Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
11.09.2020 | von Dip.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig
Empfehlen Drucken

Bauern schaffen Mehrwert!

IHS-Studie belegt die Wirtschaftskraft der Kärntner Land- und Forstwirtschaft. Der Sektor sichert mehr als 22.000 Vollzeitarbeitsplätze – und das überwiegend im ländlichen Raum.

Weißensee.jpgWeißensee.jpgWeißensee.jpgWeißensee.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.11%2F1599825255155732.jpg]
Mehrwert für die Gesellschaft: Eine gepflegte Landschaft ist die Grundlage für ein lebenswertes Kärnten und den Tourismus. © stock.adobe.com/fanasal
Auf Kärntens Bäuerinnen und Bauern ist Verlass. Das untermauert nun auch eine Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) und des Kärntner Instituts für Höhere Studien (KIHS). Die Untersuchung im Auftrag von Land Kärnten und Landwirtschaftskammer belegt erstmals die Wirtschaftskraft der Kärntner Land- und Forstwirtschaft mit Zahlen. Durch die land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit werden rund 1,13 Milliarden Euro an Bruttoinlandsprodukt ausgelöst. Fast jeder zehnte Arbeitsplatz in unserem Bundesland steht in Zusammenhang mit der Land- und Forstwirtschaft. In Summe sichert der Sektor mehr als 22.000 Vollzeitarbeitsplätze und das überwiegend im ländlichen Raum!

„Wir wollten die wirtschaftliche Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft mit Zahlen quantifizieren. Das ist durch die Studie umfassend gelungen“, erklärte Agrarlandesrat Martin Gruber bei deren Präsentation. Studienautor Dipl.-Ing. Alexander Schnabl (IHS Wien) präzisiert: „Bewirkt werden diese hohen volkswirtschaftlichen Effekte durch die starke Verflechtung der Land- und Forstwirtschaft mit den übrigen Wirtschaftssektoren in Kärnten. Nicht nur vorleistende Sektoren profitieren von der Land- und Forstwirtschaft, sondern auch die verarbeitenden Bereiche und die damit verbundenen Dienstleistungen."

Nettonutzen von 24 Mio. Euro

Eine weitere Fragestellung, die in der Studie untersucht wurde, ist der gesellschaftliche Mehrwert, den Bäuerinnen und Bauern mit der Pflege der Kulturlandschaft erbringen. Die Berechnungen des IHS zeigen, dass allein die Bewirtschaftung der rund 146.000 ha Grünlandflächen einen gesellschaftlichen Nettonutzen von rund 24 Mio. Euro darstellt.

„Ein Betrag, der sonst von der öffentlichen Hand zusätzlich aufgewendet werden müsste, würden nicht Bauern die Almen, Wiesen und Weiden pflegen“, unterstreicht Kammerpräsident ÖR Ing. Johann Mößler. Damit schaffen die Bäuerinnen und Bauern die Grundlage für die Lebensqualität der Bevölkerung und auch für den Tourismus in Kärnten. Die Studie zeigt auch, dass die Kofinanzierungsmittel des Landes Kärnten für die Programme der Ländlichen Entwicklung (z. B. Agrarumweltprogramm, Bergbauernprogramm etc.) eine hohe Multiplikatorwirkung haben (nur durch die Landesmittel sind weitere Gelder vom Bund und EU abrufbar!).
KIHS-Studie.jpgKIHS-Studie.jpgKIHS-Studie.jpgKIHS-Studie.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.11%2F1599825245206818.jpg]
Die Studie belegt die Wirtschaftskraft der Kärntner Land- und Forstwirtschaft, wie auch LK-Präs. Johann Mößler, Studienautor DI Alexander Schnabl und LR Martin Gruber (v.l.) betonten. © LK Kärnten/Vorwalder

LE-Programme: 261 Mio. Euro kommen gesamter Wirtschaft zugute

Die Experten von IHS und KIHS haben errechnet, dass die rund 20 Mio. Euro an Landesmitteln in Summe 261 Mio. Euro an zusätzlichem Bruttoinlandsprodukt bewirken und 5600 Arbeitsplätze schaffen. „Jeder Euro, der von der öffentlichen Hand in diese Programme investiert wird, lohnt sich für die Umwelt, die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt“, betonten daher Gruber und Mößler gemeinsam.
Mößler appelliert in diesem Zusammenhang an das Land Kärnten, sich auch in Zukunft im maximalen Umfang an den Programmen der ländlichen Entwicklung für die Landwirtschaft zu beteiligen.

