Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Züchten für Generationen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.03.2021 | von Thomas Striedner

Der Landespferdezuchtverband stellte ein Förderprogramm für die Rasse Noriker und Haflinger auf die Beine. Eines der Ziele ist die Erhaltung der genetischen Diversität.

Der Begriff „Züchten“ beschreibt u. a. die überlegte Auswahl der Paarungspartner und eine anschließende Selektion unter den geborenen Nachkommen im Hinblick auf das für die jeweilige Rasse festgesetzte Zuchtziel, um einen Fortschritt in der Zucht zu erreichen. Vergessen darf man dabei aber nicht, dass Zuchtfortschritt eine strenge Selektion braucht. Gerade bei der Auswahl von Vatertieren für das zukünftige Zuchtprodukt ist eine genaue und detaillierte Auswahl notwendig. In den letzten Jahren ist es häufig vorgekommen, dass viele Stuten bei einem linien- bzw. farbtechnisch ungeeigneten Hengst oder sogar einfach nur bei einem angesagten Modehengst belegt werden, ohne sich über die Auswirkungen bzw. Konsequenzen im Klaren zu sein. Man sollte sich vor jeder Belegung genauestens mit dem Pedigree des geplanten Vatertieres in Hinblick auf Linie, Farbe und Exterieur beschäftigen, um gesunde, interessante, linienerhaltende und für die weitere Zuchtverwendung brauchbare Nachkommen zu züchten. Dies auch um die Pferdezucht weiter zu fördern und über Generationen hinweg zu erhalten. Gezielte Anpaarungen müssen nicht immer zum Erfolg führen, aber den Versuch muss man wagen. Zucht passiert nicht über Nacht, Zucht ist ein langwieriges Geschehen. Jede Züchterin und jeder Züchter ist gefragt, in Generationen zu denken und dementsprechend zu handeln! Besonderes Augenmerk legt der Landespferdezuchtverband Kärnten auf die Erhaltung der Gesundheit, die Verbesserung der Fruchtbarkeits-, Farben- und vor allem Liniensituation, die Erhaltung des guten Charakters und des ausgeglichenen Temperamentes, die vielseitige Verwendbarkeit, die gute Zugleistung und die Reiteignung der Pferde im gesamten Zuchtgebiet.
Um dies nun zu unterstützen und die Züchterinnen sowie Züchter wieder vermehrt zu aktivieren und zu motivieren, sich aktiv mit in die Zukunft gerichteten Gedanken auseinander zu setzen, will der Landes-pferdezuchtverband Kärnten seine Aufgaben wahrnehmen und hat sogleich ein Förderprogramm für die Rasse Noriker sowie die Rasse Haflinger auf die Beine gestellt. Mit dieser Förderung wollen wir wertvolle und seltene Linien unserer Zuchttiere fördern, absichern und aufrechterhalten. Ein gezieltes Förderprogramm, um die Kärntner Pferdezucht im Hinblick auf die Vielfältigkeit zu stärken und fortzuführen.

Der Landespferderzuchtverband Kärnten hofft, mit dieser Zuchtförderung Vatertiere mit besonderen Linien für die Kärntner Züchterinnen und Züchter interessant zu machen und somit eine Motivation für gezielte und durchdachte Belegungen ihrer Stuten zu bewirken.

 
Brillant Nero XVI.jpg © LPZV Kärnten;
© LPZV Kärnten;

Noriker

Im Rahmen der Ziele des Landestierzuchtgesetzes ist das Zuchtprogramm für die Rasse Noriker eine Erhaltungszucht mit folgenden Zielen:
1| Erhaltung der genetischen Diversität (Blutlinien und Farbenvielfalt) der Rasse Noriker in Reinzucht
2| Erhaltung der grundsätzlichen Interieur- und Exterieureigenschaften bei guter Gesundheit und Fruchtbarkeit
3| Förderung einer vielseitigen Verwendungsmöglichkeit

Das Zuchtziel wird ausschließlich mit Reinzucht und Selektion erreicht. Als Zuchttiere der Rasse Noriker werden entsprechend den Regeln des Ursprungszuchtbuches Stuten und Hengste zugelassen, die mindestens vier väterliche und mütterliche Vorgenerationen der Rasse Noriker aufweisen. Bei den Hengsten ist die Rückführung auf die fünf Blutlinien erforderlich.
Bei der Rasse Noriker wurde für 2021 der Dunkelfuchshengst Brillant Nero XVI ausgewählt. Väterlicherseits nach Bernstein Nero XV (F.)/​Byrd Nero XIVz(F.)/​Bariton Nero XIII (F.) gezogen. Mütterlicherseits aus der Sissi (F.) nach Berghall Nero XIV (LEF.) über Zeller Schaunitz XV (R.) gezogen.

