Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen(current)2
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen

Zwei Resolutionen mehrheitlich beschlossen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.10.2023

Vor dem Hintergrund sinkender Einkommen verabschiedete die Vollversammlung einen Forderungskatalog an die Bundesregierung.

Resolution 1: Mehr Fairness für die Bauern! Maßnahmen zur Sicherung der bäuerlichen Einkommen

  • Seit Jahresbeginn befinden sich die Erzeugerpreise auf den Agrarmärkten im Sinkflug! Im Vergleich zum Dezember 2022 sind die Preise für Milch bis Ende August um rund 20 %, jene für Mahlweizen um rund 30 %, Preise für Rindfleisch um knapp 10 % und jene für Holz um fast 40 % zurückgegangen. Gleichzeitig sehen sich die bäuerlichen Betriebe auf Grund der Inflation mit anhaltend hohen Kosten bei den landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und Investitionsgütern (Baumaterial, Maschinen, etc.) konfrontiert. 
  • Es drohen sinkende landwirtschaftliche Einkommen im Jahr 2023! Bereits jetzt liegen die bäuerlichen Einkommen unter dem Durchschnitt. Jetzt droht die Landwirtschaft gegenüber den unselbständigen Erwerbstätigen – deren Einkommen wegen der Inflationsabgeltung steigen wird – weiter an Boden zu verlieren.
  • Das ist nicht fair. Denn die Bäuerinnen und Bauern arbeiten jeden Tag hart dafür, die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln zu sichern, die Kulturlandschaft zu pflegen, die natürlichen Ressourcen, die Artenvielfalt und das Klima zu schonen sowie einen Beitrag zur Energieversorgung mit nachwachsenden Rohstoffen zu leisten.
  • Diese Leistungen müssen der öffentlichen Hand einen fairen Beitrag Wert sein! Die Steuereinnahmen für die Republik sind hoch wie nie. Die bäuerlichen Betriebe haben mit ihrer Wirtschaftstätigkeit maßgeblich zu den Steigerungen der Einnahmen beigetragen und brauchen nun einen Teil dieses Geldes wieder zurück, um ihren Betrieb und ihre Familien über die Runden zu bringen.
Die Vollversammlung der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten fordert daher die Bundesregierung auf, mit folgenden Maßnahmen den drohenden Einkommensrückgang für die bäuerlichen Betriebe im Jahr 2023 abzufedern: 

1| Inflationsausgleich bei Ausgleichszahlungen:

Die Höhe der Ausgleichszahlungen für die vielfältigen öffentlichen Leistungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik stagnieren seit Jahren und müssen ab sofort jährlich mindestens im Ausmaß der Jahresinflation angehoben werden.

2| Umsetzung eines Versorgungssicherungsbeitrages:

Abfederung der drohenden Einkommensverluste durch pauschale Zahlungen auf Basis GVE und Fläche unter Berücksichtigung der einkommensschwächeren Betriebe (z. B. kleinere Betriebe, Mutterkuhbetriebe etc.).

3| Steuerentlastung für Agrardiesel:

Einführung einer dauerhaften und möglichst weitreichenden Steuerbegünstigung beim Agrardiesel zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit.

4| Kostenbremse bei Sozialversicherungsbeiträgen:

Aussetzen der jährlichen Erhöhung der SV-Beiträge; etwaige Kaufkraftverluste der bäuerlichen Pensionen sind durch öffentliche Mittel abzugelten. Entlastung von kleineren und mittleren landwirtschaftlichen Betrieben in der Sozialversicherung laut Regierungsprogramm; Streichung des Zuschlags der Direktzahlungen im Einheitswert.

5| Abschaffung der kalten Progression im Agrarbereich:

Anpassung von steuerlichen Grenzen, wie zum Beispiel die Pauschalierungsgrenzen, die Grenzen für die bäuerlichen Nebentätigkeiten, die Grenzen für die Registrierkassenpflicht, etc. um die Inflationsrate.

6| Durchgängige Herkunftskennzeichnung:

Einführung der Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie und bei verarbeiteten Lebensmitteln.

7| Sonderinvestitions­programm Landwirtschaft:

Gestiegene Zinsen, höhere Baukosten und strengere gesetzliche Regelungen erfordern ein Sonderinvestitionsprogramm zur Absicherung der heimischen Tierhaltung aus Bundesmitteln sowie attraktivere Konditionen bei den Agrarinvestitionskrediten.

Resolution 2: Leistbare Katastrophenschutzversicherung

Die Unwetterkatastrophen im Sommer 2023 haben die bäuerlichen Betriebe in Kärnten massiv geschädigt. Neben den Schäden an den landwirtschaftlichen Kulturen und im Wald wurden viele Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude arg in Mitleidenschaft gezogen. 
Während viele Schäden an den landwirtschaftlichen Kulturen versichert werden können, sind jene Schäden, die in Folge von Überflutungen, Vermurungen oder Hangrutschungen an den Bauernhäusern, in Ställen, Verarbeitungsräumen, Werkstätten, Melkständen, etc. entstehen, durch die bestehenden Elementar-Versicherungen entweder gar nicht erfasst oder nur äußerst unzureichend gedeckt. Diese Schäden können für die betroffenen Betriebe zu einer existenziellen finanziellen Bedrohung werden, denn die Unterstützung aus den Mitteln des Katastrophenfonds ist unzureichend. 
Deshalb braucht es für die Zukunft eine praktikable und leistbare Versicherungslösung für Katastrophenschäden, die es den bäuerlichen Familien ermöglicht, ihre Betriebe gegen diese Unwetterschäden abzusichern. Es braucht die Umsetzung einer leistbaren Katastrophenschutzversicherung – z. B. durch den Ausbau der Feuerversicherung – welche auch Schäden durch Hochwasser, Lawinen, Erdbeben und Muren abdeckt und den Schaden rasch und unbürokratisch ersetzt.
Die Vollversammlung der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten fordert daher die Bundesregierung auf, ein Modell für eine umfassende Katastrophenschutzversicherung zu entwickeln, aus der die Betroffenen im Katastrophenfall eine vollständige Abgeltung des erlittenen Schadens erhalten.
 

Weitere Beiträge

  • Kommentar: Aushängeschild Landjugend
  • Landjugend Eberstein gewinnt den Goldenen Löwen
  • Wachsende Population von Schwänen wird zunehmend zu Problem
  • Blauzungenkrankheit – Phase II in Österreich
  • Ein „sichtbares“ Sprachrohr der Bäuerinnen
  • Forstlicher Nachwuchs zeigt Stärke: Waldolympiade 2025
  • Kommentar: Übrig bleibt der Bürger
  • Der Sommer sendet erste Blumengrüße
  • 24 Milchleistungs- und Fleischbetriebe erhalten Managementpreis
  • Butterlamm und gefüllte Butter: Freudeboten am Ostertisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
115 Artikel | Seite 2 von 12

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Waldspaziergang für Frauen

  • 03.06.2025

    Webinar: Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (HBG)

  • 05.06.2025

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook