Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
27.10.2022 | von Dipl.-Ing. Martina Höfferer-Schagerl

Bildungsernte 2022 – 25 neue Meisterinnen und Meister

Insgesamt wurden 22 Meisterbriefe der Landwirtschaft, zwei Meisterbriefe im Gartenbau und ein Meisterbrief der Forstwirtschaft vergeben.

BU 1 WJ-202210210080-min.jpg
Die stolzen Meisterinnen und Meister von 2022 mit Ehrengästen. © Jannach
25 neue Meisterinnen und Meister konnten ihre Meisterbriefe nach intensiver Ausbildung am 21. Oktober im Bäuerlichen Bildungshaus Schloss Krastowitz feierlich entgegennehmen. Die neuen Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau haben eine dreijährige Ausbildung hinter sich, in der sie neben dem betriebswirtschaftlichen auch das fachliche Rüstzeug zur erfolgreichen Berufsausübung erlangt haben. Der Einladung zur Meisterbriefverleihung gefolgt sind wiederum zahlreiche Ehrengäste, die den Absolventen ihre Glückwünsche überbrachten, allen voran Agrarlandesrat Martin Gruber sowie LK-Präsident Siegfried Huber und Vizepräsident Manfred Muhr sowie die LK-Kammerräte Franz Zarfl, Franz Matschek und Ing. Marjan Cik.

Mitgefeiert haben weiters der Vorsitzende des LFA-Ausschusses, Hofrat Dr. Rudolf Dörflinger, der Kammeramtsdirektor der LAK Kärnten, Mag. Christian Waldmann, der Landesschulinspektor für das landwirtschaftliche Schulwesen, Dipl.-Ing. Alfred Altersberger, sowie der Leiter der FAST Ossiach, Vorsitzender der Prüfungskommission Meister Forstwirtschaft, Dipl.-Ing. Johann Zöscher, und LK-Gartenbau­referentin Dipl.-Ing. Schrott-Moser Gabriele. Prüferseitig waren noch Mag. Alexandra Spendier und Mag. Stefan Wogrin anwesend. Erstmalig als Gastgeber der Feierlichkeit trat der neue Leiter der land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, Ing. Karl-Heinz Huber, in Erscheinung. 
Stiftspfarrer Kons.-Rat Dr. Christian Stromberger gab in seinem Impulsvortrag pointiert Denkanstöße für ein gelassenes und glückliches Leben. Mit netten Geschenken bedankten sich die Landwirtschaftsmeister bei Kursbetreuerin Ing. Martina Kainz herzlich. Vom Landesvorstand der ARGE Meister mit dabei waren neben der Landesmeistersprecherin Jasmin Wiggisser der Landesmeistersprecher Bernhard Krapinger sowie Nicole Diex, der Bezirksmeistersprecher von Spittal, Hannes Messner Schmutzer, der Bezirksmeistersprecher von Villach/​Hermagor, Robert Auer, sowie der Bezirksmeistersprecher von Völkermarkt, Johannes Mochorko. Schon Tradition hat, dass der Landesmeistersprecher der ARGE Meister Kärnten die Schlussworte sprach und alle Jungmeisterinnen und Jungmeister zum Mittmachen einlud. Für musikalische Umrahmung sorgte in bewährter Weise das LK-Quintett. Bei einem gemeinsamen Festessen und netten Gesprächen fand die Meisterfeier 2022 ihren Ausklang. 
BU4 Meister-min.jpg
Viele stolze Angehörige feierten an diesem Abend mit. © Jannach

Die neuen Meister 2022

Landwirtschaft
  • Vorbereitungskurs BZ Litzlhof: Christian Baurecht, Kirchbach; Ing. Oskar Dörflinger, Spittal an der Drau; Barbara Egger, Stall; Franz Glabischnig, MSc, Millstatt; Christoph Grutschnig, Pusarnitz; Philipp Hartlieb, Lendorf; Mathias Krainer, Lauen; Stefan Oberguggenberger, St. Lorenzen; Wolfgang Schluder, Jenig; Simon Thamer, Gnesau; Georg Wegscheider, Rothenthurm; Fabian Zojer, Kötschach-Mauthen. 
  • Vorbereitungskurs BBH Schloss Krastowitz: Martin Brandstätter, Micheldorf; Christian Fleischhacker, Bodensdorf; Markus Klanschek, Miklauzhof; Hannes Koch, Krumpendorf; Armela Liegl, Wieting; Dominik Poms, St. Gertraud; Christopher Rössler, Glanegg; Eva Schnedl, Poggersdorf; Ing. Angelika Schönhart, Eitweg; David Slamanig, Feldkirchen. 
Gartenbau: Simon Wedenig, Feldkirchen; Magdalena Kraxner, Hüttenberg.
Forstwirtschaft: Martin Lesjak, Ledenitzen.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Bauern und Gemeinden gestalten das Land

Zum nächsten nächster Artikel

Freispruch für unsere Rinder

Weitere Beiträge

  • Schaufenster der Rinderzucht
  • Kommentar: Nachfrageimpulse für Bioeinstieg
  • Kommentar: Ist Milchproduktion noch leistbar?
  • Schmackhafte Kärntner Jausen mit Qualität
  • Hofleb'n: Einblicke in die Kärntner Landwirtschaft
  • Fleischrinder: Züchter treffen sich in St. Donat
  • Gleichberechtigung und Chancen für alle zulassen
  • Kommentar: Bauern unter Dauerdruck
  • Mehr Holzverbrauch erfordert effizienteren Einsatz
  • Traktor im Straßenverkehr: Fünf wichtige Regeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
173 Artikel | Seite 1 von 18

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 11.04.2023

    Sachkundekurs Pflanzenschutz-Fortbildungskurs

  • 12.04.2023

    Zertifikatslehrgang "Ausbildung zum Stallprofi - Milch/Rind"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
BU 1 WJ-202210210080-min.jpg
Die stolzen Meisterinnen und Meister von 2022 mit Ehrengästen. © Jannach
BU4 Meister-min.jpg
Viele stolze Angehörige feierten an diesem Abend mit. © Jannach