1900 Arbeitsplätze zusätzlich möglich

Auch Potenziale der Land- und Forstwirtschaft für den Standort Kärnten, die noch ausgeschöpft werden können, werden dargestellt. So etwa mögliche Wertschöpfungseffekte regionaler Lebensmittelproduktion. Wenn Kärntner Haushalte und die Gastronomie den Konsum regionaler Lebensmittel von derzeit rund 30 auf 60 % verdoppeln würden, könnten dadurch 1900 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen, so die Studienergebnisse. Das Kärntner Regionalprodukt würde um rund 42,1 Mio. steigen.

„Ich sehe das als klaren politischen Auftrag, die bereits gestartete Regionalitätsoffensive fortzusetzen und auszubauen“, hielt Gruber fest. Auch Mößler sieht sich in der Forderung der Interessenvertretung für eine klare Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln bestätigt. „Wer heimisch kauft, schont nicht nur das Klima, sondern hilft auch der heimischen Wirtschaft!“ appelliert Mößler.

Wussten Sie, dass...

  • ...durch die Kärntner Land- und Forstwirtschaft mehr als 1,13 Mrd. Euro Bruttoinlandsprodukt ­ausgelöst werden?
  • … fast jeder zehnte Arbeitsplatz in Kärnten ­direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Land- und Forstwirtschaft steht?
  • … die ca. 20 Millionen-­Euro-Beteiligung des Landes Kärnten an den Agrarprogrammen (z. B. ÖPUL, AZ) 261 Mio. Euro an zusätz­lichem BIP und 5600 zusätzliche Vollzeitarbeitsplätze schafft?
  • … wenn private Haushalte und die Gastronomie ihren Einkauf von heimischen Lebensmitteln verdoppeln würden, in Kärnten 1900 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen würden?
  • … der gesellschaftliche Mehrwert der Grünlandpflege durch die Bäuerinnen und Bauern in Kärnten rund 24 Mio. Euro ­beträgt?

Weitere Beiträge

  • Tat.Ort Jugend 2021 – Motor für Projektvielfalt
  • Markenfit mit Urlaubsbauernhof
  • Weitere Vermieter profitieren nun vom Ausfallsbonus
  • Einstreu für Biotiere: Das ist zu beachten
  • Marktnische finden und besetzen
  • Kommentar: Herkunftskennzeichnung kommt!
  • Tierseuchenfonds: Beiträge für 2021 ausgesetzt
  • Zukunftsworkshop 6: Dialog mit der Gesellschaft ausbauen
  • „Der Mensch ist der wichtigste Faktor für Tierwohl“
  • Ist der Acker schon zu Grünland geworden?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
214 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 29.04.2021 Zukunftsworkshop 8 - Lebenswerten Ländlichen Raum sichern
  • 04.05.2021 Workshop Betriebskonzept
  • 05.05.2021 Webinar: Steuerrecht für die bäuerliche Vermietung
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Weißensee.jpg
Mehrwert für die Gesellschaft: Eine gepflegte Landschaft ist die Grundlage für ein lebenswertes Kärnten und den Tourismus. © stock.adobe.com/fanasal
KIHS-Studie.jpg
Die Studie belegt die Wirtschaftskraft der Kärntner Land- und Forstwirtschaft, wie auch LK-Präs. Johann Mößler, Studienautor DI Alexander Schnabl und LR Martin Gruber (v.l.) betonten. © LK Kärnten/Vorwalder