (Zweiteiliges Webinar, 5 Stunden für ÖPUL23-BIO)
- 11. November (Dienstag), 9 Uhr, Webinar: Kälberdurchfall (1 Stunde für ÖPUL23-BIO),
- 18. November (Dienstag), 9 Uhr, Webinar: Mit Heilpflanzen und Hausmitteln die Lunge bei Wiederkäuern unterstützen (2 Stunden für ÖPUL23-BIO)
- 9. Dezember (Dienstag) und 11. Dezember (Donnerstag), 18 Uhr, Webinar: Biolandbau Grundkurs (Zweiteiliges Webinar, 5 Stunden für ÖPUL23-BIO)
Onlinekurse:
- Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe (3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-Biodiversität)
- Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe (3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-Biodiversität)
- Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe (3 Stunden für ÖPUL23-UBB oder BIO-Biodiversität)
- Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (3 Stunden für ÖPUL23-EEB)
- Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland – Teil 1 (Basismodul) (2 Stunden für ÖPUL23-HBG)
- Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland – Teil 2 (Aufbaumodul) (3 Stunden für ÖPUL23-HBG)
- Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland – (5 Stunden für ÖPUL23-HBG)
- Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5 Stunden für ÖPUL23-BIO)
ÖPUL Maßnahmen und Weiterbildungspflichten
ÖPUL-Maßnahme | Stunden | Absolvierung bis | Anmeldung und Infos unter: | |
UBB | Biodiversitätskurs | 3 h | 31.12.2025 | www.lfi.at |
BIO | Biodiversitätskurs | 3 h | 31.12.2025 | www.lfi.at |
BIO | Kurse zu biorelevanten Themen | 5 h | 31.12.2025 | www.lfi.at oder Biozentrum LK Kärnten unter 0463/5850-5414 |
UBB BIO | Zuschlag Naturschutzmonitoring | 3 h | 1. Teilnahmejahr | www.naturschutzmonitoring.at |
EEB | Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel | 3h | 31.12.2025 | www.lfi.at |
HBG | Humuserhalt und Bodenschutz von umbruchsfähigem Grünland | 5 h | 31.12.2025 | www.lfi.at |
GWA | Vorbeugender Grundwasserschutz Acker | 10 h | 31.12.2026 | www.lfi.at |
ALM | Almbewirtschaftung: Zuschlag Almweideplan | 4 h | 15.7. des 1. Teilnahmejahres | www.lfi.at |
ALM | Almbewirtschaftung: Zuschlag Naturschutz auf der Alm | 4 h | 31.12.2025 | Land Kärnten - Abteilung 8 unter 050/536-18437 |
EBW | Ergebnisorientierte Bewirtschaftung | 1 regionales Vernetzungstreffen | 31.12.2026 | www.ebw-oepul.at |
EBW NAT | Zuschlag Regionaler Naturschutzplan | 1 Kurs | jährlich | Land Kärnten – Abteilung 8 unter 050/536-18437 |