Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Blumige Herzensbotschaften aus der Heimat

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.02.2024 | von Kerstin Mittinger

Mit floralen Liebesbotschaften zum Valentinstag lässt sich Zuneigung liebevoll ausdrücken. Gutscheine der Kärntner Gärtner gibt es beim LK-Gewinnspiel zu ergattern.

Valentin1.jpg © Gabriele Schrott-Moser
Frühlingsblüher zum Valentinstag sind besonders beliebt. © Gabriele Schrott-Moser
Bald schon steht der Valentinstag vor der Tür. Ein guter Anlass, seinen Liebsten mit Blumen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Auch heuer ist wieder auf die Kärntner Gärtnereien mit ihren heimischen Blumen Verlass. Diese arbeiten mit Hochdruck daran, dass die Nachfrage an regionalen Blumen am Valentinstag gedeckt wird.
Neben den klassischen Rosen zaubern vor allem Frühlingsblüher, wie farbenfrohe Tulpen, duftende Freesien und sonnengelbe Narzissen, eine bunte Blumenwelt in die noch kargen Wintertage und ins Wohnzimmer. Wer sich lange an den Blumen erfreuen will, kann beim Beschenken auch auf Gefäße mit verschiedenen Frühlingsblumen zurückgrefen. Die Kärntner Gärtnereien stehen für kurze Wege, Qualität und Kompetenz. Sie helfen den Kundinnen und Kunden durch professionelle Beratung die richtige Blume zum richtigen Anlass zu bekommen. Außerdem sind die Kärntner Gärtnereien im Umgang mit Energie und Wasser besonders ressourcenschonend.

Farbe des Jahres: „Peach Fuzz“

Die Trendfarbe des Jahres 2024 nennt sich „Peach Fuzz“ und ist ein sanfter Pfirsichton – eine Mischung aus Rosa und Orange. Dieser Pfirsichton symbolisiert Liebe, Teilen, Gemeinschaft und Zusammenarbeit. Er strahlt Mitgefühl, Inklusivität und moderne Eleganz aus und steht für den Wunsch nach Nähe und Verbundenheit. Die Farbe soll Trost und inneren Frieden bieten und das Wohlbefinden fördern. Besonders Rosen sind in dieser Farbe erhältlich.
Valentin3.jpg © Archiv
© Archiv

Woher kommt der Brauch?

Der Brauch geht auf den Heiligen Valentin zurück, den Bischof von Terni. Als echter Verteidiger der Liebe setzte sich der Bischof damals über strenge Gesetze bei Eheschließungen hinweg und traute unglücklich Verliebte ganz heimlich. Aber auch schon in der Antike wurde am 14. Februar der Göttin Juno gehuldigt. Sie war die Beschützerin der Ehe und der Familie. Deshalb wurden den Frauen schon damals Blumen geschenkt. Für die Kärntner Gärtnereien gilt der Valentinstag traditionell als Auftakt für die heimische Blumensaison und ist für diese auch gar nicht mehr wegzudenken.

Wussten Sie, dass…

… drei Viertel aller Männer am Valentinstag Blumen kaufen?
… pro Jahr am Valentinstag 220.000 Heiratsanträge gemacht werden?
… in heimischen Gewächshäusern und Folientunneln pro Jahr rund 15 Mio. Stück Tulpen, 5,4 Mio. Stück Rosen und 5,9 Mio. Gerbera wachsen?
… weltweit ca. 100 Mio. Rosen am Valentinstag verkauft werden?
… der Valentinstag in manchen Ländern sogar verboten ist (Iran, Pakistan, Saudi-Arabien)?
Valentinstag LK.jpg © AV/LK
Als Vorbereitung auf den Valentinstag besuchten die Kärntner Gärtner die LK Kärnten. V. l.: Obmann der Kärntner Gärtner Peter Schilcher, LK-Präsident Siegfried Huber, Geschäftsführerin der Kärntner Gärtner Gabriele Schrott-Moser, Vizepräsidentin Astrid Brunner, KAD-Stv. Inge Della Pietra, Kammeramtsdirektor Hans Mikl, Gerald Wunder. © AV/LK

Geschenkideen

Meist werden traditionell am Tag der Liebe zwar Blumen verschenkt, aber auch Leckereien stehen ganz hoch im Kurs. Wie wäre es denn statt einer Schokolade mit regionalen, selbst hergestellten Schmankerln? Das freut nicht nur den Beschenkten, sondern unterstützt die regionale Wertschöpfung, ist klimafreundlich und schmeckt natürlich köstlich. Fündig wird man bei den Direktvermaktern, die neben Likören, Mehlspeisen (in Herzform), Marmeladen, Chutneys vieles mehr anbieten. Auch Geschenkkörbe werden von Betrieben angeboten. Über die „Gutes vom Bauernhof“- Webseite kann gezielt nach Betrieben gesucht werden, die die gewünschten Produkte erzeugen. Alle weiteren Informationen unter www. gutesvombauernhof.at.

Links zum Thema

  • www.gutesvombauernhof.at

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Valentin1.jpg © Gabriele Schrott-Moser

Frühlingsblüher zum Valentinstag sind besonders beliebt. © Gabriele Schrott-Moser

Valentin3.jpg © Archiv

© Archiv

Valentinstag LK.jpg © AV/LK

Als Vorbereitung auf den Valentinstag besuchten die Kärntner Gärtner die LK Kärnten. V. l.: Obmann der Kärntner Gärtner Peter Schilcher, LK-Präsident Siegfried Huber, Geschäftsführerin der Kärntner Gärtner Gabriele Schrott-Moser, Vizepräsidentin Astrid Brunner, KAD-Stv. Inge Della Pietra, Kammeramtsdirektor Hans Mikl, Gerald Wunder. © AV/LK