ÖPUL 2023 – Bioeinstieg wieder möglich

Die biologische Wirtschaftsweise ist auch ab 2023 die höchstwertige Maßnahme im ÖPUL. Neu ist der modulare Aufbau der Biomaßnahme. Das bedeutet, diese setzt sich aus einem mehrjährigen Basismodul und optionalen einjährigen Modulen zusammen. Um in den Genuss der Prämie im Basismodul zu kommen, müssen zu den Vorgaben der EU-Bio-Verordnung zusätzlich auch die Auflagen der Maßnahme UBB eingehalten werden. Auf dem Basismodul können einjährige Maßnahmen optional beantragt werden.
Für das neue ÖPUL gelten folgende Förderungsverpflichtungen (die dargestellten Vorschriften bedürfen der Genehmigung der EU-Kommission):
Zusätzlich zur EU-Bio-Verordnung und zu den ÖPUL-Auflagen sind für diverse Vermarktungsschienen weitere Auflagen und Produktionsrichtlinien einzuhalten. So werden neben den Vereinsrichtlinien von Bio Austria (www.bio-austria.at) auch privatrechtliche Standards eingefordert, die für Vermarktungsprojekte im LEH eingehalten werden müssen.
Für das neue ÖPUL gelten folgende Förderungsverpflichtungen (die dargestellten Vorschriften bedürfen der Genehmigung der EU-Kommission):
- Einhaltung der Bestimmungen der Verordnung (EU) 2018/848
- Verpflichtung zur Erhaltung des Grünlandausmaßes im Vertragszeitraum
- Anbaudiversifizierung auf Ackerflächen
- Weiterbildungsverpflichtung für biologische Wirtschaftsweise und neu für Biodiversität
- Biodiversitätsflächen auf Ackerflächen
- Biodiversitätsflächen auf gemähten Grünlandflächen
Zusätzlich zur EU-Bio-Verordnung und zu den ÖPUL-Auflagen sind für diverse Vermarktungsschienen weitere Auflagen und Produktionsrichtlinien einzuhalten. So werden neben den Vereinsrichtlinien von Bio Austria (www.bio-austria.at) auch privatrechtliche Standards eingefordert, die für Vermarktungsprojekte im LEH eingehalten werden müssen.
Umstellungsberatung der LK
Eine Umstellungsberatung aufgrund der derzeit vorliegenden Maßnahmenentwürfe, ist in Hinblick auf eine ausreichende Vorbereitungszeit zu gewährleisten, natürlich bereits auch jetzt schon möglich und absolut empfehlenswert.
Die aktuellen Maßnahmenentwürfe sind auf der LK-Homepage ersichtlich:
Förderungen 2023–2027 | LK Kärnten (lko.at)
Bei Interesse an einem Einstieg in die biologische Wirtschaftsweise ist die Inanspruchnahme einer Umstellungsberatung durch das Biozentrum Kärnten anzuraten.
Inhalte der Umstellungsberatung sind unter anderem:
Der Kostenbeitrag für die Umstellungsberatung beträgt aktuell 59 Euro. Dieser Betrag wird nach erfolgter Umstellung und bei Abschluss einer Mitgliedschaft bei Bio Austria vom Bioverband rückerstattet. Unabhängig davon wird bei allen Beratungen vor Ort eine Hof- bzw. Anfahrtspauschale von 36,50 Euro verrechnet. Um eine ausreichende Vorbereitungszeit zu gewährleisten, ist eine zeitgerechte Kontaktaufnahme mit dem Biozentrum empfehlenswert: 0463/5850-5400
Bioneueinsteiger aufgepasst: Als zusätzliches Beratungsangebot des Biozentrums Kärnten wird im Rahmen einer Online-Sprechstunde am 27. September um 19.30 Uhr das Thema Bioeinstieg behandelt.
Anmeldung unter: 0463/5850-5400 oder kaernten@bio-austria.at
Die aktuellen Maßnahmenentwürfe sind auf der LK-Homepage ersichtlich:
Förderungen 2023–2027 | LK Kärnten (lko.at)
Bei Interesse an einem Einstieg in die biologische Wirtschaftsweise ist die Inanspruchnahme einer Umstellungsberatung durch das Biozentrum Kärnten anzuraten.
Inhalte der Umstellungsberatung sind unter anderem:
- Informationen zu Kontrollvertrag und Biorichtlinien
- Informationen zu Förderungen und Anforderungen seitens des ÖPUL-Programmes
- Vermarktungsmöglichkeiten
- Aufzeigen notwendiger Umbaumaßnahmen bestehender Haltungssysteme
Der Kostenbeitrag für die Umstellungsberatung beträgt aktuell 59 Euro. Dieser Betrag wird nach erfolgter Umstellung und bei Abschluss einer Mitgliedschaft bei Bio Austria vom Bioverband rückerstattet. Unabhängig davon wird bei allen Beratungen vor Ort eine Hof- bzw. Anfahrtspauschale von 36,50 Euro verrechnet. Um eine ausreichende Vorbereitungszeit zu gewährleisten, ist eine zeitgerechte Kontaktaufnahme mit dem Biozentrum empfehlenswert: 0463/5850-5400
Bioneueinsteiger aufgepasst: Als zusätzliches Beratungsangebot des Biozentrums Kärnten wird im Rahmen einer Online-Sprechstunde am 27. September um 19.30 Uhr das Thema Bioeinstieg behandelt.
Anmeldung unter: 0463/5850-5400 oder kaernten@bio-austria.at