Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde
  • Drucken
  • Empfehlen
09.06.2023 | von Stefanie Wuzella

Beste Norikerstuten Kärntens vor den Vorhang geholt

Die Noriker-Landesstutenschau 2023 an der LFS Goldbrunnhof war ein Höhepunkt für Züchter, Besitzer, Funktionäre, Ehrengäste und Besucher aus Nah und Fern.

KR Marjan Cik und LR Martin Gruber.jpg
Großes Interesse gab es für die Stutenschau. V. l.: Der Obmann des Landespferdezuchtverbandes Kärnten KR Marjan Čik und LHStv. Martin Gruber. © Ilka Thaler, Animalklick
Alle zehn bis 20 Jahre veranstaltet der Landes-Pferdezuchtverband Kärnten mit den verschiedenen Pferdezuchtvereinen eine große Landesstutenschau, um einem möglichst großen Publikum die besten Kärntner Norikerstuten präsentieren zu können. Damit soll der interessierten Züchterschaft und der Öffentlichkeit, auch über die österreichischen Grenzen hinaus, vor allem die Weiterentwicklung der Zucht gezeigt werden. Eine Landesstutenschau der Rasse Noriker war nun schon einige Jahre angedacht, leider wurde aufgrund verschiedenster Umstände immer wieder eine Verschiebung notwendig.

Heuer war es nun endlich soweit (die letzte große Landesstutenschau ging 1996 über die Bühne), und am 21. Mai wurden an der LFS Goldbrunnhof bei perfektem Wetter viele Funktionärinnen und Funktionäre, Züchter:innen, Besitzer:innen und Besucher:innen aus unseren Nachbarbundesländern, ebenfalls auch aus Italien, Slowenien und Kroatien sowie viele Ehrengäste aus der Politik bei der Schau begrüßt. Darunter waren LHStv. Agrarreferent Martin Gruber, LK-Präsident Siegfried Huber, Bundesrätin Isabella Theuermann sowie die Landtagsabgeordneten Hannes Mak und Franz Josef Smrtnik. Unter dem Motto "Sechs Farben - eine Leidenschaft“ wurden rund 130 der besten Kärntner Norikerstuten präsentiert. Hier möchten wir nochmals ein herzliches Danke für die Gastfreundschaft und Unterstützung an die LFS Goldbrunnhof unter Direktorin Ing. Elfriede Dornan aussprechen.
Begonnen wurde am Vormittag mit dem Einzelrichten - getrennt nach den verschiedenen Farbschlägen Rappe, Braun, Fuchs, Mohrenkopf, Tiger und Schecken. Ein herzliches Danke allen Zuchtrichtern für den Einsatz und die Bereitschaft, diesen Tag den Kärntner Norikerstuten zu widmen. Im Ring 1 waren Anton Renn, Obmann der ARGE Noriker, Franz Steiner und Klaus Jost im Einsatz. Im Ring 2 richteten ÖR Christian Wild, Obmannstellvertreter der ARGE Noriker und Obmann des Tiroler Pferdezuchtverbandes, Dipl.-Ing. Johann Wind und Mag. Wilhelm Popatnig, Rossinger, sowie im Ring 3 Dipl.-Ing. Johann Wieser, Zuchtkoordinator der ARGE Noriker, Hans Köfler und Wolfgang Schupp.
Ohne die Unterstützung unserer vielen Sponsoren wäre eine Veranstaltung in diesem Ausmaß nahezu unmöglich, auch diesen sei hiermit nochmals ein riesengroßes Danke ausgesprochen. Den größten Aufwand bei der Vorbereitung des Veranstaltungsplatzes und bei der Durchführung am Tag selbst hatten aber ohne Zweifel unsere Pferdezuchtvereine vor Ort. Danke an den Pferdezuchtverein K12 St. Veit/​Glan unter Obmann Reinhard Gesson und seinem Team sowie an den Pferdezuchtverein K26 Völkermarkt unter Obmann KR Ing. Marjan Čik. Nach einem spannenden Showprogramm, in welchem die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Norikerpferdes präsentiert wurden, kamen am Nachmittag die einzelnen Gruppen in den Ring, und jede Stute erhielt ihr verdientes Ehrenpräsent. Die Siegerstuten erhielten natürlich auch eine schöne Siegerschärpe in den Kärntner Farben.
Info: Ergebnisliste und viele weitere Bilder unter: www.pferde-kaerntenaustria.at
Gerne können die Bilder von Animalklick bei Ilka Thaler erworben werden.