Infos zum Hengst:
  • Name:     Brillant Nero XVI (040 005 53-01548-08)
  • Geb.:     6. Februar 2008
  • Nat.:     Dunkelfuchs
  • Körung:     Stadl-Paura, 11. September 2010 – 7,73/​2a
  • Maße:     160/​172/​199/​24
  • PSSM:     N/​PSSM1 (mischerbig)
  • HLP:     Stadl-Paura, 7. Dezember 2011, Gesamtindex 103,34
  • RP:      2011, RH Stückler, ­Wertnote 7,50 – Sieger

Förderbare Stuten:
Es werden ausschließlich Stuten gefördert, die als Hengstmutter ausgewiesen sind und genetisch-, linien- sowie farbentechnisch für die Zukunft vielversprechend erscheinen. Der Landespferderzuchtver-band Kärnten behält sich vor, zu entscheiden, ob eine Stute förderfähig ist oder nicht. Für Stuten, die sich als förderbar erweisen, gibt es seitens des Landespferdezuchtverbandes Kärnten einen Zuschuss von 100 Euro. 
Das Vorkaufsrecht auf Hengstfohlen einer geförderten Stute liegt beim Landes-pferdezuchtverband Kärnten!
 
Monti.jpg © LPZV
Monti bei der Körung in München­Riem. © LPZV

Haflinger

Im Rahmen der vorgegebenen Ziele des Landestierzuchtgesetzes verfolgt das Zuchtprogramm für die Rasse Haflinger als Leistungszucht folgende Ziele:
1| Förderung einer vielseitigen Verwendungsmöglichkeit unter Einbeziehung der Leistungsveranlagung
2| Erhaltung der grundsätzlichen Interieur- und Exterieureigenschaften bei guter Gesundheit und Fruchtbarkeit
3| Erhaltung der genetischen Diversität (Blutlinien) der Rasse Haflinger in Reinzucht

Das Zuchtziel wird ausschließlich mit Reinzucht und Selektion erreicht. Als Zuchttiere der Rasse Haflinger werden entsprechend den Regeln des Ursprungszuchtbuches Stuten und Hengste zugelassen, die mindestens sechs väterliche und mütterliche Vorgenerationen der Rasse Haflinger aufweisen.
Auch bei der Rasse Haflinger ist eine gezielte Blut- und Linienführung unerlässlich, und somit möchte der Landes-pferdezuchtverband auch hier mit einer Förderung die wertvolle und seltene M-Linie des Hengstes Monti fördern, absichern und aufrechterhalten. Monti ist väterlicherseits über Maibube PrH./​Mailänder/​Maifürst gezogen. Mutter ist die Staatprämienstute Juwel nach Neuland und Wildprinz.

Infos zum Hengst:
  • Name:    Monti (276 455 87-00608-15)
  • Geb.:    8. Mai 2015
  • Nat.:    Fuchs
  • Körung:     Stadl-Paura, 2.Februar 2018 – 7,5/​2a
  • Maße:    149/​157/​172/​19,5
  • HLP:     Stadl-Paura, 24.Oktober 2018, Gesamtnote 7,93
  • RP:    2018, RH Stückler, Wertnote 8,20 – Reservesieger

Förderbare Stuten:
Es werden ausschließlich Stuten von Mitgliedern des Landespferdezuchtverbandes Kärnten gefördert, die als Hengstmutter ausgewiesen sind. Für Stuten, die sich als förderbar erweisen, gibt es seitens des Landespferdezucht-verbandes Kärnten einen Zuschuss von 100 Euro. Das Vorkaufsrecht auf Hengstfohlen einer geförderten Stute liegt beim Landespferdezuchtver-band Kärnten. Der Kaufpreis beträgt 1200 Euro.
 

Weitere Beiträge

  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • Fischmobil tourt durch das Lieser- und Maltatal
  • Kommentar: Führungsverdrossenheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
122 Artikel | Seite 3 von 13

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • 05.06.2025

    Lavanttaler Felderbegehung

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Brillant Nero XVI.jpg © LPZV Kärnten;

© LPZV Kärnten;

Monti.jpg © LPZV

Monti bei der Körung in München­Riem. © LPZV