Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Petition Laborfleisch
    • Maul- und Klauenseuche
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Zivildienst
    • LK-Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Zuschüsse für Investition in Photovoltaikanlagen beantragen!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.04.2022 | von Ing. Martin Mayer

Nach langem Hin und Her ist es nun endlich so weit, Investitionszuschüsse im Rahmen des Erneuerbaren Ausbaugesetzes werden ab 21. April 2022 vergeben.

Photovoltaik.jpg © Countrypixel/stock.adobe.com
© Countrypixel/stock.adobe.com
Für Photovoltaik, Windkraft, Biomasse und Wasserkraft stehen mehr als 300 Mio. Euro im Jahr 2022 zur Verfügung. Die Vergabe der Mittel erfolgt in Form von Ausschreibungen. Um Förderungen bewerben kann man sich online auf der Homepage der OEM-AG (www.oem-ag.at), der Abwicklungsstelle für das Erneuerbare Ausbaugesetz.

Von den insgesamt etwa 300 Mio. Euro entfallen 240 Mio. auf Photovoltaikanlagen mit einer Engpassleistung von max. 1000 kW, 4 Mio. auf die Windkraft und 6 Mio. auf Biomasse. Zusätzlich werden noch 11  Mio. Euro für Kleinwasserkraft bis max. 2 MW Leistung und 19 Mio. für die Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken vergeben. Größere Wasserkraftwerke ab 2 MW Leistung werden mit zusätzlich 15,4 Mio. Euro unterstützt. 
Da die Ausschreibungen für Windkraft, Biomasse und Wasserkraft erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wird über diese Bereiche in den nächsten Ausgaben des Kärntner Bauer berichtet. In diesem Artikel wird ausschließlich auf die Ausschreibung im Bereich Photovoltaik eingegangen.
Begonnen wird ab 21. April mit der Ausschreibung für Photovoltaikanlagen mit einer Engpassleistung von max. 1000 kW, wobei die Vergabe der Mittel in vier Kategorien erfolgt. Zusätzlich zur PV-Anlage kann die Förderung für einen Stromspeicher beantragt werden.

Stromspeicher werden nur im Zuge der Neuerrichtung bzw. Erweiterung von Photovoltaik bis zu einer max. Kapazität von 50 kWh gefördert.

Für innovative Anlagen kann ein Zuschlag von 30% auf den Fördersatz gewährt werden, für bestimmte Anlagen (z. B. Freiflächenanlagen) kommt es zu einem Abschlag von 25% auf den Fördersatz.

Zuschläge

Innovative Anlagen wie beispielsweise:
  • Gebäudeintegrierte Anlagen (Anlagen müssen Steifigkeit des Unterbaus verbessern, als primärer Wetterschutz oder Beschattung dienen oder zum Brand- oder Lärmschutz beitragen).
  • Schwimmende Anlagen auf baulich errichteten Wasserkörpern
  • Anlagen zur Parkplatzüberdachung für mindestens zehn Stellplätze.
  • Anlagen an Lärmschutzwänden, Staumauern, Agri-PV-Anlagen mit einer Modulunterkante von mindestens zwei Metern über dem Boden.

Abschläge

Bei Freiflächenanlagen kommt ein Abschlag von 25% auf den Fördersatz zur Anwendung. 
Für folgende Anlagen werden keine Abschläge vorgenommen:
  • Agri-PV-Anlagen, sofern die landwirtschaftliche Nutzung überwiegt (bei Tierhaltung min. 0,3 GVE/​ha, 75% der Fläche muss für die landwirtschaftliche Produktion verwendet werden).
  • Anlagen, die auf Gebäuden auf landwirtschaftlichen Flächen mit einer Bauvollendung von mehr als drei Jahren errichtet werden.
  • Anlagen auf genehmigten Deponie- oder Abfallflächen.
Bei Erweiterung von Photovoltaikanlagen werden nur die Kosten anerkannt, die im Zuge der Erweiterung anfallen. 

Förderauszahlung und Fristen

Die Förderauszahlung erfolgt nach Endabrechnung des Fördervorhabens. Anlagen bis 100 kW sind innerhalb von sechs Monaten nach Zusicherung der Förderung abzurechnen, Anlagen >100 kW müssen innerhalb von zwölf Monaten fertiggestellt werden. Bei beiden Kategorien ist eine einmalige Verlängerung zur Fertigstellung von drei Monaten vorgesehen. Für die Förderabrechnung sind die üblichen Belege wie beispielsweise Originalrechnung, Zahlungsbelege, Prüfprotokolle für Anlagen und Speicher, Eintragung in die Herkunftsnachweisdatenbank (wird üblicherweise vom Abnehmer durchgeführt), Nachweis für die Inbetriebnahme, Anlagenfotos sowie Nachweis über den erfolgten Netzzugang vorzulegen. Sämtliche Dokumente unterliegen einer Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren. Bei Agri-PV-Anlagen sind Änderungen der Nutzungsart unverzüglich der Förderstelle (ÖMAG) mitzuteilen.
photovoltaik.png © LK Kärnten
© LK Kärnten

Prozedere der Ausschreibung

  • Um teilnehmen zu können, sind ein Netzzugang, sämtliche erforderlichen Genehmigungen (bei Anlagen, die in Zusammenhang mit Gebäuden errichtet werden, ist in Kärnten keine Baubewilligung, sondern eine Bauanzeige erforderlich), eine technische Beschreibung der Anlage sowie eine Zusammenstellung der Investitionskosten erforderlich. 
  • Die Beantragung erfolgt über ein Ticketsystem online auf der Homepage der ÖMAG (www.oem-ag.at). Im ersten Schritt müssen allgemeine Daten (Registrierung, Name, Adresse, Kontaktdaten) bekannt gegeben werden, innerhalb von max. sieben Tagen muss der Antrag vervollständigt werden (inkl. schriftlicher Netzzugangszusicherung). 
  • Die Reihung der Anträge erfolgt bei Anlagen bis 10 kW Leistung nach dem Eingangsdatum (First Come-First Serve), bei Anlagen über 10 kW muss der Förderbedarf bekannt gegeben werden, wobei die Maximalförderung (siehe Tabelle) vorgegeben ist. Die Reihung erfolgt nach dem Förderbedarf, bei gleich hohem Förderbedarf erfolgt eine zusätzliche Reihung nach dem Datum der Antragstellung. 
  • Eine Kombination mit anderen Förderungen (beispielsweise Landesförderung) ist möglich. Zusätzlich beantragte Förderungen müssen bei der Antragstellung bei der ÖMAG bekanntgeben werden. 
  • Weitere Fördercalls (Ausschreibungen) sind für 21. Juni, 23. August sowie 18. Oktober 2022 vorgesehen, bei Anlagen >20 kW entfällt der Call am 21. Juni, die restlichen bleiben gleich wie bei der Kategorie < 10 kW. 

Links zum Thema

  • www.oem-ag.at

Weitere Fachinformation

  • Biomasse - Heizungserhebung 2024
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen
  • Kelag mit neuen Stromtarifen
  • "Dem Holz jenen Wert geben, den es auch verdient“
  • Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer
  • Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz
  • Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut
  • Photovoltaik-Brände: Selten, dennoch lauern Gefahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Photovoltaik.jpg © Countrypixel/stock.adobe.com

© Countrypixel/stock.adobe.com

photovoltaik.png © LK Kärnten

© LK Kärnten