Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Biomasse braucht langfristige Strategie

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.06.2020 | von Dipl.-Ing. Günther Kuneth

Trotz voller Lager und Preisdruck bei Biomassewerken: Bemühen um eine verstärkte Übernahme heimischen Holzes und Kooperation mit den Waldbesitzern signalisiert.

Biomasse DSC03353.jpg © LK Kärnten/Günther Kuneth
Auch Holz für die Biomassewerke muss so rasch wie möglich aus dem Wald. © LK Kärnten/Günther Kuneth
Die Holznutzungen in Mitteleuropa erfolgten wegen der Klimaerwärmung zunehmend zwangsweise und ungeplant. Die großen Mengen würden zwar für die Abnehmer eine günstige Situation schaffen, das billig verfügbare Holz aus anderen Ländern bringe aber die heimische Forstwirtschaft an die Grenzen ihrer Existenz, umriss LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler die derzeitige Lage. „Halten Sie die Anteile von heimischer Biomasse so hoch wie möglich“, appellierte deshalb Mößler an die Betreiber der Biomasseanlagen beim Branchengespräch, das am 2. Juni in der Landwirtschaftskammer Kärnten stattfand.
Hintergrund für das Gespräch war, dass die Waldbesitzer für die bei der Aufarbeitung von Schadholz anfallende Biomasse kaum Abnehmer finden. Dies, obwohl die heimischen Biomassewerke (Fernwärme- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen) zusammengerechnet rd. 1,8 Mio. Festmeter-Äquivalente pro Jahr verbrauchen und sie auch die Versorgung mit laufenden Importen sicherstellen. „Kärnten kann natürlich nicht den Bedarf der Biomassewerke decken, aber aktuell haben wir viel Schadholz im Wald, und betroffene Waldbesitzer kritisieren, dass neben den aktuell niedrigen Rundholzpreisen auch Biomasse aus Tschechien importiert werden soll“, brachte Forstausschussobmann Ing. Werner Mattersdorfer die prekäre Situation und Kritik der Forstseite zum Ausdruck. Er versuchte damit auch die Möglichkeiten einer verstärkten Abnahme von Biomasse aus der laufenden Schadholzaufarbeitung in Kärnten auszuloten. 

Aus Sicht der lokalen Fernwärmebetreiber stellte Franz Aschbacher klar, dass „die Versorgung der Heizwerke regional erfolgt, d. h. in einem Umkreis von ca. 50 km. Wir haben auch Lagerplätze, um Mengenschwankungen ausgleichen zu können“. Allerdings sei die Situation auch für die Heizwerkbetreiber schwierig, weil derzeit die Lager voll seien und weitere Mengen nur mit zusätzlichen Lagerplätzen zu bewältigen wären. Diesbezüglich gäbe es nach Aussage von Dipl.-Ing. Gerald Kropfitsch (Maschinenring Kärnten) genügend Möglichkeiten. Schwierig sei vielmehr, eine zeitnahe Genehmigung der Lagerplätze zu erlangen. In diesem Zusammenhang wurde seitens der Landwirtschaftskammer Kärnten auch auf das kürzlich beschlossene forstliche Maßnahmenpaket des Landes Kärnten verwiesen, das u. a. auch die Unterstützung für die Anlage von Trockenlagern vorsehe.
 

Ökostromtarif reicht nicht

„Um die Versorgungssicherheit für die Werke in Liebenfels, Klagenfurt-Ost und Klagenfurt-Süd zu gewährleisten, musste der Einkaufsradius sukzessive ausgeweitet werden“ sagte Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Markus Poppe (Bioenergie Kärnten). Eine überwiegend regionale Versorgung wie sie bei den reinen Heizwerken erfolge, sei bei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mengenmäßig nicht machbar. Er kritisierte insbesondere die Ökostromtarif-Änderung, die den Kostendruck für die Betreiber verschärft habe. So musste deshalb das Heizwerk Klagenfurt-Süd auf den reinen Wärmebetrieb umgestellt werden, wodurch sich auch der Verbrauch reduziert habe. Regionale Versorgung müsse relativ gesehen werden, weil z.B. Hackgut aus Niederösterreich wegen der eher möglichen Rückfrachten sogar günstiger sein könne als aus Kärnten, begründete Poppe die weiteren Einkaufsradien, die den betriebswirtschaftlichen Überlegungen geschuldet seien. Importe aus Slowenien seien schon allein wegen der Nähe obligat, Importe aus Tschechien würden sich hingegen trotz des billigen Holzes nicht rechnen.
 
"Billig verfügbares Holz aus anderen Ländern bringt die heimische Forstwirtschaft an die Grenzen ihrer Existenz." LK-Präsident Johann Mößler
Holz AdobeStock_280018779.jpg © kojin nikon/stock.adobe.com
© kojin nikon/stock.adobe.com

Nachfrage stärken

„Die grüne Energie wird sich durchsetzen. Es ist wichtig, die Nachfrage zu steigern, indem die Zahl der Fernwärmeanschlüsse weiter erhöht und veraltete Heizungen auf Öl- oder Kohlebasis erneuert werden“, sagte Adolf Melcher, Kelag Energie & Wärme GmbH. Aktuell sei aber wegen der gegebenen Verunsicherung die Investitionsbereitschaft gering. Es seien auch weitere Alternativen wie z. B. die Holzgaserzeugung anzudenken, weil ohne kostendeckende Ökostromtarife manche Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen schließen könnten. „Hier werden Holzmengen frei werden, die ohne Alternativen zu einem weiteren Preisdruck führen könnten“, warnte Melcher und verwies auf die Notwendigkeit einer langfristigen Strategie für den Biomassemarkt. „Wir werden aber alles daransetzen, das regionale Holz noch stärker zu berücksichtigen“, bekundete Melcher die Bereitschaft zur verstärkten Kooperation mit den heimischen Waldbesitzern.
 

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Biomasse DSC03353.jpg © LK Kärnten/Günther Kuneth

Auch Holz für die Biomassewerke muss so rasch wie möglich aus dem Wald. © LK Kärnten/Günther Kuneth

Holz AdobeStock_280018779.jpg © kojin nikon/stock.adobe.com

© kojin nikon/stock.adobe.com