Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Überlegungen zum Herbstanbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.08.2022 | von DI Helmut Feitzlmayr

Die Getreideernte konnte in Oberösterreich großteils bis Ende Juli eingebracht werden. Die gute Niederschlagssituation im Juni und der ersten Julihälfte bescherte durchwegs gute Hektolitergewichte und die trockene Hitze in der zweiten Julihälfte sorgte für optimale Erntebedingungen. Auch wenn in Teilen des Innviertels und in höheren Lagen die Abreife hitzebedingt teilweise zu rasch erfolgte und Ertrag kostete, so dürfen wir doch mit guten Durchschnittserträgen zufrieden sein. Die Getreidepreise ziehen nach der Ernte wieder an, ein gutes Zeichen zum bevorstehenden Herbstanbau.

Weizen braucht die Welt

Das US-Landwirtschaftsministerium schätzt die weltweite Weizenernte 2022/23 auf 772 Mio Tonnen, womit die globale Ernte heuer um 7 Mio Tonnen geringer ausfällt. Der Verbrauch liegt dagegen mit 784 Mio Tonnen Weizen deutlich über der Produktion. Dramatisch ist, dass sich die weltweiten Lagerbestände bei Weizen mit aktuell 267 Mio Tonnen auf dem Tiefststand seit sechs Jahren befinden. Zeitgleich überschreitet heuer die Weltbevölkerung acht Milliarden Menschen. Nach UNO-Berichten sind derzeit bis zu 828 Millionen Menschen chronisch unterernährt. Die kriegsbedingte Blockade von ukrainischen Getreidelieferungen verschlimmerte die Lage dramatisch.
Weizenernte.jpg © Vinzenz Feitzlmayr
Afrika hofft auf europäische Weizenlieferungen. © Vinzenz Feitzlmayr

Dürrebedingter Produktionsrückgang in der EU

Die EU Weizenernte wird aufgrund langer Dürreperioden in großen Teilen Europas laufend nach unten revidiert. Mit 123,3 Mio. Tonnen (Schätzung Strategie Grains) bleibt die EU zwar größter Weizenproduzent der Welt, erntet aber gegenüber dem Vorjahr über 15 Mio Tonnen weniger. Trotzdem sieht sich die EU in der Pflicht heuer 5 Mio Tonnen mehr als im Vorjahr zu exportieren um damit den Hunger in Afrika zu bekämpfen. Aus diesem Grund wurde auch seitens der EU Kommission initiiert, dass für 2023 Ausnahmen von GLÖZ 8 (Flächenstilllegung) und GLÖZ 7 (Fruchtfolge) geschaffen werden um in erster Linie mehr Getreide zu produzieren.

Ackerbauern müssen gut kalkulieren

Anfang August konnte man die kommende Getreideernte 2023 an der Euronext Warenterminbörse in Paris über den oberösterreichischen Agrarhandel bereits um 258 €/t netto kontrahieren. Derzeit werden von der täglichen Schlussnotierung (Dezemberkontrakt 2023) insgesamt 35 € für Fracht und Handelsspanne in Abzug gebracht. Jeder Landwirt kann die Tageskurse kostenlos unter www.kaack-terminhandel.de einsehen und selbst zum günstigsten Zeitpunkt verkaufen. Schließt man einen Kontrakt ab, so muss man auch die Höhe des geforderten Proteingehalts ob 12 oder 12,5 % im Vorhinein ausverhandeln.

So haben bereits erste Landwirte im Mai die Ernte 2023 um 320 €/t netto verkauft. Eine wichtige Überlegung bleibt dabei auch der Düngerzukauf. Konnte man Ende Juni NAC um 750 €/t zukaufen, so musste man Anfang August bereits wieder 950 €/t dafür ausgeben. Während ein 8 Tonnen Weizenertrag zur Ernte 2022 mit Ø 1.400 €/ha kalkuliert werden kann, landet man 2023 bei ungünstiger Kostenkalkulation rasch bei der Hälfte dieses Deckungsbeitrags.

Alle Zeichen stehen auf Preisanstieg zum Herbst

Weizen aus Europa ist momentan gefragt und wird sowohl von den Exporteuren als auch von der Industrie gesucht. Allerdings steht wenig Ware zur Verfügung und die Frachtkosten auf der Donau haben sich wegen des niedrigen Wasserstandes, der gestiegenen Energiekosten und mangels verfügbarer Schiffe verfünffacht. Gerade in Deutschland werden viele Frachter vorrangig für den Braunkohletransport abgezogen. Ebenso kündigt sich in weiten Teilen Europas, vor allem aber im dürregeplagten Ungarn und Rumänien eine schlechte Maisernte an, die ebenfalls preislich mit Getreide in Zusammenhang steht (Mischfutterwerke). Nicht zuletzt gestalten sich die Exportbemühungen der Ukraine über die Schwarzmeerhäfen mehr als schwierig, womit am europäischen Markt große Mengen an Weizen und Mais fehlen. Damit werden im Herbst steigende Getreidepreise erwartet.

Solides Sortenspektrum steht für den Herbstanbau zur Verfügung

Die Mitarbeiter der Abteilung Pflanzenbau arbeiten intensiv an einem pflanzenbaulichem Versuchswesen wo in enger Abstimmung mit den Saatgutfirmen zahlreiche Sortenversuche zu Winterweizen, Wintergerste usw. online über die Pflanzenbaulichen Versuchsberichte in www.ooe.lko.at abgerufen werden können. Diese Plattform ist bundesländerübergreifend, womit beispielweise Sortenversuchsergebnisse zu Roggen im Waldviertel ebenso ersichtlich sind. Unsere Pflanzenschutzversuche zeigen, dass die Fungizidmaßnahmen heuer in Wintergerste und Winterweizen wieder hochrentabel waren.
  • Alle aktuellen Themen zu Sortenwahl, Anbau, Pflanzenschutz und Düngung sind in der aktuellen Schwerpunktnummer sowie in den Downloads zu finden.

Links zum Thema

  • Wintergetreide - so schalten Sie Unkräuter schon im Herbst aus

Weitere Fachinformation

  • Raps – Knospenwelke
  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau am 14. Mai 2025 in der BBK Hollabrunn
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Wachstumsregler im Getreidebau optimal anwenden
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Mais - Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt
  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • LK-Sortenversuche: Ergebnisse im Überblick
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Das A & O des Sojaanbaus
  • 3 Tipps zum Erhalt des Ackerstatus
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weizenernte.jpg © Vinzenz Feitzlmayr

Afrika hofft auf europäische Weizenlieferungen. © Vinzenz Feitzlmayr