Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
      • Petition Laborfleisch
      • Zukunftsprozess 2030
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
      • Maul- und Klauenseuche
      • Hitze & Trockenheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

Zwei Hengste aus Kärnten gekört

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.09.2025 | von Thomas Striedner

49 Vatertiere wurden bei der ARGE-Noriker-Hengstkörung am 5. und 6. September im Pferdezentrum Stadl-Paura vorgestellt und 18 davon ins Testhengstbuch eingetragen.

Hengstkörung.docx.jpg © Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
Hengstkörung: Die zwei gekörten Noriker Junghengste aus dem Pferdezuchtverein K16 Hermagor mit ihren Züchtern: Obmann KR Ing. Marjan Cik; Mynos Diamant XIV mit Vorführer Christoph Kazianka und Züchter Bernhard Striedner; Klaus Jost, Obmann-Stv. des PZV K16 Hermagor; Manuel Kreuzberger mit Figaro Elmar XVI und Züchter Andreas Millonig. © Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
Der Kommission wurden in Oberösterreich acht Junghengste des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten vorgestellt. Zwei davon erhielten ein positives Körurteil. Das Reglement der Zuchtbuchordnung sieht vor, dass die gekörten Hengste zunächst ins Testhengstbuch eingetragen werden. Erst mit der erfolgreich abgelegten, stationären Hengstleistungsprüfung steigen sie ins Haupthengstbuch auf. Aufgrund einer Rekordanmeldezahl von 56 Hengsten musste der Freilauf heuer bereits am Freitag erfolgen.

Gekörte Kärntner Vatertiere:
  • Mynos Diamant XIV: Er ist väterlicherseits über Mykonos Diamant XIII (KB.) und Schlern Vulkan XVII (DB.) gezogen. Seine Mutter ist die Staatsprämienstute Baronesse-Starlet n. Stirn Vulkan XVII (B.) und PrH. Edelweiß Nero XII (R.). Sie erreichte bei der Landesjungstutenschau 2016 in St. Donat den Endring und wurde anlässlich der Bundesjungstutenschau 2016 als Endringstute mit der Schauklasse 1b prämiert. Züchter dieses vielversprechenden, kastanienbraunen Junghengstes sind Michaela und Bernhard Striedner aus Görtschach, Besitzer der LPZV Kärnten. Mynos Diamant XIV, in gutem Rasse- und Geschlechtstyp stehend, ist ein sehr ausdrucksstarker, formschöner und ansprechender Junghengst mit einem soliden Fundament. Seine Halsung ist sehr gut aufgesetzt, er bringt viel Schwung und Länge mit. In seinen Bewegungsabläufen zeigt er sich sehr locker, leichtfüßig und elastisch sowie gut über den Rücken schwingend. Der Schritt ist gut ergiebig und fleißig durch den Körper schreitend. Mit den Maßen 162/​172/​197/​23 erhielt er die Wertnote 7,68 und wurde am 7. Platz ex. platziert. Dieser linientechnisch sehr wertvolle, moderne und bewegungsstarke Junghengst wird seinen Dienst auf der Deckstation von Reinhard Gesson, vlg. Korischem, in Eberstein verrichten.
  • Figaro Elmar XVI: Dieser Hengst stammt aus der Zucht der ZG Millonig, vlg. Wrizele, aus St. Stefan im Gailtal. Besitzer ist ebenfalls der LPZV Kärnten. Er ist der zweite gekörte Sohn des Hengstes Fabelhaft Elmar XV (SFT.). Die sehr typvolle Mutter, Staatsprämienstute Fedja (R.) n. PrH. Edelweiß Nero XII (R.), nahm 2015 an der Landesjungstutenschau in St. Donat teil und erreichte 2016 anlässlich der Bundesjungstutenschau die begehrte Schauklasse 1b. Figaro Elmar XVI ist ein mit gutem Rasse- und Geschlechtstyp ausgestatteter, tiefrumpfiger und in gutem Kaliber stehender Junghengst. Mit guter Harmonie in den Köperverbindungen, einer gut geschwungenen Halsung und einer raumgreifenden, lockeren Trabbewegung sicherte sich dieser Schwarzflecktigerhengst das positive Körurteil. Die Maße sind 162/​172/​201/​23,5. Figaro wurde mit einer Wertnote von 7,64 am elften Platz ex. beurteilt. Figaro Elmar XVI wird ab der kommenden Decksaison auf der Station von Rudolf Retzer, vlg. Peterjörgl, in Stocklitz bei Feldkirchen seinen Dienst antreten.
Besonders stolz darf der Pferdezuchtverein K16 Hermagor sein, dass die zwei gekörten Junghengste des Landes-Pferdezuchtverbandes Kärnten heuer aus seinem Zuchtgebiet stammen. Wir gratulieren den Züchtern recht herzlich!

