Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Bio: Ackerbau und Weinbau auf höchstem Niveau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.06.2023 | von Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig

Die Frühjahrstagung des LK-Bioausschusses führte auf die Betriebe von Stephan Grasser in Velden und Alexander Egger in Wernberg. Die Mitglieder überzeugten sich von der Professionalität der Produktion.

Kompostanlage Stephan Grasser.jpg © Credit
Stephan Grasser stellte den Mitgliedern des Biofachausschusses der LK-Kärnten seine Kompostanlage vor. © Credit

Ackerbau mit Direktvermarktung

Der Biobetrieb von Stephan Grasser umfasst 35,4 ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Der Betriebsschwerpunkt stellt die Bewirtschaftung der Ackerflächen dar, auf denen eine Vielzahl an Getreide und Ölpflanzen angebaut und direkt vermarktet wird. Das Sortiment umfasst alle Mahlgetreidearten im Ganzen oder zu Mehl verarbeitet sowie Sonnenblumen- und Leinöl. Um die Nachfrage nach glutenfreien Bioprodukten stillen zu können, widmet sich Stephan Grasser auch dem Anbau und der Verarbeitung von Mais, Buchweizen, Speisesoja und Braunhirse. Neben dem Ab-Hof-Verkauf beliefert Stephan Grasser auch acht weitere Verkaufsstellen, die seine Produkte in ihr Warensortiment aufgenommen haben. Ein zentraler Teil der Betriebsphilosophie von Stephan Grasser ist der Aufbau von Humus und eine schonende Bodenbearbeitung seiner Ackerflächen. Durch den Anbau einer sehr breiten Fruchtfolge mit 13 verschiedenen Kulturpflanzen, das Anlegen von Untersaaten und einen vielschichtigen Zwischenfruchteinsatz ist es Stephan Grasser gelungen, nicht nur seinen Ackerbau zu optimieren, sondern auf seinen Bioflächen auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt zu leisten.

Betriebszweig Kompost

Als zusätzlichen Betriebszweig betreibt Stephan Grasser seit 2021 auch eine gewerbliche Kompostieranlage, in der Grün- und Strauchschnitt von den Gemeinden Wernberg, Velden und Rosegg verarbeitet wird. Auf seiner 5500 m² großen Anlage werden jährlich 3300 m³ kommunaler Grün- und Strauchschnitt zu 900 m³ Komposterde verwandelt. Ein Großteil der so erzeugten Komposterde wird zur Nährstoffversorgung der eigenen Flächen verwendet. So gelingt es ihm, auf seinen Flächen Humus aufzubauen und CO2 nachhaltig zu speichern.
Biowinzer Alexander Egger.jpg © Egger

Vielfalt im Weingarten

Am Weingut Sternberg zeigte Betriebsführer Alexander Egger von der Kulturführung bis zur Kellerei, was der Bioweinbau in Kärnten zu bieten hat. Auf einer Fläche von knapp 5 ha werden von ihm über zehn verschiedene Rebsorten kultiviert. Begonnen wurde damit im Jahr 2009, als der erste Wein von 600 Weinreben verarbeitet wurde. Mit den Sorten wuchs auch der Bestand an Weinreben, und mittlerweile umfasst dieser rund 21.500 Stück, die von Alexander Egger und seinen drei Mitarbeitern gehegt und gepflegt werden. Vom Anbau bis in den Keller kommt seine Philosophie des Ganzheitlichen zum Tragen. Neben etlichen Hühnern dürfen sich auch Shropshire-Schafe frei im Weinberg bewegen und fungieren als „natürliche Rasenmäher“. Diese Rasse wird sehr erfolgreich eingesetzt, weil sie aufgrund ihres angeborenen, selektiven Fressverhaltens die mühsame Arbeit der Bewuchsregulierung erleichtert, gleichzeitig aber wesentlich weniger als andere Schafe zum Verbeißen der Zweige und Abschälen der Rinde neigen. Durch die Mischkultur aus Weinreben, Blumenwiese und natürlichem Baumbestand halten Bienen, Schmetterlinge, Marienkäfer und weitere Nützlinge etwaige Schädlinge in Schach. Sollte es trotzdem einmal notwendig sein, gegen Schädlinge vorzugehen, stellt die Familie Egger auch Pflanzenauszüge als biologisches Pflanzenschutzmittel in Eigenregie her, etwa einen selbst gebrauten Extrakt aus Brennnesseln, Löwenzahn, Ackerschachtelhalm, Wermuth und Reinfarn. In seinem Weingarten setzt der Winzer auch bei den Reben auf Vielfalt. Derzeit arbeitet er mit unterschiedlichsten Rebsorten wie Riesling, Sauvignon, Müller-Thurgau, Traminer, Grauburgunder und Rotgipfler, aber auch mit etlichen pilztoleranten oder -resistenten Sorten wie Donauriesling, Chardonnay, Sauvignac, Souvignier Gris und den roten Rebsorten Zweigelt, Blauburgunder, Gamay und Satin Noir. Der Ausbau des Weines erfolgt in Barrique-Holzfässern und Tonamphoren als Kärntner Satz (ein gemischter Satz), Zweigelt Rosé, Riesling, Sauvignon und Traminer. Seit dem letzten Jahrgang gibt es mit dem Pinot einen ersten Rotwein im Keller. Für die Zukunft wünscht sich Alexander Egger eine höhere Akzeptanz für den Kärntner Wein, der in punkto Qualität keinen Vergleich zu scheuen braucht.
Ausschussobmann Kammerrat Thomas Rinner bedankte sich bei den Exkursionsbetrieben für die Führungen und betonte, dass hier beispielhaft gezeigt werden konnte, wie vielfältig und professionell die Biobetriebe in Kärnten arbeiten. Für die Zukunft sprachen sich die Ausschussmitglieder auf Grund der leicht rückläufigen Anzahl von Biobetrieben in Kärnten dafür aus, dass seitens der Bundesregierung eine bessere und unbürokratische Unterstützung des Biolandbaues notwendig sei. Auch die Forderung von Bio Austria Kärnten-Obmann Hans Kreschischnig nach der Umsetzung eines verpflichtenden Bioanteils in den Küchen der öffentlichen Hand fand die Zustimmung aller Ausschussmitglieder.
Info: Ausführliche Informationen zu den Betrieben gibt es auf www.die-kompostmacher.at bzw. www.sternberg-wein.at.

Links zum Thema

  • die-kompostmacher.at
  • sternberg-wein.at

Weitere Beiträge

  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • Mehr Frauen in agrarischen Gremien gefordert
  • Rechnungsabschluss 2024 mit großer Mehrheit beschlossen
  • Resolution einstimmig beschlossen
  • Rinderzucht Austria wählte neuen Obmann
  • Schutzschild für das bäuerliche Eigentum
  • Starke Verbände – starke Land- und Forstwirtschaft
  • Was die Fraktionen fordern
  • Forstlicher Informationstag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 1 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kompostanlage Stephan Grasser.jpg © Credit

Stephan Grasser stellte den Mitgliedern des Biofachausschusses der LK-Kärnten seine Kompostanlage vor. © Credit

Biowinzer Alexander Egger.jpg © Egger

Biowinzer Alexander Egger setzt in der Biowein-­Produktion auf Vielfalt im Weingarten und Qualität im Keller. © Egger