Arbeitskreis Mutterkuhhaltung
Ihre Situation
- Sie bewirtschaften einen Betrieb mit dem Betriebszweig Mutterkuhhaltung und wollen über die biologischen und ökonomischen Kennzahlen Bescheid wissen.
 - Sie wollen sich im Betriebszweig Mutterkuhhaltung weiterbilden und schätzen den Erfahrungsaustausch unter Berufskolleg:innen.
 - Sie sind bereit, Aufzeichnungen für den Betriebszweig Mutterkuhhaltung zu führen.
 
Unser Angebot
- Fachliche Weiterbildung mit Expert:innen
 - Spezialseminare
 - Mehrere Arbeitskreistreffen pro Jahr mit festgelegten Themen
 - Vergleich und Interpretation von den Kennzahlen
 - Biologische und ökonomische Kennzahlenauswertung des eigenen Betriebes
 - Erfahrungsaustausch unter Berufskolleg:innen in kleinen Gruppen
 - Vergleich von Kennzahlen unterschiedlicher Produktionssysteme in der Mutterkuhhaltung
 - Durchführen von Untersuchungsprogrammen (Futtermittel, Bodenproben, Kotproben)
 - Einzelberatung vor Ort
 - Herdenmanagementprogramm für die Datenerfassung wird zur Verfügung gestellt
 
Ihr Nutzen
- Besseres Wissen über die biologischen und ökonomischen Kennzahlen am eigenen Betrieb
 - Zugang zu mehreren ausgewählten Fachvorträgen und zu Spezialseminaren
 - Konkrete Informationen aus dem Erfahrungsschatz anderer Gruppenmitglieder
 - Höhere Chance auf Verbesserung des eigenen Betriebserfolges
 
Kontakt
Landwirtschaftskammer Kärnten
Referat Tierproduktion und Vermarktung
Museumgasse 5
9020 Klagenfurt am Wörthersee
tierzucht@lk-kaernten.at
Tel. +43 / 463 / 5850-1501
										Referat Tierproduktion und Vermarktung
Museumgasse 5
9020 Klagenfurt am Wörthersee
tierzucht@lk-kaernten.at
Tel. +43 / 463 / 5850-1501
Kontakt
- 
					Landwirtschaftskammer Kärnten
Referat Tierproduktion und Vermarktung
Museumgasse 5
9020 Klagenfurt am Wörthersee
tierzucht@lk-kaernten.at
Tel. +43 / 463 / 5850-1501