Hinter allen Körerfolgen stecken jahrelange konsequente Zuchtarbeit, eine strenge Selektion durch die Verantwortlichen der Verbände und gute Aufzuchtbedingungen. Doch das Wichtigste sind wohl die Freude mit den Pferden sowie die gute Zusammenarbeit zwischen Züchterinnen und Züchtern sowie den Verbänden. Einige Fragen und Diskussionen tauchen auf, wenn man das Endergebnis dieser Körung genauer betrachtet. Alle Verbände sollten nach dem gleichen Zuchtprogramm arbeiten. Da fragt man sich bei manchen Körentscheidungen sehr wohl, welche Ziele man österreichweit anvisieren möchte. Die Züchterinnen und Züchter brauchen ein klares Zuchtziel und Entscheidungen, die für das österreichische Zuchtgeschehen nachvollziehbar sind. Trotz dieses Kommentars sind wir gemeinsam mit unseren Kärntner Züchterinnen und Züchtern auf dem besten Weg, unseren konsequenten Weg zukunftsorientiert weiterzugehen. Unsere Erfolge und die Nachfrage nach Kärntner Zuchttieren geben uns recht. Ein herzliches Dankeschön an Markus Remer, Christoph Kazianka und Manuel Kreuzberger für die gute Vorbereitung und perfekte Präsentation der Hengste des LPZV Kärnten anlässlich der ARGE Noriker-Hengstkörung.

www.pferde-kaerntenaustria.at

Neue Generation in den Startlöchern

Der Noriker-Hengstfohlenankauf 2025 für den Aufzuchthof Ossiacher Tauern mit anschließender Auktion erfolgt am Samstag, dem 27. September 2025 am Gut Ossiacher Tauern. Hier werden die zukünftigen Vatertiere ausgewählt und vom LPZV Kärnten angekauft. Um 9 Uhr beginnt die Musterung der Hengstfohlen. Anschließend, um ca. 13 Uhr, startet die Versteigerung. Die angekauften Hengstfohlen werden danach auf den Ossiacher Tauern gebracht, wo für sie die harte, aber gesunde und artgerechte Aufzucht beginnt.

Links zum Thema

  • Landes-Pferdezuchtverband Kärnten
Zum vorigen voriger Artikel

Bei Elitefohlenauktion gute Preise erzielt

Zum nächsten nächster Artikel

Hohe Qualität bei der Kärntner Haflinger-Fohlenschau

Weitere Fachinformation

  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • Auf die Weide, fertig, los: Raus ins Grüne für Mutterstuten
  • Der richtige Speiseplan für tragende Stuten
  • Mineralstoffversorgung beim Pferd: Die wirkungsvollen Bausteine des Lebens
  • Mit richtiger Ration zu fitten Fohlen und fruchtbaren Stuten
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • Bewegungsdatenbank für Pferde
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Pferdeeinstellung: Landwirtschaft und Gewerbe
  • Mindestanforderungen für die Haltung von Pferden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hengstkörung.docx.jpg © Landes-Pferdezuchtverband Kärnten

Hengstkörung: Die zwei gekörten Noriker Junghengste aus dem Pferdezuchtverein K16 Hermagor mit ihren Züchtern: Obmann KR Ing. Marjan Cik; Mynos Diamant XIV mit Vorführer Christoph Kazianka und Züchter Bernhard Striedner; Klaus Jost, Obmann-Stv. des PZV K16 Hermagor; Manuel Kreuzberger mit Figaro Elmar XVI und Züchter Andreas Millonig. © Landes-Pferdezuchtverband Kärnten