Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Auf Kärntens Bäuerinnen und Bauern ist Verlass!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.06.2020 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre

Die Radio Kärnten-Woche zeigte: die Landwirtschaft ist ein Garant für Lebensmittelqualität und Versorgungssicherheit.

Gössinger WDL.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Die Viehwirtschaft war Thema am Betrieb Gössinger, Waltendorf bei Klagenfurt. V. l.: Dipl.-Ing. Gerhard Hoffer, Amt der Kärntner Landesregierung, Obmann Berglandmilch Thomas Jordan, LK-Präsident Johann Mößler, ORF-Moderator Martin Weberhof, Helmut Petschar, Direktor Kärntnermilch, Obmann Reinhard Scherzer. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner
Gerade in Zeiten der Krise wurde vielen Menschen wieder bewusst, wie wichtig die regionale Lebensmittelversorgung durch die heimische Familienlandwirtschaft ist. Mit der Radiowoche haben wir gezeigt: auf die bäuerlichen Familien ist Verlass!“, betonte LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler zum Abschluss der Woche der Landwirtschaft. Die Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft im Zusammenhang mit der Coronakrise wurden im Lauf der Radiowoche ebenso angesprochen wie die vielfältigen Leistungen der bäuerlichen Landwirtschaft in Kärnten. Denn die rund 17.000 bäuerlichen Betriebe produzieren nicht nur qualitativ hochwertige Lebensmittel, sie pflegen die Kulturlandschaft und sind mit rund 38.000 Beschäftigten und einem Investitionsvolumen von rund 170 Mio. Euro pro Jahr ein Motor der ländlichen Wirtschaft. 

Die Radio Kärnten-Woche ist ein wichtiger Beitrag, um das Bewusstsein für die heimische Landwirtschaft und die regionale Lebensmittelerzeugung bei den Konsumentinnen und Konsumenten zu stärken. Die Coronakrise hat die Schattenseiten einer global vernetzten Wirtschaft offenbart. Viele Diskutanten und Interviewpartner vertraten daher die Ansicht, dass eine der Lehren aus der Krise sein müsse, dass der Regionalität in der Lebensmittelversorgung ein noch größerer Stellenwert eingeräumt werden müsse.
Die über hundert Interviews und fünf Diskussionsrunden boten Platz zur Diskussion der Herausforderungen, Anliegen, Chancen und vielfältigen Leistungen der bäuerlichen Familienlandwirtschaft. Mehr als 20 Verantwortungsträger, Experten, Funktionäre diskutierten mit ORF-Moderator Josef Nadrag intensiv über mögliche Wege in die Zukunft. Für viele ist klar, dass Österreich die Krise bislang gut gemeistert hat. Es besteht die Hoffnung, dass sich die Situation bis zum Herbst weiter entspannt und sich die Märkte wieder stabilisieren.
Die breite Zustimmung der Hörerschaft, der Konsumenten und der Bäuerinnen und Bauern zur „Woche der Landwirtschaft“ gibt Anlass dazu, diese in Österreich einzigartige Radiowoche auch im nächsten Jahr wieder stattfinden zu lassen.

 
Schluder WdL.jpg © LK Kärnten/Friederike Parz

Danke!

Großer Dank gilt allen, die sich bei der „Woche der Landwirtschaft“ mit so viel Engagement eingebracht haben, ganz besonders den bäuerlichen Familien, die ihre Hoftüren geöffnet haben und von denen gesendet wurde. Besonderer Dank gilt auch dem ORF Kärnten, der sich des Themas so intensiv annimmt sowie den Projektpartnern Berglandmilch und Kärntnermilch.
Woche der LW 30.05.2020-11.jpg © Achim Mandler Photography

Kommentar von LKÖ Präsident Josef Moosbrugger

Chancen für Regio­nalität günstiger als je zuvor

Die Coronakrise hat uns in aller Deutlichkeit vor Augen geführt, wie verletzlich internationale Handelsströme sind. Klar ist: Eine regionale Lebensmittelerzeugung stellt die beste Krisenvorsorge dar. Und immer mehr Konsumenten begreifen, dass die Produkte unserer Bäuerinnen und Bauern mit einem enormen Mehrwert – allen voran Sicherheit und Arbeitsplätze – verbunden sind. Lebensmittel aus anderen Ländern mögen bisweilen billiger sein, heimische sind jedoch mit Sicherheit günstiger für ganz Österreich!

Die Chancen für Regionalität waren noch nie so groß wie heute. Und das macht uns – trotz verschiedenster Marktverwerfungen – Mut für die Zukunft. Im internationalen Wettbewerb können unsere Bauernhöfe aber nur dann bestehen, wenn es eine klare, verpflichtende Herkunftskennzeichnung der Primärzutaten bei Verarbeitungsprodukten und in der Gemeinschaftsverpflegung gibt. Und der LEH, der massiv von der Krise profitiert, ist mehr denn je gefordert, unserer Landwirtschaft ein echter Partner zu sein, anstatt auf Preiskampf zu setzen. Auch die Gastronomie sollte österreichische Produkte als Qualitätsmerkmal und Zukunftschance nützen. All das zu vermitteln und geeignete Rahmenbedingungen sicherzustellen, ist unsere Aufgabe als Agrarpolitiker. Wir kämpfen täglich dafür, die Wettbewerbssituation für unsere Bäuerinnen und Bauern auf allen Ebenen zu verbessern.
 

Links zum Thema

  • Abschluss - Woche der Landwirtschaft
  • Impressionen zur Woche der Landwirtschaft
  • Auftakt zur Woche der Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gössinger WDL.jpg © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Die Viehwirtschaft war Thema am Betrieb Gössinger, Waltendorf bei Klagenfurt. V. l.: Dipl.-Ing. Gerhard Hoffer, Amt der Kärntner Landesregierung, Obmann Berglandmilch Thomas Jordan, LK-Präsident Johann Mößler, ORF-Moderator Martin Weberhof, Helmut Petschar, Direktor Kärntnermilch, Obmann Reinhard Scherzer. © LK Kärnten/Wilfried Pesentheiner

Schluder WdL.jpg © LK Kärnten/Friederike Parz

Marco Ventre am Betrieb Schluder im Interview mit Elisabeth Obweger. © LK Kärnten/Friederike Parz

Woche der LW 30.05.2020-11.jpg © Achim Mandler Photography

Abschluss der Radiowoche der Landwirtschaft 2020 mit LKÖ-Präs, Josef Moosbrugger © Achim Mandler Photography