Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Betriebsreportage: Biohof Karner punktet mit Vielfalt und neuen Ideen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.02.2022 | von Dipl.-Ing. Christina Ganzi, Schule am Bauernho

Der biologische Geflügelmast- und Milchviehbetrieb der Familie Karner liegt auf 985 m Seehöhe in Bad St. Leonhard im Lavanttal. Am Projekt „Schule am Bauernhof“ wird teilgenommen.

Windhager Referenzfotos Drohne 2 WEB-min.jpg © Freystil/Windhager
Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Karner vlg. Simonbauer wird in zehnter Generation geführt. © Freystil/Windhager
Hannes und Cornelia Karner führen den landwirtschaftlichen Betrieb vulgo Simonbauer seit 2015 – und das bereits in zehnter Generation. Das Hofleben bereichern die beiden Töchter Elena und Marina sowie die Eltern von Hannes Karner. Zurzeit leben drei Generationen auf dem Hof, und das „Miteinander“ wird in der Familie sehr groß geschrieben. Vor allem in herausfordernden Zeiten wie diesen ist ein Zusammenhalt besonders wichtig und darf nicht als selbstverständlich angesehen werden. Bäuerliche Betriebe sind nicht nur mit den eigenen betrieblichen Herausforderungen, wie z. B. Arbeitsdruck oder finanziellen Belastungen, konfrontiert, auch die ständige gesellschaftliche Konfrontation ist nicht zu vernachlässigen. 

Im Jahr 2018 wurde der Biogeflügelmaststall mit dem Partner Wech Geflügel GmbH erbaut. Das Stallgebäude bietet Platz für insgesamt 9600 Masthühner, davon befinden sich 4800 Küken in der Vormast und 4800 in der Endmast. Es werden Küken der langsam wachsenden Biorasse „Hub-JA-Coloryield 57 braun“ der Biobrüterei „Die Eiermacher“ aus Schlierbach in Oberösterreich bezogen. In den ersten drei Lebenswochen befinden sich die Küken in einem 200 m2 großen Vormaststall und wechseln ab der vierten Lebenswoche in den 450 m2 großen Endmaststall. Ab dem 28. Lebenstag und bei voller Befiederung wird der Zugang zu einem 150 m2 großen Wintergarten und der 2 ha großen Ausflaufläche ermöglicht. Der Tierwohlstall bietet neben Sitzstangen Heuquaderballen zur Beschäftigung sowie LED-Lichtstreifen. Zudem zeichnet sich das Stallgebäude besonders durch seinen hohen Hygienestandard aus. Er ist mit einem Sprüh- und Kühlsystem, zum Kühlen der Stallluft im Sommer und zum Binden von Staub, ausgestattet und verfügt über ein automatisches Tränkespülsystem, damit den Tieren ständig frisches, nicht abgestandenes und nicht zu warmes Wasser zur Verfügung steht. Mit der achten Lebenswoche ist die Mastdauer des Biogeflügels beendet.
 
Tierwohl 0200422_153915-min.jpg © Karner
Tierwohl wird auf dem Bauernhof im Lavanttal großgeschrieben © Karner

Fütterung im Freien

Ein weiterer Betriebszweig der Familie ist die Milchviehwirtschaft. Das Stallgebäude wurde 1964 gebaut und bietet einen Liegeboxenlaufstall für 22 Milchkühe der Rassen Fleckvieh, Holstein und Jersey. Gefüttert wird ausschließlich im Freien, dort befindet sich ein überdachter Futtertisch. Die Familie ist beim Ja! Natürlich-Käseprogramm mit dem Silberabzeichen von Schärdinger mit dabei, d. h. die Ration besteht aus Grassilage und Heu. Die Erntearbeiten werden eigens durchgeführt. Bei der Grassilage werden Rundballen produziert, und das Heu wird lose eingefahren. Gemolken wird mit einem einseitigen Sechser-Fischgrätenmelkstand.
Zum Betrieb gehören noch 57 ha Waldfläche, die für die eigene Hackgutversorgung dient, und ca. 200 fm pro Jahr werden an die umliegenden Sägewerke verkauft. Auch eine Alm auf 1300 m Seehöhe gehört zum Betrieb, wo ein Fischteich mit Forellen für den Eigengebrauch zu finden ist.

