Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein(current)2
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemein

Blauzungenkrankheit - neuer Serotyp bedroht Rinder und Schafe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.03.2025 | von Mag. Kurt Matschnigg

Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung der Wiederkäuer, insbesondere von Rindern, Schafen und Ziegen. Empfänglich sind auch Wildwiederkäuer und Kamelide wie Lamas und Alpakas.

Flotzmaul Kalb (002).jpg © LandVET
Erosionen am Flotzmaul. © LandVET
Insgesamt sind 24 Serotypen des Blauzungenvirus (englisch: bluetongue virus, deshalb BTV-1 bis BTV-24) bekannt, welche für die angeführten Tierarten je nach Serotyp mehr oder weniger gefährlich werden können. Aufgrund der vektorgebundenen Übertragung des Blauzungenvirus durch die etwa 1,5 - 3 mm großen, blutsaugenden Gnitzen (kleine Stechmücken) tritt die Seuche ab Beginn der warmen Jahreszeit auf und erreicht im Frühsommer bzw. im Herbst ihre Höhepunkte. Erst unter 4 °C stellen die Gnitzen ihre Aktivität und damit die Weiterverbreitung der Krankheit ein. Für den Menschen ist der Erreger ungefährlich.

Wie verbreitet sich die Blauzungenkrankheit?
Ursprünglich nur in den tropischen und subtropischen Zonen Afrikas und Asiens verbreitet, haben sich in den letzten 20 Jahren einige Serotypen des Blauzungenvirus in Europa festgesetzt. Die immer milderen Klimaverhältnisse in Zentral- und Nordeuropa ermöglichen es den wärmeliebenden Gnitzen, sich prächtig zu vermehren und teilweise auch den Winter zu überleben. Über Schiffsimporte oder andere, teilweise unerforschte Wege gelangen immer wieder neue Stämme nach Europa. Seit Juli 2023 hat sich der Serotyp 3 von den Niederlanden ausgehend über Frankreich und Deutschland im Herbst 2024 bis nach Vorarlberg, Tirol und Oberösterreich verbreitet. Ab dem Frühjahr 2025 ist eine massive und rasche Weiterverbreitung über das restliche Bundesgebiet zu erwarten. 
Läsionen Maul Fleckvieh.jpg © LandVET
Welche Auswirkungen kann die Blauzungenkrankheit haben?
War die Symptomatik bei den Blauzungenfällen durch die Serotypen 4 bzw. 8 in Österreich/​Kärnten in der Vergangenheit mild bzw. teilweise sogar unauffällig, so erreichen uns aus den betroffenen Gebieten in den Niederlanden und Deutschland dramatische Beschreibungen von Krankheitsbildern mit dem neuen Serotyp 3 - dies nicht nur bei Schaf-, sondern auch bei Rinderbetrieben!

Dass dieser Serotyp 3 ein ganz anderes Potenzial als bisherige hat, zeigt beispielsweise der um fast 25% vermehrte Anfall von Tierkörpern bei den Tierkörperbeseitigungsanlagen in Niedersachsen. Der Ausfall beträgt bei Schafbetrieben in Holland zwischen 0 und 50%.
Bei Schafen und zum Teil auch bei Rindern wird von sehr hohem Fieber bis zu 42 °C berichtet, welches einige Tage, aber auch länger anhalten kann. Sehr bald sind am Flotzmaul, an der Schleimhaut im Maul und an der Zunge Rötungen und massive Läsionen zu erkennen. Bei Schafen, seltener bei Rindern, wurden Schwellungen am Kopf und an der Zunge beobachtet. Die Futteraufnahme geht dadurch massiv zurück - mit allen da­raus resultierenden Konsequenzen, wie starkem Rückgang der Milchleistung um bis zu 40% und Stoffwechselentgleisungen. Teilweise stieg die Milchleistung der Kühe zwar nach einigen Tagen wieder an, blieb aber doch um 10 l unter dem vorherigen Niveau, teilweise erholten sich Kühe von dem Leistungseinbruch erst nach drei Wochen oder gar nicht mehr. Die Zellzahlen waren in betroffenen Betrieben ebenfalls stark erhöht.
Zusätzlich kam es zu einem deutlichen Anstieg von Aborten in jedem Trächtigkeitsstadium, Geburten von schwachen Kälbern und zu einer Zunahme von Steinfrüchten. Kühe, die um sieben bis zehn Tage zu früh abkalbten, zeigten oft kein Aufeutern und damit weder Biestmilch noch normal einsetzende Milchleistung. Damit einhergehend gab es in den meisten Betrieben massive Fruchtbarkeitsprobleme. Viele Tiere zeigten auch deutliche Lahmheiten, was ihre Bewegung und damit das Fressen deutlich reduzierte. Kälber waren nicht nur lebensschwach oder gar blind, sondern zum Teil motorisch eingeschränkt oder lagen wie "Sterngucker" in der Box. Auch Missbildungen werden im Seuchenzug der Blauzungenkrankheit (wie seinerzeit beim Schmallenberg­virus) beobachtet.