Die Gruppensieger:

  • Gruppe 1: Wessna vom Postwirt, Rappe oA, Z.: Georg Steinbacher, B.: Christian König
  • Gruppe 2: Mirabella, StPr. Rappe stichel­haarig, Z. und B.: Hannelore Steindl
  • Gruppe 3: Melitta, StPr. Rappe, Z.: Hannelore Steindl, B.: Sabine Steindl
  • Gruppe 4: Melissa, StPr. Rappe, Z.: Richard Pfeiffenberger, B.: Erwin Possegger
  • Gruppe 5: Marlis, StPr. ElPr. Rappe oA, Z.: Lorenz Pirker, B.: Hannelore Steindl
  • Gruppe 6: Parodie-Lena, StPr. Rappe, Z.: Felix Schmid, B.: Baldur Robin
  • Gruppe 7: Daisy, StPr. Rappe, Z.: Manfred Moser, B.: Gernot Sturm
  • Gruppe 8: Eria, Dunkelbraun, Z. und B.: Peter Paul Winkler
  • Gruppe 9: Leonie, StPr. Dunkelkastanienbraun, Z.: Niko Zwitter, B.: Otmar Winkler
  • Gruppe 10: Gwyn, StPr. Dunkelbraun, Z.: Reinhard Gesson, B.: Ursula Gesson
  • Gruppe 11: Lisa, Braun, Z.: Josef Kendler, B.: Peter Hönninger
  • Gruppe 13: Kessy, Dunkelfuchs, Z. und B.: Liselotte Moser
  • Gruppe 14: Mira, StPr. Dunkelrotfuchs, Z.: Günther Knapp, B.: Gerhard Fugger
  • Gruppe 15: Mina, Dunkelfuchs, Z.: Berta Puchreiter, B.: Marko Sima
  • Gruppe 16: Laura, StPr. Fuchs, Z.: Matthias Passrugger, B.: Gottfried Schneeberger
  • Gruppe 17: Heidi, Schwarzflecktiger, Z.: Fritz Schwarz, B.: Reinhard Gesson
  • Gruppe 18: Ginea, Schwarzflecktiger, Z.: Reinhard Gesson, B.: Friedrich Woschitz
  • Gruppe 19: Mondfee-E, StPr. Blauschimmel, Z.: Erhard Burgstaller, B.: Reg.-Rat Ing. Siegfried Wuzella
  • Gruppe 20: Waldfee ST, Blauschimmel, Z.: Georg Steinbacher, B.: Reg.-Rat Ing. Siegfried Wuzella
  • Gruppe 21: Shirin, Rappschecke, Z. und B.: Erwin Tschapeller
  • Gruppe 22: Baroness, Braunschecke, Z.: Georg Uckermann, B.: BGM Kuttner
Wessna DSC00074.jpg
Gruppe 1: Rappe, Wessna vom Postwirt, B.: Christian König. © Ilka Thaler, Animalklick
Gwyn DSC00721.jpg
Gruppe 10: Braun, Gwyn StPr., B.: Ursula Gesson. © Ilka Thaler, Animalklick
Mira DSC00992.jpg
Gruppe 14: Fuchs, Mira StPr., B.: Gerhard Fugger. © Ilka Thaler, Animalklick
Heidi DSC01171.jpg
Gruppe 17: Tiger, Heidi, B.: Reinhard Gesson. © Ilka Thaler, Animalklick
Mohrenkopf DSC01349.jpg
Gruppe 20: Mohrenkopf, Waldfee ST, B.: Reg.­Rat Ing. Siegfried Wuzella. © Ilka Thaler, Animalklick
Shirin DSC01427.jpg
Gruppe 21, Schecken, Shirin, B.: Erwin Tschapeller. © kk

Links zum Thema

  • www.pferde-kaerntenaustria.at
Zum vorigen voriger Artikel

Sehr gute Leistungen bei Kärntner Pferdefestival

Zum nächsten nächster Artikel

Pferdehaltung am Biobetrieb

Weitere Fachinformation

  • Stolze Leistungen von Norikern, Haflingern und Warmblut
  • Kärnten stellt vier Bundessieger
  • Für Kärnten zwei Bundesiegerschärpen
  • Noriker-Hengstfohlen glänzten mit hoher Qualität
  • Norikernachwuchs im Blickpunkt
  • Fünf Bundessieger ­- Schärpen für Kärnten
  • Aufzuchthof Ossiacher Tauern stellt fünf gekörte Norikerhengste
  • Sehr gute Leistungen bei Kärntner Pferdefestival
  • Beste Norikerstuten Kärntens vor den Vorhang geholt
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
KR Marjan Cik und LR Martin Gruber.jpg
Großes Interesse gab es für die Stutenschau. V. l.: Der Obmann des Landespferdezuchtverbandes Kärnten KR Marjan Čik und LHStv. Martin Gruber. © Ilka Thaler, Animalklick
Wessna DSC00074.jpg
Gruppe 1: Rappe, Wessna vom Postwirt, B.: Christian König. © Ilka Thaler, Animalklick
Gwyn DSC00721.jpg
Gruppe 10: Braun, Gwyn StPr., B.: Ursula Gesson. © Ilka Thaler, Animalklick
Mira DSC00992.jpg
Gruppe 14: Fuchs, Mira StPr., B.: Gerhard Fugger. © Ilka Thaler, Animalklick
Heidi DSC01171.jpg
Gruppe 17: Tiger, Heidi, B.: Reinhard Gesson. © Ilka Thaler, Animalklick
Mohrenkopf DSC01349.jpg
Gruppe 20: Mohrenkopf, Waldfee ST, B.: Reg.­Rat Ing. Siegfried Wuzella. © Ilka Thaler, Animalklick
Shirin DSC01427.jpg
Gruppe 21, Schecken, Shirin, B.: Erwin Tschapeller. © kk