Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
13.08.2020 | von Dipl.-Ing. Birgit Knaus, Bio Austria Kärnten
Empfehlen Drucken

Bio-Award: Ab jetzt zählt Ihre Stimme!

Machen Sie mit beim Online-Voting und küren Sie den Biobauern des Jahres. Es gibt Gutscheine von den Kärntner Bio­­­bauern­märkten zu gewinnen.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.23%2F1595492960790868.jpg]
Nachfolger gesucht: Der Bio-Award 2018 ging an den "Gartenhof Waiern" in Feldkirchen. © Sepiafilm/Manuela Wilpernig
Gemeinsam mit der Kärntnermilch und in Kooperation mit dem ORF Kärnten und den Mochoritsch-Restaurants vergibt Bio Austria heuer zum vierten Mal den Bio-Award. Am Samstag, dem 15. August, startet unter www.bio-award.at/kaernten die finale Abstimmungsphase. Aus den knapp 50 Nennungen hat die Bio-Award-Fachjury fünf Finalisten gewählt, die von ORF-Moderatorin Waltraud Jäger diese Woche jeweils eine Stunde lang auf „Radio Kärnten“ portraitiert wurden. Bis 23. August kann man noch für den Lieblingsbetrieb stimmen.

So verschieden die ausgewählten Biohöfe sind, so vielseitig ist der Biolandbau in Kärnten. Bio Austria hat die Biohöfe gemeinsam mit der ORF-Moderatorin Waltraud Jäger und der Fotografin Manuela Wilpernig besucht. Die dabei entstandenen Portraits zeigen, mit welchem besonderen persönlichem Engagement betriebliche Leitbilder verfolgt werden; wie sich Biohöfe mit der Erhaltung natürlicher Ressourcen beschäftigen und bei der Herstellung kulinarischer Spezialitäten besonderen Wert darauf legen, die hohe Qualität ihrer Biorohstoffe zu erhalten; an Projekten mit spezieller Qualitätssicherung teilnehmen und alternative Energiekonzepte verfolgen – oder sich neben der Landwirtschaft auch mit der Wissensvermittlung beschäftigen. Wie ein roter Faden zieht sich der Wir-schauen-aufs-Ganze-Gedanke durch die Geschichten der Betriebsportraits. 

Jeweils eine Stunde lang wurden die fünf Finalisten von Waltraud Jäger vergangene Woche auf ORF Radio Kärnten portraitiert. Wenn Sie die Sendungen verpasst haben, können Sie sich auf der Bio-Award Homepage unter www.bio-award.at/kaernten selbst ein Bild von den Biobetrieben machen.
 

Jede Stimme zählt

Diesen Samstag nun startet die Abstimmungsphase mit der Zusammenfassung der Bio-Award-Geschichten auf ORF Radio Kärnten (14 Uhr). Stimmen Sie online ab unter www.bio-award.at/kaernten. Entscheiden Sie mit, wer Gewinner des Bio-Awards 2020 wird. 
Unter all jenen, die mitmachen werden Gutscheine der Biobauernmärkte Klagenfurt und Villach im Gesamtwert von 200 Euro verlost. ­Mitmachen, abstimmen und ­gewinnen!
Beim Biofest beim Moschoritsch in Rückersdorf (Bez. Völkermarkt) haben Sie am 12. September um 14 Uhr die Gelegenheit, die Finalisten live kennenzulernen und bei der feierlichen Bio-Award-Preisverleihung dabei zu sein. Moderiert wird die Verleihung von ORF-Moderator Arnulf Prasch und anschließend auch auf Radio Kärnten übertragen.

Der Fahrplan: 
  • 15. bis 23. August: Online-Voting auf www.bio-award.at/kaernten
  • 12. September, 14 Uhr: Live-Präsentation der Bio-Award-Finalisten am Biofest beim Mochoritsch in Rückersdorf (Bez. Völkermarkt) mit Bio-Award-Preisverleihung
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.13%2F1597303686090324.jpg]
Biohof Weger, Dellach im Gailtal © Manuela Wilpernig