Insgesamt erkrankten in Deutschland auch viele Kühe am Serotyp 3 so schwer, dass sie trotz intensiver Behandlung entweder verendeten oder eingeschläfert werden mussten. Bei ungeimpften Vatertieren (Stieren/​Böcken) wurde eine zumindest zeitweise Störung des Samenbefundes festgestellt.
Zitze.jpg © LandVET
Kleine, schmerzhafte Entzündungen an den Zitzen erschweren das Melken. © LandVET
Was sollte man in Zeiten von BTV grundsätzlich tun?
Alles, was die Tiere bzw. ihr Immunsystem stärkt!
  • Fütterung, Mineral- und Spurenelementversorgung optimieren (besonders ­Vitamin E und Selen), Energiedefizite unbedingt vermeiden, reichliche Wasserversorgung überprüfen
  • Stress vermeiden
  • Bei Kälbern optimales Stallklima, beste Biestmilchversorgung, Vitamin E, Selen
Was kann man gegen die Gnitzen tun?
  • Schutz der Tiere durch Repellenzien (zum Aufschütten oder Ohrclips) - dabei auf eventuelle Wartezeiten achten
  • Lüfter Tag und Nacht laufen lassen - die leichten Gnitzen sind auf Luftbewegung sehr empfindlich.
  • Hell erleuchtete Stallungen ziehen jede Art von Mücken magisch an.
  • Nachtweide kann kontraproduktiv sein, da Gnitzen in der Morgen- und Abenddämmerung aktiv sind.
Was kann man gegen die Blauzungenerkrankung tun?
Impfen, impfen, impfen - und dies unbedingt zumindest gegen den Serotyp 3!
Dies gilt sowohl beim Rind als auch beim Schaf. Eine zusätzliche Impfung gegen den Serotyp 4 bzw. 8 kann sinnvoll sein, da diese Serotypen schon in Kärnten sind (4) bzw. schon in Oberitalien aufgetreten sind (8).
Da die Gnitzen mit April/​Mai ihren krankheitsverbreitenden Flugbetrieb schon wieder aufnehmen können, ist es höchste Zeit, für die Impfung mit dem Haustierarzt einen Termin zu vereinbaren. Während Schafe, je nach Impfstoff, nur einmal geimpft werden, müssen Rinder zweimal im Abstand von etwa drei bis vier Wochen geimpft werden, um etwa drei Wochen danach einen belastbaren Impfschutz aufzuweisen.

Was bewirkt die Impfung?
Sie verringert die Symptome und damit Tierleid sowie Behandlungskosten.
Sie verringert die Krank­heitsdauer und damit den Leistungsausfall.
Sie verhindert bzw. verringert Todesfälle - in Summe reduziert die Impfung die wirtschaftlichen Ausfälle.
In Kärnten werden die Kosten für den Impfstoff vom Land übernommen, mit dem Hoftierarzt sind die Kosten für die Impfung abzurechnen.

Land stellt Impfstoff bereit - derzeit Engpässe

Der Impfstoff gegen die Blauzungenkrankheit wird weiterhin vom Land Kärnten bereitgestellt. Dadurch dass in ganz Europa gegen die Blauzungenkrankheit geimpft wird, kommt es derzeit zu Engpässen in der Auslieferung des Impfstoffes.
Es ergeht die Bitte, bei der Vermarktung von geimpften Rindern "geimpft gegen Blauzungenkrankheit" auf dem Viehverkehrsschein zu vermerken. Dies erleichtert die Abwicklung und zielgerichtete Beprobung der Tiere.
Zum vorigen voriger Artikel

MKS-Ausbrüche in der Slowakei

Zum nächsten nächster Artikel

Aktualisierte LFI-Broschüre zu Tiertransportvorschriften jetzt verfügbar

Weitere Fachinformation

  • MKS: 23 Grenzübergänge mit Samstag dicht
  • Aktuelles zu MKS: Aufzeichnung des TGÖ-Webinars einsehen
  • Risikominimierende Maßnahmen in Österreich in Bezug auf MKS
  • Infomaterial für Betriebe
  • MKS-Ausbruch in der Slowakei - wichtige erste Sofortmaßnahmen eingeleitet
  • MKS-Ausbrüche in der Slowakei
  • Blauzungenkrankheit - neuer Serotyp bedroht Rinder und Schafe
  • Aktualisierte LFI-Broschüre zu Tiertransportvorschriften jetzt verfügbar
  • Maul und -Klauenseuche (MKS)-Ausbruch in Ungarn
  • Nachweis der PPR bei einer Sendung rumänischer Schlachtschafe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.10.2025

    Husten und Lungenerkrankung bei Rindern

  • 06.11.2025

    Klauenpflege kompakt hinschauen - erkennen - reagieren!

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Flotzmaul Kalb (002).jpg © LandVET

Erosionen am Flotzmaul. © LandVET

Läsionen Maul Fleckvieh.jpg © LandVET

Erosionen an der Zunge. © LandVET

Zitze.jpg © LandVET

Kleine, schmerzhafte Entzündungen an den Zitzen erschweren das Melken. © LandVET