Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Biomaismarkt – eine Analyse

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.03.2023 | von Dipl.-Ing. Dominik Sima

Biomais stellt in Österreich eine der wichtigsten Ackerkulturen dar. In Kärnten ist Mais mit Ausnahme von Ackerfutter die flächenmäßig bedeutendste Kultur.

Anbau in Österreich

Mais ist und bleibt eine der lukrativsten Biokulturen und der Anbau weiterhin empfehlenswert. In den letzten Jahren wurden auf den österreichischen Bioackerflächen konstant rund 21.000 ha Mais angebaut. Dies entspricht einem Anteil von knapp 8 % der gesamten Bioackerfläche. Im Jahr 2019waren es noch24.500ha. Das bedeutet einen Rückgang im Ausmaß von nahezu 3500 ha. Diesbezüglich ist zu beachten, dass in den Jahren 2015 bis 2019 sehr viele Betriebe, besonders aus den Ackerbauregionen Ostösterreichs, ihren Betrieb neu ausgerichtet und auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt haben. Während der Umstellungszeit können Ackerkulturen allerdings nicht als Speiseware vermarktet werden, weshalb in dieser Phase das Hauptaugenmerk in der Produktion von Futterware liegt. Dabei ist Mais aufgrund der guten Deckungsbeiträge natürlich besonders interessant. Nach erfolgter Umstellung ist für die Ackerbaubetriebe im Osten Österreichs aber meist die Produktion von Speisegetreide, in erster Linie Weizen, interessanter. Rund 75 % der Maisanbaufläche entfallen auf Körnermais (16.300 ha), gefolgt von Silomais mit rund 3000 ha und Saatmais mit 1700ha. CCM spielt mit lediglich 42 ha eine untergeordnete Rolle.

Anbau in Kärnten

Ähnlich war auch die Entwicklung der Maisanbauflächen in Kärnten, wo eine Reduktion der Anbaufläche von 2019 mit rund 2300 ha auf 2.000 ha im Jahr 2022 stattfand. Für diese Entwicklung sind zwei Faktoren verantwortlich. Zum einen beruht diese Entwicklung darauf, dass sich die biologisch bewirtschaftete Ackerfläche in Kärnten in den letzten Jahren leicht reduziert hat (–150 ha) und zum anderen wirken marktwirtschaftliche Bedingungen auf die Anbauintensität der einzelnen Kulturen ein. Auch in Kärnten liegt der Schwerpunkt ebenfalls in der Produktion von Körnermais,wo allerdings Silomaismit rund einem Drittel der Anbaufläche deutlich stärker vertreten ist. Des Weiteren wurden 2022 in Kärnten noch 14 ha CCM und 1 ha Saatmais angebaut.
Maishacke.jpg © Sima
Eine pflanzenbaulich sinnvolle Fruchtfolge sollte unabhängig von der Marktlage beibehalten werden. © Sima