Die fünf Finalisten im Portrait

Biohof Weger, Dellach im Gailtal
„Unser Ziel ist es, so mit der Natur zu arbeiten, dass wir das, was uns tagtäglich als Geschenk zugetragen wird, auch für die Zukunft erhalten“. Nach diesem Motto führen Christian und Gerlinde Weger ihren Urlaubsbetrieb in traumhafter Einzellage auf der Sonnenseite des Gailtales. Der Großteil der Milch von den über 17 Milchkühen geht als Biowiesenmilch an die Kärntnermilch. Daneben verarbeitet die rührige Seminarbäuerin Gerlinde eine breite Palette von hofeigenen Produkten – Milchprodukte, Eier und Holzofenbrot, mit denen nicht nur die hauseigenen Gäste verwöhnt, sondern auch regionale Wirte und der Bauernladen in St. Daniel beliefert werden.
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.13%2F1597303579601942.jpg]
Karawankenfisch, Gottfried Jenschatz, Bad Eisenkappel © Manuela Wilpern
Karawankenfisch, Gottfried Jenschatz, Bad Eisenkappel
Nach abenteuerlichen Jahren in der Wildnis Alaskas hat der passionierte Jäger und Angler Gottfried Jenschatz sich mit seiner Teichanlage am Fuße des Obirs einen Traum erfüllt. In 22 Naturteichen, die mit reinstem, kalten Bergquellwasser aus den Tiefen des Obirs gespeist werden, hält er Forellen und Saiblinge. Von der Geburt der Setzlinge bis hin zum essfertigen Fisch passiert alles am Betrieb in natürlicher Umgebung, ohne Arzneimitteleinsatz und biozertifiziert – 100 % Biofisch aus Kärnten. Vermarktet werden die frischen Fische, aber auch Räucherfilets und verschiedene Fischspezialitäten. Von der guten Qualität überzeugen kann man sich auch in den Mochoritsch-Restaurants, wo sie auf der Speisekarte stehen.
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.13%2F1597303609437482.jpg]
Biohof Thaler, Biocatering "Tischlein deck dich", Kappel am Krappfeld © Manuela Wilpernig
Biohof Thaler, Biocatering „Tischlein deck dich“, Kappel am Krappfeld
Der liebevoll geführte Familienbetrieb Peter und Elisabeth Thaler ist bekannt für seine ausgezeichneten Produkte rund ums Huhn – außerdem für seine köstlichen Mehlspeisen und für sein Bio-Catering „Tischlein deck dich“. Gastlichkeit schreibt Familie Thaler beim Catering und bei der Vermarktung ihrer Produkte auf den Märkten in Klagenfurt und St. Veit groß. Seit 25 Jahren leben Peter und Elisabeth Thaler Nachhaltigkeit und sind als Gastronomen, Biobauern und im persönlichen Engagement Biobotschafter.  Als klassischer Mutterkuhbetrieb ist es den Thalers mit der Haltung von Masthühnern schon vor vielen Jahren gelungen, ein solides Einkommen zu erwirtschaften. 
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.13%2F15973036349824.jpg]
Biohof Hopfgartner, Kleblach-Lind © Manuela Wilpernig
Biohof Hopfgartner, Kleblach-Lind
Schafe sind die große Liebe von Reinhold und Ulli Hopfgartner, der Kauf der ersten Milchschafe war eine spontane Entscheidung der beiden. Als die Schafe am Hof immer mehr wurden, mussten die Hopfgartners vor über zwanzig Jahren in die Milchverarbeitung erst hineinwachsen. Inzwischen können sie stolz auf zahlreiche Prämierungen ihrer Schafmilchspezialitäten verweisen und verkaufen auf den Märkten in Villach, Klagenfurt und Spittal. Der Betrieb wird mit 200 Milchschafen im Vollerwerb geführt – mit breiter Unterstützung aus dem Familienverband. Und auch für Sohn Bernhard ist als Betriebsnachfolger klar, dass die Ausrichtung passt. Die Schafe bleiben.
 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.13%2F1597303660232422.jpg]
Biohof Tomažej, St. Michael ob Bleiburg © Manuela Wilpernig
Biohof Tomažej, St. Michael ob Bleiburg
Den Boden bewirtschaften zu dürfen, ist für Familie Tomažej nicht einfach nur ein Beruf, sondern eine Berufung, die sie mit Leidenschaft ausübt und lebt. Den Lohn für ihre Arbeit sehen sie jeden Tag von Neuem, wenn aus den Lebensmitteln, die auf ihren Feldern und am Hof wachsen, schmackhafte Gerichte auf den Tisch kommen. Die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln (Getreide, Gemüse, Kartoffeln, Beerenobst) und der achtsame Umgang mit der Natur sind mitunter jene Werte, die am Naturhof Tomažej täglich den vier Kindern vermittelt werden. Bei Exkursionen am Hof erhalten Besucher einen altersgerecht aufbereiteten Einblick in die Kreisläufe am Bauernhof.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kommentar: Bei meiner Ehr!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mitspielen und gewinnen!

Weitere Beiträge

  • Träume in Kreationen aus Ziegenmilch verwandelt
  • Besser statt mehr
  • Gestalten Sie die Zukunft mit!
  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
220 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
  • 17.02.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
  • 18.02.2021 Webinar: Sojabohnentag
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Nachfolger gesucht: Der Bio-Award 2018 ging an den "Gartenhof Waiern" in Feldkirchen. © Sepiafilm/Manuela Wilpernig
P_ALT
Biohof Weger, Dellach im Gailtal © Manuela Wilpernig
P_ALT
Karawankenfisch, Gottfried Jenschatz, Bad Eisenkappel © Manuela Wilpern
P_ALT
Biohof Thaler, Biocatering "Tischlein deck dich", Kappel am Krappfeld © Manuela Wilpernig
P_ALT
Biohof Hopfgartner, Kleblach-Lind © Manuela Wilpernig
P_ALT
Biohof Tomažej, St. Michael ob Bleiburg © Manuela Wilpernig