Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.04.2025 | von DI Marion Gerstl

Der Anbau von Sojabohnen ist in manchen Regionen schon abgeschlossen bzw. steht kurz bevor. Nachdem die Sojabohne keine heimische Pflanze ist und das Knöllchenbakterium Bradyrhizobium japonicum in den österreichischen Böden von Haus aus nicht natürlich vorkommt, müssen die Bohnen beimpft werden, um die Stickstoffversorgung zu optimieren.

Bildergalerie (7 Fotos)
1_Eine Sojawurzel ohne Knöllchen aber der Blüte darf es nicht geben.jpg © BWSB/Gerstl
2_Schonende Impfung mit einem Mischer.jpg © BWSB/Gerstl
3_Impfung mit Torfmittel.jpg © BWSB/Gerstl
4_Schonende Impfung in der Mischmaschine.jpg © BWSB/Gerstl
5_Kontrolle der Knöllchen ab der Blüte.jpg © BWSB/Gerstl
6_Knöllchen sind tief rot gefärbt und binden Luftstickstoff.jpg © BWSB/Gerstl
7_Sind die Knöllchen weiß wird kein Stickstoff gebunden das kann sein wenn im Boden zuviel Stickstoff vorhanden ist.jpg © BWSB/Gerstl
1_Eine Sojawurzel ohne Knöllchen aber der Blüte darf es nicht geben.jpg © BWSB/Gerstl
2_Schonende Impfung mit einem Mischer.jpg © BWSB/Gerstl
3_Impfung mit Torfmittel.jpg © BWSB/Gerstl
4_Schonende Impfung in der Mischmaschine.jpg © BWSB/Gerstl
5_Kontrolle der Knöllchen ab der Blüte.jpg © BWSB/Gerstl
6_Knöllchen sind tief rot gefärbt und binden Luftstickstoff.jpg © BWSB/Gerstl
7_Sind die Knöllchen weiß wird kein Stickstoff gebunden das kann sein wenn im Boden zuviel Stickstoff vorhanden ist.jpg © BWSB/Gerstl
1_Eine Sojawurzel ohne Knöllchen ab der Blüte darf es nicht geben © BWSB/Gerstl
2_Schonende Impfung mit einem Mischer © BWSB/Gerstl
3_Impfung mit Torfmittel © BWSB/Gerstl
4_Schonende Impfung in der Mischmaschine © BWSB/Gerstl
5_Kontrolle der Knöllchen ab der Blüte © BWSB/Gerstl
6_Knöllchen sind tief rot gefärbt und binden Luftstickstoff © BWSB/Gerstl
7_Sind die Knöllchen weiß, wird kein Stickstoff gebunden, das kann sein, wenn im Boden zu viel Stickstoff vorhanden ist. © BWSB/Gerstl
Diese Knöllchenbakterien sind enorm wichtig, um Eiweiß und Ertrag zu liefern. Am wohlsten fühlen sich die Bakterien bei ausreichend Bodenfeuchte (60 bis 70%) und einer Temperatur von 14 bis 24°C. Bei optimalen Bedingungen infizieren die Bakterien die Wurzeln bereits fünf bis zehn Tage nach der Aussaat. Beginnt die Sojabohne zu blühen, sieht man schon die ersten Knöllchen. Hier kann man bereits kontrollieren, ob sie Luftstickstoff binden. Man ritzt die Knöllchen mit dem Fingernagel oder einem Messer auf und sieht sich die Farbe an, ist diese rot, dann sind sie aktiv und das ist gut so. Sind sie weiß, bedeutet das für die Bindung von Luftstickstoff nichts Gutes, d.h. Knöllchen sind zwar vorhanden, aber sie binden keinen Luftstickstoff. Es wird wesentlich weniger Protein in die Pflanze eingelagert. Eine Ursache kann sein, dass der Boden mit Stickstoff gesättigt ist. Es fehlt der Anreiz, dass die Bakterien eine Symbiose mit der Kultur eingehen.

Wird Z-Saatgut gekauft, dann ist dieses "fix-fertig“ beimpft und das bedeutet, dass die Sojabohnen von den Saatgutfirmen bereits mit einem Impf- und Nährmittel inokuliert wurden. Aus zeitlichen Gründen wird bereits im Jänner mit dieser Behandlung begonnen, daher ist eine zusätzliche Inokulation unmittelbar zum Anbau auf alle Fälle zu empfehlen, denn bei ungünstigen Lagerungsbedingungen kann die Konzentration der Bakterien rasch absinken.

Zahlreiche Versuche zeigen auf, dass sich eine weitere Inokulation kurz vor der Saat positiv auf den Ertrag und auf das Rohprotein auswirkt. Für welches Impfmittel sich der Landwirt entscheidet, ist abhängig von seinen technischen Gegebenheiten, die zur Verfügung stehen.