Marktentwicklung

Auch im Bioackerbau sind die die Erzeugerpreise Marktschwankungen ausgesetzt. Nach einer Phase zufriedenstellender Erzeugerpreise folgte in den Erntejahren 2019 und 2020 eine deutliche Preissenkung. So sind die Auszahlungspreise bei nahezu allen Kulturen außer bei den Leguminosen um bis zu 100 Euro je t gefallen. Die Gründe dafür lagen in den beträchtlichen Flächenzugängen in den Hauptanbaugebieten im Osten Österreichs und den damit verbundenen Produktionssteigerungen. Die kontinuierlich steigenden Lagerbestände übten immer mehr Druck auf die Erzeugerpreise im Biosektor aus. Allerdings ist zu vermerken, dass der niedrige Auszahlungspreis dazu führte, dass österreichische Bioware am Exportmarkt konkurrenzfähig und bis zur Ernte 2021 das Überlager weitgehend abgebaut wurde. Zudem lagen die Gesamternten von 2021 und 2022 unter jenen der Vorjahre, wodurch es nun zu einer Verknappung am Biosektor kam, da die Inlandsproduktion unter dem Bedarf zum Liegen kam. Diese Entwicklung spiegelte sich auch in den Erzeugerpreisen wider, und es wurden durch die Bank im Jahr 2021 annähernd gleiche Preise wie vor der Talfahrt ausbezahlt. Weitere, zum Teil deutliche Preissteigerungen konnten im Jahr 2022 aufgrund der mit dem Ukrainekrieg verbundenen Auswirkungen auf den gesamten Markt verzeichnet werden. Der Erzeugerpreis für Trockenmais erreicht mit 490 Euro/t netto einen Rekordwert. Prognosen für das Erntejahr 2023 sind zum jetzigen Zeitpunkt schwierig abzugeben. Allerdings geben derzeit die Preise für Biogetreide wieder etwas nach, da die Nachfrage etwas zurückgeht. Ausgehend von der ungewöhnlich hohen Nachfrage während der Pandemie ist klar, dass sich die Nachfrage wieder etwas normalisiert. Um Aussagen über das Niveau der Erzeugerpreise der Ernte 2023 zu treffen, sind noch zu wenige Faktoren bekannt. 

Fruchtfolge

Biobetriebe sollten unabhängig von der aktuellen Marktlage langfristig eine gesunde und pflanzenbaulich sinnvolle Fruchtfolge beibehalten und nicht ausnahmslos nur auf die wirtschaftlich interessanten Kulturen zurückgreifen, sondern einen guten Kompromiss für sich und ihren Betrieb finden. Ein Wechsel zwischen Winterungen und Sommerungen, Halm- und Blattfrüchten sowie Einhalten von Anbauabständen und eines maximalen Anteils an Hackfrüchten in Kombination mit aktuellen Marktbedingungen muss beachtet werden.

Diversifizierung

Neu für Biobetriebe ist die Anforderung des ÖPUL-Programms zur Anbaudiversifizierung. Diese gilt für alle Betriebe mit einer Ackerfläche größer 5 ha und besagt, dass auf den Ackerflächen max. 75 % Getreide und Mais angebaut werden dürfen und dass keine Kultur mehr als 55 % der Ackerfläche einnehmen darf, ausgenommen Ackerfutter. Das bedeutet, dass im neuen ÖPUL-Programm keine Betriebsfruchtfolgen möglich sind. Dies muss bei der Anbauplanung unbedingt berücksichtigt werden.

Deckungsbeitrag Biomais, inkl. MwSt. (Basis: Standard-Deckungsbeiträge, aktualisiert)

Ertrag und Preise
Ertrag dt/ha 70
Erzeugerpreis €/dt 50
Leistungen
Verkauf Ernte €/ha 3 500
Summe Leistungen €/ha 3 500
Variable Kosten
Saatgut €/ha 290
Dünger €/ha 400
var. Maschinenkosten €/ha 452
Trocknung €/ha 400
Hagelversicherung €/ha 26
Summe Variable Kosten €/ha 1 568
Deckungsbeitrag €/ha 1 932
Entwicklung Erzeugerpreise für Futterware (€/t, netto, trockene Ware, Quelle: APH).png © LK-Kaernten
© LK-Kaernten
Entwicklung Mais, Weizen und Soja in Kärnten (in ha).png © LK-Kaernten
© LK-Kaernten

Weitere Fachinformation

  • Raps – Knospenwelke
  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau am 14. Mai 2025 in der BBK Hollabrunn
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Wachstumsregler im Getreidebau optimal anwenden
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Mais - Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt
  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Das A & O des Sojaanbaus
  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Maishacke.jpg © Sima

Eine pflanzenbaulich sinnvolle Fruchtfolge sollte unabhängig von der Marktlage beibehalten werden. © Sima

Entwicklung Erzeugerpreise für Futterware (€/t, netto, trockene Ware, Quelle: APH).png © LK-Kaernten

© LK-Kaernten

Entwicklung Mais, Weizen und Soja in Kärnten (in ha).png © LK-Kaernten

© LK-Kaernten