Automatisches Melken in sieben Schritten

Die Arbeitsbelastung in den Familienbetrieben steigt stetig an. Um sie zu entlasten, entscheiden sich immer mehr Betriebsführer dazu, in ein automatisches Melksystem (AMS) zu investieren. Der Ein- bzw. Umstieg in die Verwendung von Melkrobotern erfordert einige Vorbereitungen und Überlegungen. Hier sind einige Schritte, die Sie berücksichtigen sollten:
1. Bevor Sie sich für den Kauf eines Melkroboters entscheiden, sollten Sie sich genau überlegen, welche Anforderungen Sie haben: Welche Milchmenge möchten Sie produzieren? Wie viele Kühe möchten Sie melken? Welche Rassen haben Sie, und welche Gesundheitsprobleme gibt es? Wie sieht Ihre Futterstrategie aus? Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Melkroboter Ihren Anforderungen entspricht.
2. Besuchen Sie Milchviehbetriebe, die Melkroboter verwenden, um zu sehen, wie sie funktionieren und um Feedback von anderen Landwirten zu erhalten. Fragen Sie nach deren Erfahrungen und ob sie Vor- oder Nachteile sehen.
3. Planen Sie Ihre Räumlichkeiten: Der Melkroboter benötigt Platz und muss in einem sauberen und trockenen Bereich stehen. Der Melkstand ist nicht automatisch der beste Platz für den Melkroboter.
4. Berücksichtigen Sie den Platzbedarf, die Stromversorgung und den Wasseranschluss sowie die Zuleitung mit ein oder mehreren Kraftfuttersorten.
5. Ein Melkroboter erfordert eine beträchtliche Investition, aber es lohnt sich, in eine zuverlässige und langlebige Technologie zu investieren. Achten Sie darauf, dass Sie eine gute Wartung und Unterstützung vom Hersteller erhalten.
6. Führen Sie den Umstieg schrittweise durch: Wenn Sie sich für den Kauf eines Melkroboters entscheiden, ist es wichtig, den Umstieg schrittweise durchzuführen. Beginnen Sie mit einer kleinen Anzahl von Kühen, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre Mitarbeiter mit dem neuen System zurechtkommen.
7. Nutzen Sie auch das unabhängige Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer Kärnten. Kontakt: Herdenmanagementberatung: Dipl.-Ing. Bernhard Prunner, LK Kärnten, Referat 4; bernhard.prunner@lk-kaernten.at
Der Umstieg auf einen Melkroboter erfordert Zeit und Geduld, aber es kann sich lohnen, wenn Sie die Vorteile der Technologie nutzen können. Achten Sie darauf, dass Sie eine gründliche Planung und Vorbereitung durchführen, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre Kühe von dem neuen System profitieren.