Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Abschussplanung: Stellung beziehen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2021 | von Dipl.-Ing. Günther Kuneth, LK-Forstdirektor

Bis 1. April müssen die Schreiben beim Bezirksjägermeister eingelangt sein. Dazu folgende vier Hinweise.

Schmuckbild Jagd.jpg © Adobe Stock

Frist 1. April – Sitzung JVB

Die Verpachtungen der Gemeindejagden sind zum überwiegenden Teil abgeschlossen. Derzeit erfolgt die Abschussplanung für die nächsten zwei Jahre. Die Jagdverwaltungsbeiräte haben jetzt die Möglichkeit, bis spätestens 1. April eine Stellungnahme an den Bezirksjägermeister zu übermitteln. 
Der Hegeringleiter hat die Abschussanträge für die nächsten zwei Jahre dem Jagdverwaltungsbeirat (JVB) bis spätestens 15. März mit den Abschusszahlen der Vorperiode zu übermitteln. Daran anschließend hat eine Sitzung des JVBs unter Beiziehung des Jagdausübungsberechtigten zu erfolgen. Wegen der sehr knappen Frist (Stellungnahme muss bis 1. April beim Bezirksjägermeister einlangen), wird empfohlen, sich aktiv bei der Gemeinde über den Sitzungstermin zu erkundigen.

Anfang März hielt das Forstreferat der Landwirtschaftskammer Kärnten für die nach der Feststellung der Gemeindejagdgebiete neu bestellten Jagdverwaltungsbeiräte Online-Veranstaltungen ab und informierte über die Grundsätze der Abschussplanung und Bedeutung einer solchen Stellungnahme. Die Präsentation sowie weitere Unterlagen stehen als Download auf der Website der LK Kärnten zur Verfügung (Auszüge aus dem Kärntner Jagdgesetz, die Abschussrichtlinie und Hilfstabellen zur Beurteilung der Vorgaben der Abschussrichtlinie).
 

Abschussrichtlinie als Orientierung

Neben den Bestimmungen des Kärntner Jagdgesetzes ist insbesondere die Abschussrichtlinie (Verordnung der Kärntner Jägerschaft vom 10. Februar 2021) maßgeblich. Sie regelt, in welchem Verhältnis bei den relevanten Schalenwildarten die Freigabe in den einzelnen Wildklassen (Böcke/​Hirsche, Geißen/​Tiere und Kitze/​Kälber) erfolgt und welches Geschlechtsverhältnis zwischen männlichen und weiblichen Stücken bestehen soll, sofern nicht besondere Umstände eine Abweichung erfordern. 

Neben dem individuellen Abschussplan für das betreffende Gemeindejagdgebiet sieht die Abschussrichtlinie auch einen „Gemeinsamen Abschuss“ (Freigabe einer bestimmten Stückzahl für mehrere Jagdgebiete) und einen „Zusätzlichen Abschuss“ (Freigabe bestimmter Stücke durch den Bezirksjägermeister zum Zwecke der Wildschadensverhütung oder der Erhaltung eines angemessenen Wildstandes) vor. Der zusätzliche Abschuss setzt voraus, dass die im Abschussplan genehmigten Stücke der betreffenden Wildklasse (z. B. Geißen, Kitze) gänzlich erlegt worden sind. Die Grundsätze der Abschussrichtlinie gelten auch für die Abschusserfüllung.
 

Auf Stellungnahme nicht verzichten

Die Stellungnahme des Jagdverwaltungsbeirates hat der Bezirksjägermeister entsprechend den Bestimmungen des Kärntner Jagdgesetzes den Mitgliedern des Bezirksjagdbeirates zur Kenntnis zu bringen. Deshalb ist es wichtig, auf die Abgabe der Stellungnahme nicht zu verzichten. Sie ermöglicht, dass sich die Mitglieder des Bezirksjagdbeirates ein umfassendes Bild z. B. über Problemgebiete im Hinblick auf die Wildschadenssituation machen können oder über eine unbefriedigende Abschusserfüllung informiert werden. 

Es dürfen aber durchaus auch positive Stellungnahmen erfolgen, wenn man sich im Rahmen der Sitzung z. B. mit dem Pächter auf Grund der gegebenen Umstände auf einen höheren Abschuss verständigt hat oder – weil auch die Verjüngung von Mischbaumarten möglich und die Wald-Wild-Situation zufriedenstellend ist – die Abschusspläne in der beantragten Form befürwortet. 
 

Waldzustand – ein wichtiger Weiser

Die Abschussplanung soll einen angemessenen Wildbestand sicherstellen und zur Vermeidung von waldgefährdenden Wildschäden beitragen. Nach dem Kärntner Jagdgesetz setzt ein geordneter Jagdbetrieb unter anderem voraus, dass der Wildbestand an die Größe und Beschaffenheit des Jagdgebietes angepasst ist, die Erfordernisse der Land- und Forstwirtschaft berücksichtigt werden und die günstigen Wirkungen des Waldes nicht geschmälert werden dürfen. Waldverwüstende Wildschäden sollen vermieden werden. Angesichts des Klimawandels gewinnt die Verjüngung standortgerechter Mischwälder zunehmend an Bedeutung. Die Ergebnisse des Wildeinflussmonitorings zeigen allerdings, dass in Kärnten mehr als 50 % der Verjüngung einem starken Wildeinfluss ausgesetzt ist. Mischwälder können sich vielfach nicht natürlich entwickeln, weil die Mischbaumarten selektiv und wiederholt verbissen werden. Dies führt schließlich zu deren Ausfall und zur Entmischung der Waldbestände.

Eine große Herausforderung sind auch die notwendigen Aufforstungen in jenen Gebieten, die großflächig von den Sturmschäden der letzten Jahre betroffenen waren. Treten waldgefährdende Wildschäden auf, dann würden die Förderungen für die Wiederbewaldung nicht gewährt oder von den betroffenen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern zurückgefordert werden. Daher muss gerade in diesen Gebieten die Abschussplanung großzügig erfolgen und auf eine möglichst hundertprozentige Abschusserfüllung Wert gelegt werden. Gerade hier sollte der zusätzliche Abschuss genutzt werden, um in den Problemgebieten den Wildbestand auf einem verträglichen Niveau zu halten.
 

Weitere Beiträge

  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • Osterzauber in den Bundesländern: Wo Tradition auf Frühling trifft
  • Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit
  • Fasten und Krebs: was dahinter steckt
  • Kommentar MKS: Jetzt entschlossen handeln
  • Landwirtschaftskammer Kärnten: Klares Nein zu Mercosur!
  • Kommentar: Zwickt’s mi!
  • Biberpopulation mehr als verdoppelt – Bejagung wieder möglich
  • Hofübergabe in der LK Kärnten nach einer „legendären Zeit“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 3 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Schmuckbild Jagd.jpg © Adobe Stock

© Adobe Stock