Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen(current)2
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen

Bestnoten für bäuerliche Ölproduzenten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.07.2022 | von Roswitha Plösch, BEd

Im Rahmen der Kärntner Ölprämierung wurden 100 pflanzliche Speiseöle von insgesamt 46 Betrieben aus den Bundesländern Kärnten, Steiermark und Oberösterreich sowie aus Osttirol ausgezeichnet.

Foto Ölprämierung 2022.jpg © DV Verband/Kampitsch
Ölprämierung (v.h.l.n.r.): LK Präsident Siegfried Huber, Brigitte und Othmar Kienzl, LK Vizepräsidentin Astrid Brunner, BR Ingo Appe, Mag. Peter Ruttnig, Petra Pobaschnig Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten, Dr. Franz Siegfried Wagner vom Institut Dr. Wagner, Ing. Michaela Burgstaller GF Genussland Kärnten, Roswitha Plösch, Stefan Deutschmann, Stefan Karnitschnig, Jakob Mikl, DI Hans Mikl, Mag. Ingrid und DI Markus Tschischej, Sylvia und Bernhard Astner, Björn Thausing. © DV Verband/Kampitsch
Im Rahmen der Kärntner Ölprämierung durfte eine unabhängige Fachjury eine breite Palette an hochqualitativen pflanzlichen Ölen aus bäuerlicher Produktion verkosten. Das Öl wurde im Mundraum geschnalzen (aufgeschlagen) und dann nach den Kriterien "Beschaffenheit", "Konsistenz", "Geruch" und "Geschmack" beurteilt.

Dr. Franz Siegfried Wagner, Lebensmittelgutachter und Ölexperte, leitete diese sensorische Prüfung. Das Beurteilungsverfahren erfolgte nach einem standardisierten, international anerkannten Prüfschema. Zusätzlich wurde eine chemische Untersuchung im Labor durchgeführt. Beide Ergebnisse zusammengenommen waren ausschlaggebend für eine Prämierung.

Neben den traditionellen Ölen aus Sonnenblumen- und Kürbiskernen, standen auch erlesene Produkte wie Hanf-, Soja-, Leindotter und Nussöle auf dem Prüfstand.

In der Saat liegt die Kraft

Für die Teilnahme an der bäuerlichen Ölverkostung gibt es eine klare Bedingung: Der Rohstoff muss vom eigenen Bauernhof stammen. Mit der Qualität des Saatgutes beginnt die Herstellung eines hochwertigen Produktes. Entscheidend dabei sind der richtige Erntezeitpunkt, eine sorgfältige Trocknung des Saatgutes und die Pressung. Die Art der Pressung entscheidet über die Wertigkeit eines Öles. Bei den bäuerlichen Ölen handelt es sich meist um kaltgepresste Öle. Die Pressung passiert rein mechanisch, ohne Wärmezufuhr. Diese kaltgepressten Öle gelten ernährungsphysiologisch als besonders wertvoll, denn dank der niedrigen Temperaturen bei der Herstellung bleiben hochwertige Fettsäuren und wertvolle Vitamine erhalten. Das Speiseöl gilt als das Parfum in der Küche und kann Speisen inszenieren und vollenden. Die Öle zeichnen sich durch ein charakteristisches Aroma aus und sind ideal für kalte Gerichte bis hin zu Antipasti.

Bestnoten für heimische Ölproduzenten

Das Prämierungsergebnis zeigt, dass auf den Betrieben mit viel Professionalität und Sorgfalt gearbeitet wird. Ein Prämierungsergebnis unterstreicht diese Leistung. Für den Konsumenten sind ausgezeichnete Produkte hilfreiche Wegweiser auf der Suche nach regionalen Erzeugnissen in Spitzenqualität.
 

Bäuerliche "Kernkraft" - Nominierung der Kategoriesieger

Im Zuge der Prämierung gab es ein Stechen unter den Besten. Die besten Betriebe wurden
als Sieger in ihrer Kategorie nominiert. Hier die Übersicht der Kategoriesieger:

Kategorie Kürbiskernöl
Josef Polesnig, Völkermarkt, Kürbiskernöl
Rinkenberg 92, 9150 Bleiburg

Kategorie Sonnenblumenöl
Bauernhof Tschischej, Grafensteiner Sonnenblumenöl
Gumisch 22, 9131 Grafenstein

Kategorie Rapsöl
Sylvia und Bernhard Astner, Bio-Raps-Öl
Lengberg 16
9782 Nikolsdorf/ Osttirol

Kategorie Leinöl
Björn Thausing, Thausing Bio-Leinöl
Matzendorferstraße 26, 9064 Magdalensberg

Kategorie Leindotteröl
Gailtaler Ölmühle, Brigitta und DI Hans Mikl, Leindotteröl
Hart, 9587 Riegersdorf

Kategorie Hanföl
Stefan Karnitschnig, Bio-Hanföl
Sillebrücke 1, 9064 Magdalensberg

Kategorie Walnussöl
Brigitte und Othmar Kienzl, Lavanttaler Walnussöl
Lindhof 5, 9422 Maria Rojach

Downloads zum Thema

  • Kategorie-Sieger PDF 473,54 kB
  • Siegerliste Ölprämierung 2022 PDF 320,81 kB

Weitere Fachinformation

  • Luftgeselchter mit unverfälschtem Geschmack
  • Prämierungen "Kasermandl in Gold" und "Goldenes Stanitzel" - jetzt anmelden!
  • Produkt-Prämierungen bringen Anerkennung, Motivation und Marketingvorteile
  • Vom Holzofenbrot bis zum Kürbiskernöl
  • Fisch-Kaiser 2025 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2025 - Prämierung von Teigwaren
  • Fisch Kaiser 2023 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2023 - Prämierung von Teigwaren
  • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 06.06.2025

    Platten, Brötchen & Buffets - lässing gelegt und gut kalkuliert

  • 18.11.2025

    Schlachten in Theorie und Praxis zur Erlangung des Sachkundenachweises

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto Ölprämierung 2022.jpg © DV Verband/Kampitsch

Ölprämierung (v.h.l.n.r.): LK Präsident Siegfried Huber, Brigitte und Othmar Kienzl, LK Vizepräsidentin Astrid Brunner, BR Ingo Appe, Mag. Peter Ruttnig, Petra Pobaschnig Obfrau des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten, Dr. Franz Siegfried Wagner vom Institut Dr. Wagner, Ing. Michaela Burgstaller GF Genussland Kärnten, Roswitha Plösch, Stefan Deutschmann, Stefan Karnitschnig, Jakob Mikl, DI Hans Mikl, Mag. Ingrid und DI Markus Tschischej, Sylvia und Bernhard Astner, Björn Thausing. © DV Verband/Kampitsch