Hannes und Cornelia zeichnen nicht nur Vielseitigkeit und Leidenschaft für das, was sie tun, besonders aus, sie sind darüber hinaus auch noch bestens ausgebildet. Hannes absolvierte die Ausbildung zum Facharbeiter für Land- und Forstwirtschaft und Cornelia für den Facharbeiter für Haushaltsmanagement sowie für den Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche. Weiters besuchten beide den Geflügelfacharbeiterkurs und schlossen diesen im Jahr 2020 erfolgreich ab. Cornelia befindet sich außerdem gerade in der Ausbildung zur Geflügelmeisterin. Die junge Familie ist stets offen für neue Ideen sowie für Weiterbildungen. Da es ihnen am Herzen liegt, Kindern Einblicke in die Landwirtschaft zu ermöglichen und das eigene Wissen zu transferieren, beschloss das Paar im Jahr 2021, den Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof“ zu besuchen. Beide absolvierten ihn mit Bravour und können somit ein weiteres Standbein auf ihrem Betrieb nutzen. Für den Zertifikatslehrgang wurde ein kleiner mobiler Hühnerstall für zehn bis 15 Hennen gebaut, um den Kindern alles rund ums Huhn bis hin zum Ei näherbringen zu können. Sobald es die Corona-Maßnahmen wieder erlauben, wird die Schulklasse von Tochter Elena auf den Hof eingeladen, damit die ersten Berührungspunkte entstehen und viele weitere Hofbesuche von den umliegenden Schulen folgen können. Die persönliche Motivation der beiden ist es, Kindern die Möglichkeit zu bieten, die Landwirtschaft spielerisch und mit allen Sinnen zu vermitteln und sie so zu begeistern. Kinder nehmen diese hautnahe Erfahrung ganz anders wahr als Erwachsene und können voller Begeisterung das neu Erlernte an ihre Freunde, Eltern oder Großeltern weitergeben. 
 
WhatsApp Image 2021-11-13 at 17.32.05(2)-min.jpg © Karner
Cornelia und Hannes Karner mit ihren Kindern Elena und Marina. © Karner

Zertifikatslehrgang

Die heimische Land- und Forstwirtschaft sollte so früh wie möglich vermittelt, um für konsum- und umweltbewusste Konsumenten von morgen sorgen. Daher findet auch heuer wieder ein Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof, mit dem Starttermin am 9. März, statt. 
Nähere Infos: www.ktn.lfi.at, im Schulkoordinationsbüro: christina.ganzi­@­lk-kaernten.at, 0463/​58 50-13 95
 

Weitere Beiträge

  • Schulmilch - ein wertvoller Beitrag zur Kinderernährung
  • Führungswechsel bei Bio Austria Kärnten
  • Kommentar: Bedingtes Grundeinkommen
  • Rehkitzrettung – von günstigen bis zu modernen Methoden
  • Schweinehaltung neu: mehr Tier­wohl, Rechts- und Planungs­sicherheit
  • Vom Leben und Pflegen
  • Wallfahrt im Zeichen der Hoffnung, Dankbarkeit und Gemeinschaft
  • Vogelgrippe: Aufhebung der Risikogebiete
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Kommentar: Neuausrichtung der bäuerlichen Berufsvertretung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 1 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Windhager Referenzfotos Drohne 2 WEB-min.jpg © Freystil/Windhager

Der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Karner vlg. Simonbauer wird in zehnter Generation geführt. © Freystil/Windhager

Tierwohl 0200422_153915-min.jpg © Karner

Tierwohl wird auf dem Bauernhof im Lavanttal großgeschrieben © Karner

WhatsApp Image 2021-11-13 at 17.32.05(2)-min.jpg © Karner

Cornelia und Hannes Karner mit ihren Kindern Elena und Marina. © Karner