Am Markt gibt es flüssige Impfmittel, welche auf die Bohnen aufgesprüht werden. Weiters gibt es trockene Impfmittel auf Torfbasis, die einfach untergemischt werden. Mittlerweile stehen auch Granulate zur Verfügung. Hier wird das Granulat direkt beim Anbau gemeinsam mit dem Korn in die Saatrille abgelegt. Untersuchungen zeigen, dass die Überlebensrate bei den flüssigen Präparaten höher als bei den auf Torfbasis ist. 
Eine Neuheit am Markt ist "TURBOSOY® injected Soja". Bei dieser Methode wird jedes einzelne Sojakorn mechanisch geöffnet, ohne dass der Embryo verletzt wird. Das Turbosoy wird direkt in das Korn injiziert. Zum Schluss wird das Saatkorn wieder versiegelt. Der Vorteil ist, dass keine weitere Nachbehandlung notwendig ist. Achtung: Bis dato gibt es für diese Methode der Impfung keine Zulassung für den Biolandbau! Die Saatbau Linz ist bemüht, diese Form des inokulierten Saatgutes zukünftig auch für den Biolandbau anzubieten.
Für Biolandwirte gilt, nur jene Impfmittel zu verwenden, welche lt. Betriebsmittelkatalog zugelassen sind.
Wichtig ist, dass unmittelbar nach der Impfung gesät wird und das Saatgut auf keinen Fall den Sonnenstrahlen ausgesetzt sein soll, denn UV-Strahlen töten die Bakterien wieder ab.

Fazit

Eine Impfung zahlt sich auf alle Fälle aus. Die Kosten für eine Impfung liegen bei rund 30 Euro/ha, was einen Mehrertrag von knapp 400 kg/ha bringen kann - siehe BIO-Soja-Impfversuch 2019. Auch auf den Standorten mit integriertem Landbau wirkte sich eine Impfung positiv auf Ertrag und Rohprotein aus - siehe Versuchsergebnisse.
Weitere Informationen bei der Bioberatung unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail: biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.

Downloads zum Thema

  • BIO-SOJA: Impfversuch 2019 PDF 404,89 kB

Links zum Thema

  • Video: Impfung von Sojasaatgut
  • Betriebsmittelkatalog: EASY-CERT services | Betriebsmittelbewertung
  • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
  • Donau Soja
  • TURBOSOY® injected Soja (TI) – Die neue Innovation in der Saatgutbehandlung - SAATBAU LINZ
  • Sojaförderring – Informationen rund um Soja
  • Bio-Soja
Zum nächsten nächster Artikel

Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

Weitere Fachinformation

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Untersaaten im Mais erfüllen viele Aufgaben

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Frühjahrsanbau 2025 für Biobetriebe

  • Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
1_Eine Sojawurzel ohne Knöllchen aber der Blüte darf es nicht geben.jpg © BWSB/Gerstl

1_Eine Sojawurzel ohne Knöllchen ab der Blüte darf es nicht geben © BWSB/Gerstl

2_Schonende Impfung mit einem Mischer.jpg © BWSB/Gerstl

2_Schonende Impfung mit einem Mischer © BWSB/Gerstl

3_Impfung mit Torfmittel.jpg © BWSB/Gerstl

3_Impfung mit Torfmittel © BWSB/Gerstl

4_Schonende Impfung in der Mischmaschine.jpg © BWSB/Gerstl

4_Schonende Impfung in der Mischmaschine © BWSB/Gerstl

5_Kontrolle der Knöllchen ab der Blüte.jpg © BWSB/Gerstl

5_Kontrolle der Knöllchen ab der Blüte © BWSB/Gerstl

6_Knöllchen sind tief rot gefärbt und binden Luftstickstoff.jpg © BWSB/Gerstl

6_Knöllchen sind tief rot gefärbt und binden Luftstickstoff © BWSB/Gerstl

7_Sind die Knöllchen weiß wird kein Stickstoff gebunden das kann sein wenn im Boden zuviel Stickstoff vorhanden ist.jpg © BWSB/Gerstl

7_Sind die Knöllchen weiß, wird kein Stickstoff gebunden, das kann sein, wenn im Boden zu viel Stickstoff vorhanden ist. © BWSB/Gerstl

1_Eine Sojawurzel ohne Knöllchen aber der Blüte darf es nicht geben.jpg © BWSB/Gerstl
2_Schonende Impfung mit einem Mischer.jpg © BWSB/Gerstl
3_Impfung mit Torfmittel.jpg © BWSB/Gerstl
4_Schonende Impfung in der Mischmaschine.jpg © BWSB/Gerstl
5_Kontrolle der Knöllchen ab der Blüte.jpg © BWSB/Gerstl
6_Knöllchen sind tief rot gefärbt und binden Luftstickstoff.jpg © BWSB/Gerstl
7_Sind die Knöllchen weiß wird kein Stickstoff gebunden das kann sein wenn im Boden zuviel Stickstoff vorhanden ist.jpg © BWSB/Gerstl