Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Bioschweinehaltung - attraktive Alternative

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.09.2025 | von Dipl.-Ing. Dominik Sima

Trotz überschaubarer Größe wächst der Sektor kontinuierlich. Für landwirtschaftliche Betriebe ist er eine Nische, die vielversprechende Zukunftschancen bietet.

Abferkelbucht.jpg © Dominik Sima/LK Kärnten
Die Bioschweinehaltung ist eine Nische im Biolandbau. © Dominik Sima/LK Kärnten
Der Marktanteil der Bioschweinehaltung liegt österreichweit bei etwa 3% der gesamten Schweinehaltung, doch der Sektor wächst kontinuierlich. Besonders interessant ist der Einstieg in die Bioschweinehaltung für bestehende Schweineproduzent:innen, die nicht vollständig auf Vollspaltensysteme gesetzt haben, da in diesem Fall ein Umstieg auf Bio leichter fällt. Aber auch für bestehende Biobetriebe stellt die Bioschweinehaltung einen attraktiven Betriebszweig dar, vor allem, wenn ungenutzte Gebäude für die Schweinehaltung adaptiert werden können. Schon ab einer Größenordnung von rund 40 Zuchtsauen und Ferkelproduktion lässt sich - z.B. in Kombination mit Ackerbau - ein Familieneinkommen erwirtschaften.

Generell spielt die Betriebsgröße im Biobereich eine geringere Rolle, da auch kleinere Partien gut vermarktbar sind. Im klassischen Lebensmittelhandel ist Biofrischfleisch vom Schwein noch selten, doch die Nachfrage wächst stetig. Absatz finden Bioschweine vor allem über Fachgeschäfte, Biosupermärkte, Gastronomie, Großküchen und die Verarbeitung zu Wurst, Schinken, Speck oder Babynahrung. Prognosen gehen von weiter steigenden Marktanteilen aus - das ist ein klares Signal für Interessierte, den Einstieg zu wagen.

Eckpunkte der biologischen Schweinehaltung

  • Haltung auf planbefestigten Böden mit ausreichend Einstreu und Beschäftigungsmaterial sowie ständigem Zugang zu Freigelände
  • Einsatz von biologischen, gentechnikfreien und regionalen Futtermitteln vom eigenen Betrieb, vielfältige Rationen und Einsatz von Raufutter
  • freies Abferkeln, kein Kastenstand und längere Säugezeit (mindestens 40 Tage)
  • stabile Marktlage mit langfristig stabilen Preisen und gesicherte Abnahme

Stabile Preise

Ein wesentlicher Vorteil der Bioschweinehaltung ist der Umstand, dass der Bioschweinemarkt weitgehend unabhängig vom konventionellen Preisgeschehen agiert. Hauptakteur ist die "Bioschwein Austria VertriebsgmbH", die mit einer integrierten Erzeugergemeinschaft wöchentlich über 1.000 Tiere österreichweit vermarktet. Daneben gibt es weitere Abnehmer wie die "Pannonia BIOS GmbH" sowie etliche regionale Aufkäufer und Schlachthöfe.

Planbarkeit

Ein großer Vorteil der Bioschweinehaltung liegt in der Sicherheit bzw. Planbarkeit der Produktion. So gibt es keine schwankenden Wochenpreise, sondern über mehrere Monate stabile Erzeugerpreise, die auf die aktuellen Futter- sowie Produktionskosten Rücksicht nehmen. Zusätzlich trägt zur Preisstabilität die Bindung des Ferkelpreises an den Mastschweinepreis bei - Stichwort: fixer Ferkelfaktor.

Derzeit bringt ein Bioferkel rund 170 Euro, ein Mastschwein etwa 430 Euro - also deutlich mehr als im konventionellen Bereich. Es besteht somit auch kein Druck, die Betriebsgröße permanent anzupassen. Der Spruch "Wachsen oder Weichen" gilt bei Bioschweinen nicht.

 

Fazit

Die Bioschweinehaltung ist eine kleine, aber dynamisch wachsende Nische mit stabilen Strukturen und guten Zukunftsaussichten. Planungssicherheit, Tierwohl und wachsende Nachfrage machen diesen Betriebszweig zu einer attraktiven Alternative - sowohl für Umsteiger als auch für bestehende Biobetriebe, die neue Einkommensquellen erschließen wollen.
Ferkel.jpg © Dominik Sima/LK Kärnten
Die Bindung des Ferkelpreises an den Mastschweinepreis trägt zur Preisstabilität bei. © Dominik Sima/LK Kärnten

Beratung

Nehmen Sie bei Interesse an der biologischen Schweinehaltung Kontakt mit dem Biozentrum Kärnten unter der Tel.-Nr.: 0463/​58 50-5416 auf. Das Beratungsangebot umfasst Informationen zu den Haltungsanforderungen, Fütterung und Vermarktung.

Dem "Einstieg in die Bioschweine­haltung" widmet sich auch das Bio-Online-Webinar am Donnerstag, 16. Oktober 2025 um 18 Uhr. Anmeldung im Biozentrum unter der Tel.-Nr.: 0463/​58 50-54 00 oder im LFI.

Links zum Thema

  • Webinar: Einstieg in die Bioschweinehaltung
Zum nächsten nächster Artikel

Futterknappheit - was zu tun ist

Weitere Fachinformation

  • Bioschweinehaltung - attraktive Alternative
  • Futterknappheit - was zu tun ist
  • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss - aktuelle Infos
  • Beratung und Service für Biobetriebe
  • Bio Austria-Preisempfehlungen für Futtergetreide für direkte Geschäfte zwischen Bio Austria-Betrieben
  • ÖKL-Broschüren “Stallbau für die Biotierhaltung von Schafen und Ziegen“ neu aufgelegt
  • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort
  • ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!
  • Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?
  • Die Trendwende am Bio-Markt
  • MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025
  • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten
  • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Abferkelbucht.jpg © Dominik Sima/LK Kärnten

Die Bioschweinehaltung ist eine Nische im Biolandbau. © Dominik Sima/LK Kärnten

Ferkel.jpg © Dominik Sima/LK Kärnten

Die Bindung des Ferkelpreises an den Mastschweinepreis trägt zur Preisstabilität bei. © Dominik Sima/LK Kärnten